Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
LUBA 2 AWD 1000 Test Erfahrungen
TECHTestbericht

Mammotion LUBA 2 AWD 1000 im Test: Das kann der Mähroboter ohne Begrenzungskabel

Christina Widner
Aktualisiert: 16. September 2024
von Christina Widner
Mammotion
Teilen

Mit dem LUBA 2 AWD 1000 hat Mammotion einen Mähroboter auf den Markt gebracht, der das Rasenmähen grundlegend verändert. Was das bedeutet, zeigen wir dir in unserem Testbericht.

Ausgestattet mit modernster RTK-GPS-Technologie und einem kraftvollen Allradantrieb (AWD), verzichtet dieses Modell komplett auf die Notwendigkeit von Begrenzungskabeln und überzeugt durch seine Fähigkeit, auch anspruchsvolle und komplexe Rasenflächen mühelos zu meistern.

LUBA 2 AWD 1000 im Test

Im Folgenden schauen wir uns die wichtigsten Funktionen, die Installation und den Lieferumfang an, um dir einen Eindruck von den Vorteilen und der Leistungsfähigkeit des revolutionären Mähroboters zu geben.

Lieferumfang

Der LUBA 2 AWD 1000 wird in zwei Verpackungen geliefert, die alle notwendigen Komponenten für eine schnelle Inbetriebnahme enthält. Im Lieferumfang befinden sich neben dem Mähroboter selbst auch die Ladestation, das zugehörige Netzteil, ein Satz von Ersatzklingen sowie alle benötigten Schrauben und Befestigungsmaterialien zur Installation der Ladestation. Zusätzlich sind ein Benutzerhandbuch und eine Schnellstartanleitung enthalten, die den Installationsprozess erleichtern​.

LUBA 2 AWD 1000 Test Erfahrungen
Der Lieferumfang des LUBA 2 AWD 1000 (Bild: Screenshot / Website)

Installation

Die Installation des LUBA 2 AWD 1000 ist im Vergleich zu traditionellen Mährobotern, die Begrenzungskabel erfordern, deutlich unkomplizierter. Dank der RTK-GPS-Technologie entfällt das Verlegen von Begrenzungskabeln vollständig. Der erste Schritt besteht darin, die Ladestation an einem geeigneten Ort aufzustellen, vorzugsweise an einem gut zugänglichen und ebenen Bereich des Rasens.

Die Ladestation des LUBA 2

Danach wird der Mäher über die zugehörige App eingerichtet, in der man die genaue Rasenfläche und die gewünschten Mähzonen definiert. Der Mähroboter kartiert das Gelände eigenständig, wobei er durch die App gesteuert und überwacht werden kann.

Der LUBA 2 direkt nach dem auspacken

Dieser einfache Prozess reduziert den Installationsaufwand erheblich und macht den LUBA 2 AWD 1000 zu einer hervorragenden Wahl für alle, die sich eine schnelle und problemlose Inbetriebnahme wünschen. Das Unternehmen gibt selbst an, dass die Einrichtung des Mähroboters nur 18 Minuten dauert. Das können wir bestätigen, wir haben ca. 20 Minuten gebraucht, bis wir den LUBA 2 nutzen konnten.

Hauptmerkmale und Design

Wie schon erwähnt, verwendet der LUBA 2 die fortschrittliche RTK-GPS-Technologie, um das Mähgebiet präzise zu navigieren. Das ist genau der Grund dafür, damoz das lästige Verlegen von Begrenzungskabeln entfällt.

Der Mäher verfügt über ein Allradantriebssystem (AWD), das ihm ermöglicht, auch auf unebenem Terrain und an Hängen mit bis zu 38° Steigung problemlos zu arbeiten. Sein robustes Design und die widerstandsfähigen Räder sorgen für hervorragende Traktion und Stabilität, selbst auf nassem Untergrund.

