Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Wie funktioniert ein VPN
TECH

Wie funktioniert eigentlich ein Virtual Private Network (VPN)?

Felix Baumann
Aktualisiert: 27. Oktober 2024
von Felix Baumann
Adobe Stock/ Tierney
Teilen

Ein Virtual Private Network ist ein virtuelles, nicht öffentliches Netzwerk. Es ermöglicht den Aufbau einer geschützten und verschlüsselten Verbindung zweier Endpunkte über das Internet. Doch wie genau funktioniert eigentlich ein VPN?

VPN steht für „Virtual Private Network“. Dabei handelt es sich um ein virtuelles Netzwerk, das den Aufbau einer verschlüsselten und geschützten Verbindung ermöglicht. Technisch gesehen funktioniert ein VPN wie verschlüsselter Tunnel, durch den ein Anbieter eine Internetverbindung leitet. Wenn du ein VPN aktivierst, werden deine Daten über einen VPN-Server gesendet, bevor sie zum eigentlichen Ziel gelangen.

Ohne VPN sendet dein Gerät Daten direkt an das Internet, etwa an Websites wie Google. Dabei bleibt deine IP-Adresse für deinen Internetanbieter und potenziell andere, die sich auf dem Weg zwischen dir und Google befinden, sichtbar. Wenn du jedoch ein VPN verwendest, sieht dein Internetanbieter nicht mehr direkt, wohin deine Daten gehen. Stattdessen sieht er nur, dass du mit dem VPN-Server verbunden bist. Alles andere verbirgt eine zusätzliche Schicht der Verschlüsselung.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Wie funktioniert ein VPN?

Wenn du ohne VPN eine Website wie Google aufrufst, sendest du normalerweise ein sogenanntes „SYN-Paket“ von deinem Gerät an den Google-Server. Dieser Vorgang gibt dem Server Bescheid, dass du eine Verbindung aufbauen möchtest. Dein Internetanbieter kann all diese Datenpakete sehen und sogar ihren Inhalt inspizieren, wenn du keine verschlüsselte Seite (wie HTTPS) verwendest.

Wenn du jedoch ein VPN nutzt, läuft dieser Prozess etwas anders ab. Denn das Netzwerk verschlüsselt das ursprüngliche Datenpaket, packt es in ein weiteres Paket und sendet es dann an den VPN-Server. Dieser entschlüsselt das Paket, leitet es an den eigentlichen Zielserver weiter und antwortet in umgekehrter Richtung. Das heißt, dass der VPN-Server den Vermittler zwischen dir und dem Zielserver spielt.

Internetanbieter sieht nur die Adresse des VPN-Servers

Dein Internetanbieter sieht nur, dass du dich mit dem VPN-Server verbunden bist, nicht jedoch, dass du beispielsweise Google aufgerufen hast. Einer der größten Vorteile eines VPNs ist, dass es deine IP-Adresse verbirgt. Das kann dir dabei helfen, deine Online-Privatsphäre zu schützen oder auf Inhalte zuzugreifen, die in bestimmten Regionen gesperrt sind.

Da der VPN-Anbieter deinen Internetverkehr über einen VPN-Server leitet, können Websites und Dienste deine echte IP-Adresse nicht sehen, sondern nur die des VPN-Servers. Allerdings ist ein VPN kein Allheilmittel.

Denn während es den Datenverkehr verschlüsselt und anonymisiert, kann es den Inhalt von verschlüsselten Verbindungen, wie HTTPS, nicht entschlüsseln. Das bedeutet, dass sogar der VPN-Anbieter nicht auf die Daten zugreifen kann, die durch sichere Verbindungen übertragen werden.

VPN reduziert Internetgeschwindigkeit

Die Nutzung eines VPN offenbart aber auch Nachteile. Beispielsweise musst du mit einer leicht reduzierten Internetgeschwindigkeit rechnen, da Komponenten die Daten zweimal verschlüsseln und entschlüsseln. Dennoch ist ein VPN ein mächtiges Werkzeug, um die Privatsphäre im Internet zu schützen.

Es ist jedoch wichtig, zu verstehen, dass es keine absolute Sicherheit bietet und nicht jede Art von Online-Verbindung oder Datenverkehr schützt. Trotzdem kann ein solches Netzwerk dir dabei helfen, sicherer und anonymer im Internet zu surfen – besonders, wenn du in öffentlichen Netzwerken unterwegs bist oder Geoblocking umgehen möchtest.

Auch interessant:

  • Wie funktioniert die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von Telegram?
  • Wie funktioniert die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von WhatsApp?
  • Mehr Kontrolle für Eltern: So funktioniert das Teen-Konto auf Instagram
  • Wie funktioniert eigentlich ein Quantencomputer?
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Assistant im Center Management (m/w/d)
ECE in Hamburg
Social Media Advertising Manager (m/w/d)
Bauerfeind AG in Zeulenroda-Triebes
Online Marketer / Online Marketing Specialist...
Laudermarke Europe B.V. in Ter Apel
Social Media Manager (m/w/d)
ISOTEC GmbH in Bergisch Gladbach
Senior Data Engineer (w/m/d)
Deutsche Welle in Bonn
Digital Marketing Coordinator (m/w/d)
Easyfairs Deutschland GmbH in München, Remote
Praktikant*in Global Social Media (Pflicht-Pr...
Mercedes-Benz AG in Stuttgart
Senior Social Media Strategist (m/w/d)
profection GmbH & Co. KG in Lüdenscheid,Köln,Düsseldorf
THEMEN:EvergreenVPN
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
WA Kanal AirPods Square
EMPFEHLUNG
Wechselpilot
Wie Wechselpilot dafür sorgt, dass du jährlich mehrere hundert Euro bei deinem Energietarif sparst
Anzeige MONEY
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

KI-Mitarbeiter-App
AnzeigeTECH

Mitarbeiterkommunikation mit KI: So bewältigst du die Rentenwelle und den Fachkräftemangel

Batterien Lithium Recycling Akkus Energiewende
GREENTECH

Neuer Reaktor gewinnt nutzbares Lithium aus alten Batterien

Withings Black Week
AnzeigeTECH

Black Week bei Withings: Smarte Gesundheitsvorsorge jetzt mit exklusiven Rabatten sichern

CRM für Versicherungsagenturen
AnzeigeTECH

CRM für Versicherungsagenturen: Bestandskundenpflege und Neukundenakquise automatisieren

CO2 aus Raumluft entfernen
GREENTECH

Wohnraumlüfter: Neues Filtermaterial entfernt CO2 direkt aus der Luft

Shortcuts ChatGPT, Künstliche Intelligenz, KI, Kurzbefehle, Tastatur, Computer, Windows, Mac, Sprachmodell, Chatbot
TECH

Shortcuts: Praktische Kurzbefehle für ChatGPT

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Die besten Tech-Deals: Folge unserem WhatsApp-Kanal & gewinne AirPods Pro 3

BASIC thinking TECH-DEALS WhatsApp QR-Code

AGB gelten: bscthnkng.de/agbwa

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?