Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Porno Filter Jugendschutz Jugendmedienschutz-Staatsvertrags Betriebssystem Jugendschutzvorrichtung
MONEYTECH

Porno-Filter für Betriebssysteme: Bundesländer verschärfen Jugendschutz

Fabian Peters
Aktualisiert: 16. Dezember 2024
von Fabian Peters
Adobe Stock/ Farknot Architect
Teilen

Anbieter von Betriebssystemen müssen laut dem reformierten Jugendmedienschutz-Staatsvertrag künftig sicherstellen, dass diese eine spezielle „Jugendschutzvorrichtung“ beinhalten. Der sogenannte Porno-Filter „muss in einfacher, leicht zugänglicher und abgesicherter Weise aktiviert, deaktiviert und angepasst werden können“. 

Ob Pornographie, Gewaltdarstellungen oder Hass und Hetze: Anbieter von Betriebssystemen müssen künftig garantieren, dass diese eine „Jugendschutzvorrichtung“ beinhalten. Das haben die Regierungschef der Länder bei der Ministerpräsidentenkonferenz am
12. Dezember 2024 in Berlin beschlossen.

Mit dem reformierten Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV) gehen zusätzliche Verpflichtungen für die Entwickler von Betriebssystemen einher. Nutzer, die ein Smartphone oder einen Computer künftig zum ersten Mal einschalten, müssen demnach bestimmte Einstellungen zum Jugendschutz vornehmen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Porno-Filter: Bundesländer reformieren Jugendmedienschutz-Staatsvertrag

Ein entsprechender Jugendschutzfilter soll zudem so gestaltet sein, dass er „in einfacher, leicht zugänglicher und abgesicherter Weise aktiviert, deaktiviert und angepasst werden“ kann. Eltern sollen die Möglichkeit haben, Einstellungen zu unterschiedlichen Altersstufen vornehmen zu können.

Laut Entwurf müssen sich Geräte anschließend automatisch in einen entsprechenden Jugendschutzmodus versetzen. Für Websites und Apps soll außerdem eine Alterskennzeichnung eingeführt werden. Bereits auf Betriebssystemebene müssen Anbieter dann sicherstellen, dass „nur Apps nutzbar sind, die der Altersangabe entsprechen oder die individuell und in abgesicherter Weise freigeschaltet wurden“.

Die Installation von Anwendungen dürfe lediglich über Plattformen möglich sein, die Altersfreigaben berücksichtigen. Internetbrowser wie Safari, Google Chrome oder Firefox sollen nur noch nutzbar sein, sofern sie über „eine gesicherte Suchfunktion“ verfügen.

Der reformierte Jugendmedienschutz-Staatsvertrag tritt erst in Kraft, nachdem alle Landesparlamente ihre Zustimmung erteilt haben. Laut Ministerpräsidentenkonferenz soll das voraussichtlich bis Mitte März 2025 der Fall sein. Bis wann Anbieter Porno- und Jugendschutzfilter in ihre Betriebsysteme integrieren müssen, ist allerdings noch unklar.

Jugendschutzvorrichtung: Viele Fragen offen

Weitere Fragen sind ebenfalls offen. So hatte die Europäische Kommission im Sommer 2024 Bedenken geäußert, da ein Teil des Jugendmedienschutz-Staatsvertrags womöglich nicht mit dem Digital Services Act (DSA) vereinbar ist. Ob und wie dieses Problem gelöst wird oder werden muss, ist noch nicht klar.

Von einer Pflicht, wonach Apps oder Websites mit Altersangaben versehen werden sollen, die von Betriebssystemen erkennbaren sein müssen, sieht der aktuelle Entwurf ab. Wer Inhalte jedoch nicht kennzeichnet muss womöglich damit rechnen, dass diese bei aktivem Jugendschutz nicht angezeigt werden.

Alterseinstufungen, die „durch eine deutlich wahrnehmbare Kennzeichnung zu Beginn des Angebots hinweisen“, sorgen derweil für Zündstoff. Kritikern zufolge verstoßen Kennzeichnungen unproblematischer Inhalte gegen den Grundsatz des Jugendmedienschutzes. Sie hätten außerdem keinen Mehrwert.

Ob die geplanten Jugendschutzvorrichtung in Betriebssystemen den erhofften Effekt haben werden, bleibt abzuwarten. Denn Experten zufolge stünden Erziehungsberechtigten theoretisch bereits technische Hilfsmittel zur Verfügung. Diese seien lediglich nicht bekannt. Individuelle Einstellungen für Websites und Apps gehen im Gegensatz zu einem einheitlichen Filter im Betriebssystem jedoch mit einem hohen Aufwand einher.

Auch interessant: 

  • Smartphone weg! Wie wir Weihnachten wieder mehr genießen können
  • Altersbeschränkung für Social Media? Weil Verbote immer helfen
  • Fake News auf Social Media: Artikel bald nur noch teilbar, wenn sie angeklickt wurden?
  • Weniger scrollen: So kannst du Social Media wieder sinnvoll nutzen

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
IT-Systemingenieur/in (m/w/d)
DeutschlandRadio KdÖR in Köln
Data Platform Team Lead (all genders) | Berli...
Aroundhome in Berlin
Referent PR & Social Media (m/w/d)
Bayerischer Landes-Sportverband e.V. in München
Senior Social Media Manager – DACH (m/w/d)
Apollo-Optik Holding GmbH & Co. KG in Schwabach
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
Werkstudent | Online Marketing | Mid & Up...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
Creative Campaign & Content Manager (m/w/d)
bittl Schuhe + Sport GmbH in München
PhD student Data & AI Driven Automotive S...
Mercedes-Benz AG in Sindelfingen
THEMEN:PolitikSoftware
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
EMPFEHLUNG
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Ein Zeichnung eines Pferderennens, das die KI-Strategie von Microsoft symobilisiert.
BREAK/THE NEWSTECH

Microsofts KI-Strategie: Unbemerkt zum Big Player

Wellenenergie, Wellenkraft, Erneuerbare Energien, Eco Wave Power, Nachhaltigkeit, Klima, Klimawandel, Klimaziele, Strom
GREENTECH

Wellenenergie: Bojen könnten Strom für Millionen Menschen erzeugen

Verkehrsschild 30 Zone 30er Schild Tempolimit Geschwindigkeit
MONEY

Punkte in Flensburg: In diesen 10 Städten wohnen die schlimmsten Verkehrssünder

Ein Roboter schreibt liest einen journalistischen Text.
BREAK/THE NEWSTECH

KI-Journalismus: Wenn der Moderator vom Avatar ersetzt wird

E-Autos Autobahn Elektroauto Elektromobilität Verbrauch
GREENTECH

Warum E-Autos auf der Autobahn mehr Energie verbrauchen

Die besten Kryptobörsen
MONEY

Das sind die 10 besten Kryptobörsen in Deutschland

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?