Leistung und Effizienz

Der LUBA 2 AWD 1000 mäht nicht nach dem Chaosprinzip, wie es bei vielen älteren oder einfacheren Mährobotern der Fall ist. Stattdessen nutzt er sein hochpräzises Navigationssystem, um den Rasen systematisch und effizient zu bearbeiten. Dadurch fährt der Mähroboter in klar definierten Bahnen über das Gelände und vermeidet es, dieselben Bereiche mehrfach zu überqueren oder auszulassen. Dieses geordnete Mähmuster sorgt nicht nur für ein gleichmäßiges Schnittbild, sondern auch für eine optimierte Mähzeit und Energieeffizienz.

Der LUBA 2 während des Mähvorgangs

Der Mähroboter überzeugt sowohl auf flachem als auch auf steilem Rasen. Auf ebenen Flächen liefert der LUBA 2 einen gleichmäßigen Schnitt, ohne dass es zu übermäßigem Mähen kommt. Bei Hängen zeigt der AWD-Antrieb seine Stärke, indem er den Mäher sicher und präzise steuert, ohne an Leistung einzubüßen.

Das Gerät kann komplexe Rasenflächen mit Hindernissen wie Bäumen und Blumenbeeten problemlos navigieren, ohne dass du manuell in den Mähprozess eingreifen musst.

Einstellbare Schnitthöhe

Der LUBA 2 AWD 1000 bietet eine flexible Einstellung der Schnitthöhe, die es dir ermöglicht, den Rasen je nach Bedarf auf eine Höhe zwischen 25 mm und 70 mm zu trimmen. Diese Anpassungsmöglichkeit ist besonders nützlich, um den Mäher auf unterschiedliche Rasentypen und Wachstumsbedingungen einzustellen. Durch diese Bandbreite an Schnitthöhen kann der Mähroboter sowohl für kurze, fein geschnittene Zierrasenflächen als auch für etwas längere, robustere Grasflächen eingesetzt werden.

Akkulaufzeit und Ladezeit

Mit einer Akkulaufzeit von bis zu drei Stunden auf einer vollen Ladung kann der LUBA 2 AWD 1000 Gärten mit bis zu einer Größe von 1.000 Quadratmetern effizient bearbeiten. Die Ladezeit beträgt etwa 90 Minuten und die Mähzeit pro Ladung 120 Minuten. Danach fährt der Mähroboter automatisch wieder zurück zur Ladestation.

LUBA 2 AWD 1000
Der LUBA 2 während des Ladevorgangs in der Garage

Smarte Funktionen und App-Integration

Die dazugehörige App von Mammotion ermöglicht es, den Mäher bequem aus der Ferne zu steuern, Mähpläne festzulegen und den Mäherstandort in Echtzeit zu verfolgen. Die App ist zudem mit Wartungserinnerungen und Updates ausgestattet, was die Pflege des Geräts erleichtert.

LUBA 2 AWD 1000
Die einfache Steuerung per App

Zusatzfeatures

Der Mähroboter bietet neben seinen grundlegenden Funktionen einige interessante Zusatzfeatures, die ihn von anderen Mährobotern abheben. Eines dieser Features ist die „Printing“-Funktion. Die ermöglicht es dem Mäher, kreative Muster auf dem Rasen zu hinterlassen, ähnlich wie bei gestreiften Rasenflächen im Stadion. Diese Funktion nutzt das präzise Navigationssystem des Mähers, um gleichmäßige, wiederholbare Linien oder Muster zu erzeugen, was dem Rasen eine professionelle, gepflegte Optik verleiht.

Zusätzlich verfügt der LUBA 2 AWD 1000 über eine Multi-Zonen-Funktion. Die ermöglicht, bis zu 10 verschiedene Mähzonen innerhalb eines Gartens zu definieren. Dies ist besonders nützlich für komplexe Grundstücke mit unterschiedlichen Rasenflächen, die unterschiedlich oft oder auf unterschiedliche Höhen gemäht werden sollen. Die Integration von Sensoren und Kameras zur Hinderniserkennung sorgt zudem dafür, dass der Mäher sicher und effizient um Hindernisse navigiert, ohne dass menschliches Eingreifen notwendig ist​.

