Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
was ist eine digitale Unterschrift elektronische Signatur wann gültig Gültigkeit Formen
MONEYTECH

Was ist eine digitale Unterschrift und wann ist sie gültig?

Carsten Lexa
Aktualisiert: 25. Oktober 2024
von Carsten Lexa
Adobe Stock/ Chanakon
Teilen

Ist eine digitale Unterschrift im Internet rechtsgültig? Und: Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit eine elektronische Signatur wirksam ist? Rechtsanwalt und BASIC thinking-Kolumnist Carsten Lexa verrät, worauf es ankommt, um in Deutschland rechtskonform digital zu unterzeichnen.

Digitale Unterschrift: Die Rechtslage

Grundsätzlich sind digitale Unterschriften in der EU seit der Einführung der eIDAS-Verordnung im Jahr 2016 rechtsgültig – mit Ausnahmen. Denn wichtig zu wissen ist: Die Gesetzgebung erlaubt es, viele Dokumente digital zu signieren, aber nicht alle.

Manche dürfen weiterhin nur auf Papier oder – wenn elektronisch – mit einer speziellen Form der digitalen Signatur unterzeichnet werden. Welche Unterschrift du benötigst, hängt also vom Vertragstyp ab.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Damit du diese Aussage richtig einordnen kannst, schauen wir uns zuerst die drei Typen der digitalen Signatur an, die rechtlich anerkannt sind: die einfache elektronische Signatur, die fortgeschrittene elektronische Signatur und die qualifizierte elektronische Signatur.

Drei Arten der elektronischen Signatur

1. Einfache elektronische Signatur

Du kennst das bestimmt: Du unterschreibst etwas auf einem Tablet mit deinem Finger. Das entspricht einer einfachen elektronischen Signatur. Sie erfordert kein spezielles Zertifikat und ist technisch die simpelste Lösung. Alternativen dazu wären beispielsweise eine eingescannte Unterschrift oder das Eintippen eines Namens.

Diese Form der Signatur reicht oft aus – vor allem dann, wenn das Gesetz keine spezielle Form vorschreibt. Wenn es jedoch darum geht, deine Unterschrift als Beweis im Falle eines Streits zu verwenden, könnte es problematisch werden. Die einfache elektronische Signatur hat nur eine schwache Beweiskraft, weil es oft schwer nachzuweisen ist, ob wirklich du es warst, der das Dokument unterschrieben hat.

2. Fortgeschrittene elektronische Signatur

Die nächste Stufe ist deshalb die fortgeschrittene elektronische Signatur. Dabei geht es schon etwas formeller zu, denn sie erfordert ein digitales Zertifikat (ohne den Identifikationsaufwand wie bei der qualifizierten elektronischen Signatur), das eindeutig deiner Person zugeordnet ist.

Die fortgeschrittene Signatur muss also auf technischem Wege so erstellt werden, dass sie dir eindeutig zugeordnet werden kann. Das leisten verschiedene Dienstleister, die insbesondere die Zuordnung übernehmen. Auch die fortgeschrittene elektronische Signatur ist immer dann rechtsgültig, wenn das Gesetz keine strengen Formvorschriften macht, wie etwa die Schriftform.

Sie eignet sich für Dokumente, die mehr Sicherheit bei der Frage, wer einen Vertrag unterzeichnet hat, brauchen – wie etwa Geheimhaltungsvereinbarungen oder Beteiligungsverträge. Denn über die fortgeschrittene Signatur kannst du im Streitfall nachweisen, dass du wirklich die Unterschrift geleistet hast.

3. Die qualifizierte elektronische Signatur

Schließlich gibt es noch die qualifizierte elektronische Signatur. Sie steht einer handschriftlichen Unterschrift auf Papier gleich. Dafür musst du dich aber identifizieren – entweder persönlich oder über ein Video-Ident-Verfahren – und ein offizielles Zertifikat erstellen lassen, das deine Identität bestätigt.

Diese Form der Signatur ist besonders für Dokumente notwendig, für die das Gesetz die Schriftform verlangt. Vorteil dieser Form der Unterzeichnung: Wenn du ein Dokument mit einer qualifizierten Signatur unterzeichnest, hast du die höchstmögliche Beweiskraft.

Wann ist eine digitale Unterschrift gültig?

Die Frage, wann genau du auf eine (einfache oder fortgeschrittene) elektronische Signatur setzen kannst, hängt also von der sogenannten Formfreiheit ab, die in Deutschland als Grundsatz bei Verträgen gilt, und letztendlich davon, ob generell die elektronische Form der Unterschrift zulässig ist.

Die Formfreiheit bedeutet nämlich, dass du viele Verträge ohne formelle Unterschrift abschließen kannst – du kannst solche Verträge mündlich abschließen, aber auch per E-Mail oder mit Messenger-Nachrichten.

Denn du musst ja nicht einmal ausdrücklich sagen „Ich bin mit dem Vertrag einverstanden!“, sondern könntest beispielsweise auf die Frage per WhatsApp: „Möchtest du das Tablet kaufen?“ mit einem Daumen-hoch-Emoji antworten.

Etwas anderes gilt jedoch immer dann, wenn gesetzlich eine strengere Form vorgeschrieben oder sogar die elektronische Form ausgeschlossen ist. Formfrei sind übrigens die meisten Verträge in Deutschland.

