Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Was ist Pay or Okay, Tracking, Werbung, Meta, Datenschutz, Cookie-Banner
MONEYTECH

Dollar oder Daten: Was ist eigentlich Pay or Okay?

Fabian Peters
Aktualisiert: 02. August 2024
von Fabian Peters
Adobe Stock/ ipopba
Teilen

Die Hamburger Datenschutzbehörde hatte den Einsatz der umstrittenen „Pay or OK“-Methode bereits für zulässig erklärt. Doch das Verfahren wirft nun Fragen auf und der Fall landet vor Gericht. Die Hintergründe. 

Bei der „Pay or okay“-Methode werden Nutzer vor die Wahl gestellt: Entweder stimmen sie zu, dass eine Website ihre Daten zu Werbezwecken trackt oder sie zahlen eine Gebühr für einen Tracking-freien Zugang.

Im Gegensatz zur Paywall, bei der Nutzer Geld für bestimmte Inhalte zahlen müssen, ist die Wahlfreiheit bei „Pay or Okay“ umstritten. Denn bei dieser sogenannten Cookiewall zahlt man entweder mit Geld oder mit seinen Daten.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Was ist Pay or Okay?

Die Datenschutzkonferenz (DSK), ein Gremium der deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden von Bunden und Ländern, erteilte dem Vorgehen in einem Beschluss vom 22. März 2023 grundsätzlich grünes Licht. Demnach müssten jedoch einige Punkte berücksichtig werden.

Pay or Okay sei etwa nur unter Einhaltung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zulässig. Behörden oder öffentliche Stellen dürfen die Methode nicht einsetzen. Gleiches gelte für Universitätsdienstleister und Unternehmen mit einem öffentlichen (Versorgungs-) Auftrag. Eine Monopol- oder Quasi-Monopolstellung dürfe ebensowenig vorliegen.

Von Nutzern, die einem Bezahlabo zustimmen, dürften laut DSK anschließend keinerlei personenbezogene Daten zu Werbezwecken verarbeitet werden. Über die Einschätzung der deutschen Datenschutzbehörden hinaus gibt es in puncto „Pay or Okay“ jedoch noch keinen einheitlichen europäischen Rechtsrahmen.

Für sogenannte Gatekeeper-Unternehmen wie Facebook-Mutterkonzern Meta, der ebenfalls ein Pay or Okay-Abo eingeführt hat, gilt der Digital Markets Act. Laut den vorläufigen Ergebnissen einer Auswertung der EU-Kommission verstoße das Unternehmen damit jedoch gegen das Wettbewerbsregeln. Die finale Untersuchung wird frühestens im März 2025 abgeschlossen sein.

Klage gegen Datenschutzbehörde

Bereits im Sommer 2021 hatte ein Nutzer eine DSGVO-Beschwerde gegen das „Pay or Ok“-System auf der Website des Nachrichtenmagazins Spiegel eingereicht. Nach einer rund drei Jahre andauernden Prüfung stellte die Hamburger Datenschutzbehörde fest, dass das Verfahren grundsätzlich zulässig sei.

Die Datenschutzorganisation noyb wirft der Behörde nun aber vor, sich nicht ausreichend mit den Fakten auseinandergesetzt zu haben. Das geht aus einer offiziellen Pressemitteilung des Vereins hervor. Demnach gibt es keine hinreichende Begründung dafür, dass die Methode eine freiwillige Einwilligung und echte Wahlfreiheit ermögliche. Max Schrems, Vorstandsvorsitzender von noyb, dazu:

Der Einsatz von ’‘Pay or OK’ zieht eine Einwilligungsrate von 99.9% nach sich. Eine so hohe Fake-Zustimmung hat nicht mal die DDR zusammengebracht. Von einer freiwilligen Einwilligung kann hier keine Rede sein. Es scheint nur, als wolle die Hamburger Behörde von solchen Zahlen nichts wissen.

Die Vorwürfe reichen jedoch noch weiter: So habe die Datenschutzbehörde in engem Austausch mit dem Spiegel gestanden und das Unternehmen gegen einen Verwaltungsaufwand beraten. Der betroffene und klagende Nutzer sei hingegen kein einziges Mal angehört worden. Schrems dazu:

Niemand sollte Anwalt und Richter zugleich sein. Die Hamburger Datenschutzbehörde scheint allerdings kein Problem darin zu erkennen, Unternehmen zu beraten oder sogar aktiv zur Einführung von ‘Pay or OK’ aufzurufen, statt den Sachverhalt objektiv zu ermitteln. Es ist offensichtlich, dass die Behörde die von ihr selbst veranlassten Änderungen nicht als illegal einstufen wird.

Auch interessant: 

  • Viel Unklarheit: AI Act tritt in Kraft – und ändert erstmal gar nichts
  • iOS für deutsche Behörden: Was ist Apple Indigo?
  • Go with the FlowGPT, oder: Wie weit darf KI in der Kunst gehen?
  • KI als Richter: Die Vorteile und Nachteile von Künstlicher Intelligenz in der Justiz
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Digital Officer (m/w/d)
Rolex Deutschland GmbH in Köln
Content Creator Video (m/w/d)
rahm GmbH in Troisdorf bei Köln
Junior HR Social Media & Marketing Manage...
sea chefs Human Resources Services GmbH –... in Hamburg
Praktikum Social Media (m/w/d)
Würth Deutschland in Künzelsau
Praktikum Unternehmenskommunikation – S...
Würth Deutschland in Künzelsau
Praktikum Suchmaschinenmarketing – SEO ...
Würth Deutschland in Künzelsau
Content Producer (m/w/d)
BAUHAUS in Mannheim
Werkstudent Online Marketing
ALL IN GROUP GmbH in München
THEMEN:DatenschutzRecht
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

CRM für Handwerksbetriebe
AnzeigeTECH

CRM für Handwerksbetriebe: Kundenanfragen, Auftragsplanung und Service digital steuern

ChatGPT Websuche deaktivieren OpenAI Künstliche Intelligenz
TECH

ChatGPT: So kannst du die Websuche deaktivieren

Anwalt Rechtsschutz Rechtsberatung Gesetz Klient
MONEY

Die besten Rechtsschutzversicherungen – laut Stiftung Warentest

MXene Wundermaterial
GREENTECH

MXene: Wundermaterial soll neue Treibstoffe ermöglichen

besten Wallboxen Elektroautos
GREENMONEY

Die besten für Wallboxen Elektroautos

akku plug-in-hybrid, ADAC, Studie, Batterie, Elektroauto, Verbrennungsmotor, Verbrenner, E-Auto, Elektromobilität
TECH

ADAC Studie: So lang hält der Akku von Plug-in-Hybriden

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Teste jetzt die AI Voice Agents
von ElevenLabs in 32 Sprachen

Elevenlabs Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?