Sicherheitsmerkmale

Sicherheitsaspekte wie Hebe- und Kippsensoren sorgen dafür, dass die Klingen sofort stoppen, wenn der Mäher angehoben wird oder umkippt. Zudem bietet das GPS-Tracking eine wirksame Diebstahlsicherung.

Nachteile

Für uns ist der einzige Nachteil der relativ hohe Preis mit 2.199 Euro im Vergleich zu einfacheren Modellen. Der LUBA 2 AWD 1000 richtet sich vor allem an Nutzer, die eine langfristige und zuverlässige Lösung für die Rasenpflege suchen. Wer bereit ist, in innovative Technologie zu investieren, ist beim LUBA 2 genau richtig.

Wenn man allerdings alleine die Zeitersparnis mit in die Rechnung nimmt, die man sich beim Aufbau und der Wartung eines Begrenzungskabels spart, wird der höhere Preis gerechtfertigt.

Fazit zu unserem LUBA 2 AWD 1000 Test

Der LUBA 2 AWD 1000 ist eine gute Wahl für Hausbesitzer, die Wert auf eine hochmoderne, benutzerfreundliche und leistungsstarke Mähtechnologie legen. Trotz des höheren Preises bietet er durch seine fortschrittlichen Funktionen und die hohe Effizienz ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Insbesondere für anspruchsvolle Rasenflächen.

Zu den größten Vorteilen zählen für uns zum einen die große Zeitersparnis, weil man kein Begrenzungskabel verlegen muss. Zum anderen, dass der LUBA 2 nicht nach dem Chaosprinzip mäht, sondern in geordneten Bahnen.

Zum LUBA 2

STELLENANZEIGEN
Social Media Manager (m/w/d)
S3 Advertising GmbH & Co. KG in Düsseldorf
Senior Social-Media-Redakteur / Content Creat...
ETL Gruppe in Berlin
(Junior) Digital Marketing Manager (m/w/d)
LOTTO Hessen GmbH in Wiesbaden
Social Media Manager – YouTube (w/m/d)
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Projektmanager:in im Rahmen der Initiative „E...
Technische Informationsbibliothek (TIB) in Hannover
Autor:in und Social Media Specialist (m/w/d) ...
Bayerischer Rundfunk in München
Marketing & Social-Media Manager (w/m/d) ...
ADAC Nordbayern e.V. in Nürnberg
Praktikum im Bereich Marketing – Online Marke...
Bizerba SE & Co. KG in Balingen
THEMEN:adfreeEvergreen
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristina Widner
Folgen:
Christina Widner ist Service-Redakteurin bei BASIC thinking und BASIC thinking International.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

OpenAI Mathe ChatGPT KI Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

CheckGPT: OpenAI blamiert sich mit Mathe-Behauptung

CRM für Bildungseinrichtungen
AnzeigeTECH

Schüler- und Kursmanagement digitalisieren: CRM für Bildungseinrichtungen

Plug-in-Hybride Emissionen Elektromobilität E-Autos Elektroautos CO2
GREENTECH

Plug-in-Hybride: Bis zu fünfmal mehr CO2 als angegeben

sichersten Autos Hybrid Plug-In-Hybride
MONEYTECH

Die langlebigsten Automarken der Welt

Ökostrom Rechenzentren
GREENTECH

Rechenzentren: Ökostrom deutlich günstiger als Atomkraft

KI Gehirn verkümmern Auswirkungen Künstliche Intelligenz ChatGPT
BREAK/THE NEWSTECH

Vom Denken befreit: Wie KI unsere Köpfe in Watte packt

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?