Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
OpenAI Elon Musk Angebot Kauf Übernahme ChatGPT
MONEYTECH

OpenAI: Übernahmeangebot von Elon Musk – das sind die Fakten

Fabian Peters
Aktualisiert: 11. Februar 2025
von Fabian Peters
Logo: OpenAI/ Bild: Trevor Cokley via Wikimedia Commons/ Montage: BASIC thinking
Teilen

Eine Investorengruppe um Elon Musk hat OpenAI ein offizielles Übernahmeangebot gemacht. Unternehmenschef Sam Altman machte sich darüber lustig. Doch wie ernst zu nehmen ist die Offerte und welches Ziel verfolgt Musk? Eine Analyse. 

OpenAI ist Elon Musk bereits seit langem ein Dorn im Auge. Er bezichtigt das Unternehmen und dessen Chef Sam Altman, Künstliche Intelligenz nicht zum Wohle der Menschheit entwickeln zu wollen. Musk hat deshalb bereits mehrere Klagen gegen den ChatGPT-Konzern eingereicht.

Der Hintergrund: Elon Musk hat OpenAI einst mitgegründet, verließ das Unternehmen allerdings im Jahr 2018. Seither hat sich sein Verhältnis zu Sam Altman stetig verschlechtert. Musk ist der Meinung, dass OpenAI unter Altman gegen die gemeinsame Gründungsvereinbarung verstößt, Künstliche Intelligenz ohne kommerzielles Interesse zu entwickeln.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

OpenAI: Was will Elon Musk?

Tatsächlich wurde OpenAI im Jahr 2015 ohne Gewinnabsicht gegründet. 2019 wurde allerdings zusätzlich ein gewinnorientiertes Tochterunternehmen ins Leben gerufen. Es ist der ursprünglichen Gesellschaft unterstellt. Altman verfolgt jedoch das Ziel, dass die nicht gewinnorientierte Organisation künftig keine Kontrolle mehr auf die Gesellschaft mit Gewinnabsicht ausüben kann.

Das würde es erleichtern, Investoren anzulocken, um das eigentliche Ziel, nämlich die KI-Forschung zu verfolgen, so Altman. Elon Musk versucht diese Umstrukturierung zu verhindern und kritisiert, dass die OpenAI-Daten nicht frei verfügbar sind. Er wolle dafür sorgen, dass das Unternehmen wieder Open Source und gemeinnützig wird. Seinen bisherigen Klagen zufolge fühlt er sich betrogen.

Dabei soll auch Musk sich vor seinem Ausscheiden dafür ausgesprochen haben, ein gewinnorientiertes Unternehmen gründen zu wollen. Laut offiziellen Unterlagen, die OpenAI veröffentlicht hat, wollte Musk sogar Mehrheitsanteile und Vorstandschef werden, konnte sich aber nicht durchsetzen. Er soll sogar vorgeschlagen haben OpenAI mit Tesla zu fusionieren.

Mittlerweile hat er sich komplett gegen OpenAI gestellt – offenbar vor allem, da er mit X.AI nun ein eigenes KI-Unternehmen führt. Im Konkurrenzkampf mit Sam Altman setzt Musk nun jedoch auf eine neue Strategie, da ihm ein Rechtsstreit offenbar zu lange dauet.

Übernahmeangebot an OpenAI

Wie das Wall Street Journal unter Berufung auf Musks Anwalt berichtet, hat eine Investorengruppe um Elon Musk OpenAI ein offizielles Übernahmeangebot in Höhe von 97,4 Milliarden US-Dollar unterbreitet.

Zu Musks Geldgebern sollen unter anderem sein langjähriger Vertrauter Antonio Gracias, Chef der Investmentfirma Valor Equity und Ari Emanuel, einer der einflussreichsten Agenten in Hollywood, gehören. Das Angebot soll dem Verwaltungsrat von OpenAI vorliegen. CEO Sam Altman lehnte öffentlich bereits ab. Eine spöttische Bemerkung konnte er sich dabei nicht verkneifen.

Auf Musks Plattform X (ehemals Twitter) schrieb er zu dem Angebot: „„Nein danke, aber wir werden Twitter für 9,74 Milliarden Dollar kaufen, wenn ihr wollt.“ Der Hintergrund: Elon Musk hatte Twitter im Oktober 2022 für 44 Milliarden US-Dollar übernommen und in X umbenannt. Mittlerweile soll das Unternehmen jedoch gerade mal ein Drittel des Kaufpreises wert sein.

Der Wert von OpenAI soll deutlich höher sein. Im Rahmen einer letzten Finanzierungrunde im Oktober 2024 wurde der ChatGPT-Konzern laut Wall Street Journal auf etwa 157 Milliarden US-Dollar geschätzt. Aktuelle Schätzungen gehen dem Vernehmen nach sogar von einem Wert von bis zu 300 Milliarden US-Dollar aus.

Die undurchsichtige Geschäftsstruktur von OpenAI

Einige Analysten halten das Angebot des Musk-Konsortiums für zu gering und deshalb für aussichtslos. Mit Microsoft hat OpenAI bereits einen Großinvestor an der Hand, der offenbar ein gewisses Mitspracherecht hat. An einer Übernahme durch die Investorengruppe um Musk ist der Windows-Konzern dem Vernehmen nach nicht interessiert.