Beispiele für formfreie Verträge

  • Kaufverträge
  • Zustimmung zu allgemeinen Geschäftsbedingungen
  • Mietverträge (unbefristet)
  • Geheimhaltungsvereinbarungen
  • Bestellungen und Auftragsbestätigungen
  • Verträge über Dienstleistungen

Für diese Verträge kannst du grundsätzlich jede der drei Signaturformen verwenden. Je nach Bedeutung des Dokuments und deiner Risikoeinschätzung kann es aber Sinn machen, die fortgeschrittene oder qualifizierte Signatur zu nutzen, um die Beweiskraft zu erhöhen.

Wie schon angesprochen gibt es aber auch Vertragsarten, bei denen das Gesetz im Hinblick auf die Form des Vertrages bestimmte Vorgaben macht. Das ist bei der Schriftform der Fall. Bei diesen Verträgen reicht eine einfache oder fortgeschrittene elektronische Signatur nicht aus, benötigt wird vielmehr die qualifizierte elektronische Signatur.

Typische Beispiele für Dokumente, die eine solche qualifizierte elektronische Signatur erfordern, wären:

  • Befristete Arbeitsverträge
  • Befristete Mietverträge
  • Verträge über Arbeitnehmerüberlassung
  • Verbraucherdarlehensverträge

Geht es um solche oder ähnliche Verträge, hast du keine Wahl: wenn du digital unterschreiben möchtest (und die elektronische Unterzeichnung überhaupt gesetzlich erlaubt ist), ist die qualifizierte elektronische Signatur der einzige mögliche digitale Weg. Alternativ steht dir natürlich weiterhin der traditionelle Weg mit Papier und Stift offen.

Fazit: Digitale Unterschrift

Die digitale Unterschrift bietet dir die Möglichkeit, schnell, effizient und papierlos im Rechtsverkehr zu arbeiten. Doch die richtige Wahl der Signaturform ist im Rahmen der Unterzeichnung entscheidend, damit deine Verträge rechtsgültig sind.
Für die meisten alltäglichen Vereinbarungen reicht die einfache elektronische Signatur aus.

Geht es jedoch um wichtige Dokumente mit hohem Risiko oder um Verträge, bei denen die Schriftform vorgeschrieben ist, solltest du auf die qualifizierte elektronische Signatur setzen bzw. ist diese Voraussetzung für die Wirksamkeit.

Auch interessant: 

  • Kennzeichnungspflicht für KI-Inhalte: Ein voreiliger Schrei nach Regulierung?
  • Wer haftet eigentlich bei einer GmbH?
  • Welche Unternehmensformen gibt es in Deutschland?
  • Report „Unternehmensgründung 2024“: Langsam wird es lächerlich!

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Marketing Manager (w/m/d) – Corporate Communi...
Buhlmann Rohr-Fittings-Stahlhandel GmbH + ... in Bremen
Intern Digital Marketing & Media (m/f/d)
Richemont Northern Europe GmbH - IWC in Schaffhausen
Content Creator (m/w/d) für interne/externe K...
Big Dutchman International GmbH in Vechta
Praktikant (m/w/d) Social Media & Recruiting
Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG in Bielefeld
Digital Marketing Manager (m/w/d)
botiss medical AG in Berlin
Marketing Manager – Digital Content &am...
MORGEN & MORGEN GmbH in Rüsselsheim
Content Creator (m/w/d)
KNDS in München
PR-Redakteur / Content Creator (m/w/d)für ext...
BGHM Berufsgenossenschaft Holz und Metall in Mainz
THEMEN:DatenschutzDigitalisierungRecht
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonCarsten Lexa
Folgen:
Rechtsanwalt Carsten Lexa berät seit 20 Jahren Unternehmen im Wirtschafts-, Gesellschafts- und Vertragsrecht. Er ist Lehrbeauftragter für Wirtschaftsrecht, BWL und Digitale Transformation sowie Buchautor. Lexa ist Gründer von vier Unternehmen, war Mitinitiator der Würzburger Start-up-Initiative „Gründen@Würzburg”, Mitglied der B20 Taskforces Digitalisierung/ SMEs und engagiert sich als Botschafter des „Großer Preis des Mittelstands” sowie als Mitglied im Expertengremium des Internationalen Wirtschaftsrats. Er leitete als Weltpräsident die G20 Young Entrepreneurs´Alliance (G20 YEA). Bei BASIC thinking schreibt Lexa über Themen an der Schnittstelle von Recht, Wirtschaft und Digitalisierung.
EMPFEHLUNG
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Vodafone Business
Vodafone Business-Kracher: Doppeltes Datenvolumen + 10 GB pro Monat
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Roboter Schulwege Verkehr KI
TECH

Humanoider Roboter soll Schulwege mit KI sicherer machen

Tony Stark Marvel Superheld Sonnenbrille Wüste
ENTERTAINMONEY

Das sind die 10 reichsten fiktiven Charaktere aller Zeiten

KI-Tool Deepfakes erkennen Fake-Videos erkennen Künstliche Intelligenz UNITE
TECH

Neues KI-Tool soll Deepfakes erkennen – zuverlässiger als je zuvor

Flaggen EU Länder Wind Himmel Deutschland Dänemark Italien Griechenland
MONEYTECH

Digitalisierung: Diese EU-Länder schneiden am besten ab

Biogasanlagen Dunkelflauten Comeback Reserve
BREAK/THE NEWSMONEY

Völlig unterschätzt: Biogasanlagen könnten großes Comeback feiern

PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
AnzeigeTECH

Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück AirPods gewinnen!

Airpods 4 Apple
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?