Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Google Monopol USA Marktmacht
MONEYTECH

Ein viel zu spätes Urteil: Google hat ein Monopol – weil die Politik versagt hat

Fabian Peters
Aktualisiert: 06. August 2024
von Fabian Peters
Google
Teilen

Ein US-Gericht hat geurteilt, dass Google ein Monopol bei der Internetsuche habe. Der US-Konzern hätte außerdem seine Marktmacht missbraucht, um diese Stellung zu festigen. Doch das Urteil kommt zu spät und wird zunächst einmal nicht viel ändern – auch, weil die Politik versagt hat. Ein Kommentar. 

Bereits im Jahr 2009 hätte Google als Suchmaschine eine Marktanteil von rund 80 Prozent gehabt. Dieser ist im Jahr 2020 auf 90 Prozent gestiegen, so US-Richter Amit Mehta.

Er bescheinigte dem US-Konzern in einem knapp 300 Seiten langen Urteil deshalb nicht nur ein Monopol bei der Internetsuche, sondern urteilte auch, dass Google seine Marktmacht missbraucht hat, um diese Stellung zu festigen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

So weit so gut: Denn diese Zahlen gehen auch aus Statistiken hervor – auch wenn sie zwischen Desktop- und mobilen Geräten leicht variieren.

Google hat ein Monopol: Ein Urteil, das zu spät kommt

Google hat nun also offiziell ein Monopol bei der Internetsuche. Das dürfte angesichts der Zahlen nur die wenigsten überraschen. Was vielmehr überrascht, ist, dass diese Tatsache nicht schon längst geklärt wurde. Denn das aktuelle Urteil kommt nicht nur viel zu spät. Es zeigt vielmehr ein massives Versagen der Politik auf!

Klar: Als Nutzer könnte man nun natürlich einfach zu einer anderen Suchmaschine wechseln, von denen es auch zahlreiche gibt. Man könnte auch argumentieren, dass der hohe Marktanteil von Google schlichtweg auf die Beliebtheit des Dienstes zurückzuführen ist – was Google übrigens auch selbst tut. Doch das Problem sitzt weitaus tiefer.

Denn viele Menschen kennen überhaupt keine anderen Suchmaschinen – auch, weil sie diese kaum zu Gesicht bekommen. Laut US-Urteil hat Google nämlich nicht nur ein Monopol bei der Internetsuche, sondern sich diese Stellung wettbewerbswidrig erkauft.

Das Unternehmen zahlt beispielsweise viel Geld dafür, um auf Apple-Geräten als Suchmaschine voreingestellt zu sein. Gleiches gilt für den Firefox-Browser. Das ist insofern ein gigantischer Wettbewerbsvorteil, dass viele Menschen die Voreinstelliungen auf ihren Geräten in den seltensten Fällen ändern.

Falsche Marktgläubigkeit: Politikversagen vs. Google

Das Urteil, dass Google ein Monopol hält, war zwar lange überfällig. Allerdings darf es nun keine weiteren Luftschlösser mehr geben. Denn dass Google diese Stellung und Marktmarkt überhaupt erreichen konnte, liegt vor allem am Versagen der Politik.

Der Grund: eine falsche Marktgläubigkeit. So sollte mittlerweile auch denen, die am lautesten jammern, klar sein, dass ein Markt ohne Kontrolle keine Diffussion schafft – vor allem nicht in der Technologie-Branche. Der Markt allein regelt insofern: gar nichts.

Das liegt auch an sogenannten Netzwerkeffekten. Heißt konkret: Ein Netzwerk ist nur so stark wie seine Nutzer, die Google in die Abhängigkeit getrieben hat. Ein ähnliches Phänomen lässt sich bei Messenger-Diensten beobachten. Denn: Wer nicht bei WhatsApp ist, kann gewissermaßen nicht mitreden.

Google hat ein Monopol – und nun?

Das größte Problem ist jedoch nicht nur, dass das Google-Urteil viel zu spät kommt, was auch daran liegt, dass die USA auf ihren Großkonzern viel zu lange stolz waren. Das bescheinigte Google Monopol wird sich nur schwerlich bis garnicht auflösen lassen. Zunächst einmal gehen aus der Entscheidung nämlich keine Konsequenzen hervor.

Sie sollen in einem weiteren Verfahren geklärt werden. Google wird vermutlich in beiden Fällen Berufung einlegen, was wiederum in einem jahre- wenn nicht jahrzehntelangen Prozesse münden dürfte. Nun könnte man natürlich hergehen und Nutzern sogenannte Auswahlbildschirme präsentieren, wie die EU es getan hat. Doch das erwies sich als Flop.

Denn die Europäische Union zeigt den Menschen innerhalb Europas nun zwar alternative Suchmaschine zur Auswahl an. Allerdings werden diese Anzeigen offenbar eher als nervig empfunden und weggeklickt. Da erscheint es schon sinnvoller, dass Verbote ausgesprochen werden, damit die Suchmaschine Google nicht mehr standardmäßig auf Apple-Geräten oder im Firefox-Browser erscheint.

Wobei dann vor allem Mozilla vermutlich erhebliche finanzielle Probleme bekommen dürfte. Die Lösung? Google müsste sich gegenüber der Konkurrenz öffnen. Es sollte keine Preisunterschiede aufgrund von Reichweite und Marktmacht mehr geben. Und vor allem: Es sollte eine Internetinfrastrultur geben, die alle Suchmaschinen gleichermaßen nutzen können.

Auch interessant:

  • Viel Unklarheit: AI Act tritt in Kraft – und ändert erstmal gar nichts
  • KI als Richter: Die Vorteile und Nachteile von Künstlicher Intelligenz in der Justiz
  • Überwachung durch KI: Deutschland braucht ein Beschäftigtendatenschutzgesetz
  • Dollar oder Daten: Was ist eigentlich Pay or Okay?

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Social Media Manager (m/w/d)
Netto Marken-Discount Stiftung & ... in Maxhütte-Hai...
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
PhD student Data & AI Driven Automotive S...
Mercedes-Benz AG in Sindelfingen
Werkstudent:in Content & Social Media Man...
consultingheads GmbH in Köln
IT Koordinator (m/w/d) Infrastruktur
AOK-Verlag GmbH in Remagen
Referent:in Social Media
Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. in Potsdam, Fra...
Praktikant (m/w/d) Online Marketing 03/2026
Alfred Kärcher Vertriebs-GmbH in Region Stuttgart, W...
Contentcreator /-manager (m/w/d)
Poko-Institut OHG in Münster, Homeoffice möglich
THEMEN:GooglePolitikSEO
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
EMPFEHLUNG
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Ein Roboter schreibt liest einen journalistischen Text.
BREAK/THE NEWSTECH

KI-Journalismus: Wenn der Moderator vom Avatar ersetzt wird

E-Autos Autobahn Elektroauto Elektromobilität Verbrauch
GREENTECH

Warum E-Autos auf der Autobahn mehr Energie verbrauchen

Die besten Kryptobörsen
MONEY

Das sind die 10 besten Kryptobörsen in Deutschland

begrünte Dachflächen Solaranlagen Solarenergie PV-Anlage Erneuerbare Energien
GREENTECH

Doppelnutzung: Begrünte Dachflächen mit Solaranlagen

Ein KI-Roboter übergibt einem Menschen eine Anleitung.
BREAK/THE NEWSTECH

Bomben bauen leicht gemacht: Reichen die Sicherheitsvorkehrungen bei KI?

WhatsApp auf neues Handy übertragen
AnzeigeTECH

WhatsApp auf neues Handy übertragen, wenn das alte defekt ist

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?