Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
StarGate OpenAI Nutznießer KI Künstliche Intelligenz
MONEYTECH

„Stargate“-Chaos: Ist OpenAI der große Nutznießer des KI-Projekts?

Fabian Peters
Aktualisiert: 29. Januar 2025
von Fabian Peters
unsplash.com/ Levart_Photographer
Teilen

In den USA sollen rund 500 Milliarden US-Dollar in das KI-Projekt „Stargate“ fließen. Ziel ist der Aufbau einer Infrastruktur, die dem Land die Führungsrolle im KI-Bereich bescheren soll. Insidern zufolge kommt das Vorhaben jedoch weniger den USA zugute, sondern vielmehr OpenAI. 

Eine Infrastruktur, die 100.000 Jobs schaffen und den USA die Vorreiterrolle in der KI-Branche sichern soll: Mit viel Rummel und Tamtam hat US-Präsident Donald Trump zu Beginn seiner zweiten Amtszeit das KI-Projekt „Stargate“ angekündigt. Rund 500 Milliarden US-Dollar sollen in Form eines Joint Ventures vor allem in den Bau gigantischer Rechenzentren fließen.

„Stargate“: Profitiert letztlich vor allem OpenAI?

An der Spitze des Gemeinschaftsprojekts „Stargate“ stehen ChatGPT-Entwickler OpenAI, der japanische Technologiekonzern Softbank sowie Soft- und Hardwarehersteller Oracle. Der KI-Fonds MGX aus den Vereinigten Arabischen Emiraten soll als vierter Investor beteiligt sein. Die Chipherseteller ARM und Nvidia könnten die nötige Hardware liefern.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Die Investoren sollen den Löwenanteil des 500 Milliarden-Dollar-Projekts tragen. Laut Donald Trump garantiere die US-Regierung derweil Energiesicherheit, eine geringschwellige Regulierung und dass Urheberrechtsfragen geklärt werden. Doch die konkrete Finanzierung des Projekts ist bislang nicht geklärt.

Laut einem Bericht der Financial Times (Paywall) soll das Projekt jedoch weniger dem Aufbau einer allgemeinen KI-Infrastruktur für US-Firmen und den USA dienen, sondern vor allem OpenAI. Insidern zufolge würde die US-Regierung sich demnach nicht an der Finanzierung beteiligen.

Umsetzung und Finanzierung stehen in den Sternen

Von Donald Trump hieß es bislang, dass zunächst Investitionen in Höhe von 100 Milliarden US-Dollar geplant seien. Dem Vernehmen nach wollen OpenAI und Softbank dazu jeweils 19 Milliarden US-Dollar beitragen. Wie die übrigen 62 Milliarden für die Anfangssumme zusammenkommen sollen, ist noch unklar.

Spekulationen zufolge sollen sich weitere Investoren an Stargate beteiligen, um das Projekt zu finanzieren. OpenAI erklärte bei der Ankündigung, das Projekt werde „die Führungsrolle der USA in der KI sichern, Hunderttausende von Arbeitsplätzen in den USA schaffen und der ganzen Welt enorme wirtschaftliche Vorteile bringen.“

Wie die Financial Times nun jedoch berichtet, sind nach der öffentlichkeitswirksamen Ankündigung weder die Struktur noch die Finanzierung des Projekts geklärt. Die an Stargate beteiligten Unternehmen wollten sich bislang nicht zu den Berichten äußern.

Auch interessant: 

  • Hype um China-KI: Kann DeepSeek ChatGPT das Wasser reichen?
  • „Free Our Feeds“: Neue Initiative soll soziale Medien vor Milliardären schützen
  • Betrug bei Twitter-Übernahme? US-Börsenaufsicht verklagt Elon Musk
  • Strom- und Wasserverbrauch: Die Auswirkungen von KI auf die Umwelt
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Digital Officer (m/w/d)
Rolex Deutschland GmbH in Köln
Praktikum Unternehmenskommunikation – S...
Würth Deutschland in Künzelsau
Praktikum Suchmaschinenmarketing – SEO ...
Würth Deutschland in Künzelsau
Content Producer (m/w/d)
BAUHAUS in Mannheim
Werkstudent Online Marketing
ALL IN GROUP GmbH in München
Social Media Manager (w/m/d) (befristete Elte...
Yello Strom GmbH in Köln
Mitarbeiter Datenmanagement & Marketing (...
Adolf Schuch GmbH in Worms
Praktikant Marktforschung – Consumer In...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
THEMEN:Künstliche IntelligenzUSA
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

MXene Wundermaterial
GREENTECH

MXene: Wundermaterial soll neue Treibstoffe ermöglichen

besten Wallboxen Elektroautos
GREENMONEY

Die besten für Wallboxen Elektroautos

akku plug-in-hybrid, ADAC, Studie, Batterie, Elektroauto, Verbrennungsmotor, Verbrenner, E-Auto, Elektromobilität
TECH

ADAC Studie: So lang hält der Akku von Plug-in-Hybriden

WELOCK Double 11 Deals
AnzeigeTECH

WELOCK Smart Lock Double 11 Deals: Bis zu 70 Euro sparen – Jetzt zuschlagen!

Psychologische Tricks Künstlicher Intelligenz
TECH

Psycho-Tricks wirken auch bei KI – das ist der Grund

Togg Deutschland türkischer Tesla Elektroauto Türkei
BREAK/THE NEWSMONEY

Togg startet in Deutschland: Türkischer Tesla powered bei E-Dogan

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Teste jetzt die AI Voice Agents
von ElevenLabs in 32 Sprachen

Elevenlabs Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?