Allerdings ist die Unternehmensstruktur von OpenAI undurchsichtig. Microsoft soll zwar eine Partnerschaft mit dem Unternehmen führen und bereits Milliarden in die gewinnorientierte Tochtergesellschaft investiert haben, hält offiziell jedoch keine Anteile. Der Grund: der gemeinnützige Mutterkonzern hat nach wie vor die Kontrolle.

Trotz der letzten Finanzierungsrunde und aktueller Schätzungen, scheint eine Bewertung des Unternehmens zudem kompliziert. Einerseits erwirtschaftet OpenAI aktuell noch keinen Gewinn. Andererseits ist der ChatGPT-Konzern gerade dabei, seine Struktur zu ändern und sich in ein gewinnorientiertes Unternehmen umzuwandeln.

Die gemeinnützige Muttergesellschaft soll dazu seine Vermögensanteile an die gewinnorientierte Tochterfirma verkaufen. Darunter unter anderm: die Kontrolle über die Tochtergesellschaft, Markenrecht und Geschäftsvereinbarungen.

Die gemeinnützige Organisation soll jedoch bestehen bleiben und als Investor der profitorientierten Tochterfirma fungieren, so zumindest der Plan. Der Mutterkonzern müsse das eingenommene Geld für die Vermögensanteile wiederum so investieren, dass es einer gemeinnützigen KI zugute kommt.

Will Elon Musk OpenAI wirklich kaufen?

Das Problem: Ist es fraglich, wie viel die im Raum stehenden Vermögensanteile wirklich wert sind. Das Angebot der Investorengruppe um Elon Musk gilt nur für die gemeinnützige Non-Profit-Organisation, also einen Teil von OpenAI. Die bisherigen Schätzungen bezüglich des Unternehmenswertes beliefen sich jedoch stets auf das gesamte Unternehmen. Wie viel Tochtergesellschaft und Mutterkonzern getrennt voneinander wert sind, ist unklar – auch aufgrund teilweise unbekannter Vermögensverhältnisse.

Mit seinem Angebot stiftet Elon Musk deshalb vor allem Unruhe. Die genannten 97 Milliarden US-Dollar könnten nun einen Mindestwert darstellen – zumal der Verwaltungsrat aufgrund der gemeinnützigen Ausrichtung Angebote theoretisch nicht ohne weiteres ausschlagen darf. Das Musk-Konsortium ließ zudem verlauten, jedes andere Angebot überbieten zu wollen.

Die aktuelle Kapitalsuche von OpenAI dürfte darunter leiden. Denn für potenzielle Investoren könnte der Musk-Vorstoß eine neue Hürde darstellen. Ob Elon Musk ein wirkliches Kaufinteresse hat oder lediglich Chaos stiften will, ist jedoch noch unklar. Gleiches gilt auch für die konkreten Ziele des Investoren-Konsortiums – zumal die meisten Beteiligten nicht unbedingt als Philanthropen gelten. Das Angebot könnte OpenAI und Sam Altman dennoch Probleme bereiten – auch vor Gericht.

Auch interessant:

  • Hype um China-KI: Kann DeepSeek ChatGPT das Wasser reichen?
  • „Free Our Feeds“: Neue Initiative soll soziale Medien vor Milliardären schützen
  • Betrug bei Twitter-Übernahme? US-Börsenaufsicht verklagt Elon Musk
  • Strom- und Wasserverbrauch: Die Auswirkungen von KI auf die Umwelt
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Digital Officer (m/w/d)
Rolex Deutschland GmbH in Köln
Praktikum Suchmaschinenmarketing – SEO ...
Würth Deutschland in Künzelsau
Content Producer (m/w/d)
BAUHAUS in Mannheim
Werkstudent Online Marketing
ALL IN GROUP GmbH in München
Social Media Manager (w/m/d) (befristete Elte...
Yello Strom GmbH in Köln
Mitarbeiter Datenmanagement & Marketing (...
Adolf Schuch GmbH in Worms
Praktikant Marktforschung – Consumer In...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Influencer Marketing & Cooperations Manag...
Model Car World GmbH in Rüsselsheim am Main
THEMEN:ChatGPTElon MuskKünstliche Intelligenz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

akku plug-in-hybrid, ADAC, Studie, Batterie, Elektroauto, Verbrennungsmotor, Verbrenner, E-Auto, Elektromobilität
TECH

ADAC Studie: So lang hält der Akku von Plug-in-Hybriden

WELOCK Double 11 Deals
AnzeigeTECH

WELOCK Smart Lock Double 11 Deals: Bis zu 70 Euro sparen – Jetzt zuschlagen!

Psychologische Tricks Künstlicher Intelligenz
TECH

Psycho-Tricks wirken auch bei KI – das ist der Grund

Togg Deutschland türkischer Tesla Elektroauto Türkei
BREAK/THE NEWSMONEY

Togg startet in Deutschland: Türkischer Tesla powered bei E-Dogan

CRM für Energieversorger
AnzeigeTECH

CRM für Energieversorger: Effizientes Management von Vertrieb und Fördermitteln

WhatsApp BASIC thinking TECH-DEALS
SERVICETECH

Pünktlich zum Black Friday: Die BASIC thinking TECH-DEALS auf WhatsApp

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Teste jetzt die AI Voice Agents
von ElevenLabs in 32 Sprachen

Elevenlabs Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?