Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
KI-generierte Werbung, KI, Werbung, Marketing, Künstliche Intelligenz
SOCIALTECH

„Nervig” und „verwirrend”: KI-generierte Werbung kommt nicht gut an

Maria Gramsch
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Maria Gramsch
Adobe Stock / metamorworks
Teilen

Immer mehr Inhalte im Internet stammen von Künstlicher Intelligenz. Doch bei KI-generierter Werbung ist Vorsicht geboten, so eine aktuelle Studie. Denn Verbraucher empfinden diese als „lästiger“ als herkömmliche Werbung.

Digitale Werbung hat in den vergangenen Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Allein in Deutschland wurden im Jahr 2023 rund 13,4 Milliarden Euro für Online-Werbung ausgegeben, über eine Million Euro mehr als im Vorjahr.

Prognosen zufolge könnten die weltweiten Werbeausgaben sich bis zum Jahr 2029 sogar auf schätzungsweise 1,3 Billionen Euro summieren. Werbetreibende sollten jedoch vorsichtig sein, was KI-generierte Werbung angeht, wie eine neue Studie des Marktforschungsunternehmens NielsenIQ (NIQ) zeigt.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Verbraucher lehnen KI-generierte Werbung ab

Für ihre Untersuchung haben die Forscher von NIQ über 2.000 Probanden KI-generierten Werbespots vorgeführt. Die Werbespots hatten unterschiedliche Qualitätsstufen.

Bei rund 150 Testpersonen haben die Wissenschaftler die Gehirnaktivität mithilfe eines Elektroenzephalogramm (EEG) gemessen. Anschließend wurde in einer Umfrage das Feedback zu den Werbespots abgefragt.

Für Werbetreibende dürften die Ergebnisse der Untersuchung besonders spannend sein. Denn die Verbraucher konnten die KI-generierten Inhalte intuitiv identifizieren.

Sie empfanden diese als weniger ansprechend. Die KI-Werbung wurde sogar als „nerviger“, „langweiliger“ und „verwirrender“ als herkömmliche Anzeigen empfunden.

Das könne laut NIQ darauf hindeuten, dass KI-generierte Werbung einen negativen Halo-Effekt hervorruft. Dieser könne negative Effekte auf die Wahrnehmung der Werbung und der Marke selbst haben.

Vor- und Nachteile von KI-Ads

„Unsere Studie zeigt, dass Verbraucher sehr sensibel auf die Authentizität von Werbemitteln reagieren, sowohl auf impliziter (unbewusster) als auch auf expliziter (bewusster) Ebene“, erklärt Ramon Melgarejo, President, Strategic Analytics & Insights bei NIQ.

Marken müssen der erkenntnisgestützten kreativen Bewertung Vorrang einräumen, um wirksame Werbung zu produzieren.

Die Untersuchung hat außerdem gezeigt, dass KI-generierte Werbung im Vergleich zu herkömmlicher eine schwächere Gedächtnisaktivierung im Gehirn auslöst. Dies sei unabhängig von der Qualität der Anzeigen beobachtet worden und auch bei solchen vorgekommen, die als „hochwertig“ wahrgenommen werden.

Bei qualitativ minderwertigen Bildern in KI-generierten Anzeigen komme es außerdem zu einem erhöhten kognitiven Aufwand. Dieser lenke von der beabsichtigten Botschaft ab.

Doch KI-generierte Anzeigen können auch Vorteile haben. So könne durch die Verwendung von bereits bestehenden visuellen und konzeptionellen Repräsentationen erfolgreich bestehende Markenassoziationen verstärkt werden. NIQ warnt in diesem Zusammenhang allerdings auch davor, dass dieser Vorteil in Verbindung mit dem negativen Halo-Effekt wieder aufgewogen wird.

Auch interessant:

  • Wie nah ist KI an menschlicher Intelligenz dran?
  • Was können wir tun, wenn KI ein Bewusstsein entwickeln sollte?
  • „Beunruhigend”: KI ignoriert Anweisungen, um ihre Ziele zu erreichen
  • Wird LinkedIn immer schlechter? Über 50 Prozent der Artikel von KI geschrieben
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Social Media Manager (m/w/d)
beyerdynamic GmbH & Co. KG in Heilbronn
Social Media Manager/in (m/w/d) – Proje...
ZBV Zeller Beteiligungs und Verwaltungs... in Stuttgart
Head of IT & Digital Transformation (m/w/d)
Gebr. Scheidt Kartonagen GmbH in Herford
Digital Marketing Manager (m/w/d) – Fok...
RIEDEL Immobilien GmbH in München
Media Designer & Content Creator (Junior)...
SDS Swiss Dental Solutions AG in Kreuzlingen
Content Creator (alle*)
HÄVG Hausärztliche Vertragsgemeinschaft AG in Köln
Salesforce Developer (m/f/d)
auxmoney GmbH in Düsseldorf
Werkstudent / Praktikant Content Creator Soci...
STOPA Anlagenbau GmbH in Achern-Gamshurst Nähe von O...
THEMEN:Künstliche IntelligenzMarketingNews
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

CRM für Marketing-Agenturen
AnzeigeTECH

CRM für Marketing-Agenturen: Kundenprojekte, Reporting und Automatisierung effizient managen

Ladepflicht Plug-in-Hybride Elektromobilität Elektroautos
GREENTECH

Automobilverband fordert: Ladepflicht für Plug-in-Hybride

ChatGPT Atlas Perplexity Comet Vergleich
TECH

KI-Browser: ChatGPT Atlas und Perplexity Comet im Vergleich

PayPal ChatGPT bezahlen KI OpenAI Shopping
BREAK/THE NEWSMONEY

PayPal-Deal: Wirft ChatGPT unser Geld bald zum Fenster raus?

CRM für Industrieunternehmen
AnzeigeTECH

CRM für Industrieunternehmen: Verkaufschancen und After-Sales-Prozesse optimieren

KI Krankheiten erkennen DOLPHIN
TECH

Neues KI-Tool erkennt Krankheiten, bevor Symptome auftreten

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Bis 23.11. Hausrat versichern &
10 Prozent Rabatt sichern!

GVV Direkt Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?