Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Gibberlink-Modus KI Künstliche Intelligenz
TECH

Gibberlink-Modus: KIs nutzen Geheimsprache, die Menschen nicht verstehen

Maria Gramsch
Aktualisiert: 27. Februar 2025
von Maria Gramsch
Adobe Stock / peshkova
Teilen

Der Gibberlink-Modus wurde entwickelt, um die Kommunikation zwischen KI-Tools zu vereinfachen. Menschen können diese Geheimsprache nicht verstehen. Doch sie wirft Fragen über die Risiken und die Kontrolle von Sprachmodellen auf. 

Erst kürzlich ist X (ehemals Twitter) ein Video viral gegangen, das den sogenannten Gibberlink-Modus demonstriert. Zu sehen sind ein Laptop und ein Smartphone – auf beiden Geräten sind KI-Bots aktiv, die miteinander kommunizieren.

Als die beiden Sprachmodelle bemerkten, dass kein Mensch am Gespräch teilnimmt, wechselten sie in den Gibberlink-Modus, um „effizienter zu kommunizieren“. Im Video sind anschließend nur noch Geräusche zu hören, die nichts mehr mit der menschlichen Sprache zu tun haben.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Was ist der Gibberlink-Modus?

Der Gibberlink-Modus ist eine Art Geheimsprache. Sie wurde entwickelt, damit sich KI-Tools untereinander einfacher austauschen können. Doch die Entwicklung birgt auch Risiken, wie Experten warnen.

Denn der Gibberlink-Modus optimiert Interaktionen von KI zu KI. Er ermöglicht es Sprachmodellen, in einem Protokoll zu kommunizieren, das auf deren maschinelle Effizienz zugeschnitten ist.

Dabei werden Informationen so ausgetauscht, dass sie für Menschen nur nach unverständlichen Geräuschen klingen. KI-Systeme können im Gibberlink-Modus ihre Effizienz steigern. Neben geringeren Kontrolle und Sicherheit stellt jedoch auch mangelnde Transparenz ein Problem dar.

Eine Geheimsprache mit Risiken

Die Frage, ob Künstliche Intelligenz sich tatsächlich selbstständig machen und die Weltherrschaft an sich reißen kann, ist ein heiß diskutiertes Thema. Der Gibberlink-Modus als Geheimsprache wirft diesbezüglich weitere Fragen auf.

Denn wenn KI-Modelle in einer für den Menschen unverständlichen Sprache kommunizieren, wird es für Kontrollinstanzen schwierig, die Entscheidungen der Systeme zu hinterfragen oder zu überprüfen. Verlassen sich Menschen in solchen Fällen blind auf die Ergebnisse, kann das weitreichende Folgen haben. Auch die zunehmende Autonomität der KI-Tools könnte zum Problem werden.

Experten sehen deshalb die Regulierung des Modus als elementar an. Die Verhaltenswissenschaftlerin Diane Hamilton warnt in einem Forbes-Artikel davor, das menschliche Urteilsvermögen in kritischen Bereichen durch KI zu ersetzen.

Eine Regulierung stelle aber auch einen schmalen Grat dar. Denn eine Überregulierung könnte Innovationen ersticken. „Der Schlüssel liegt darin, ein Gleichgewicht zu finden – die Neugier zu nutzen, um bessere Fragen über die Rolle der KI bei der Entscheidungsfindung zu stellen und gleichzeitig sicherzustellen, dass die menschliche Aufsicht intakt bleibt,“ so Hamilton.

Auch interessant:

  • Für längere Lebensdauer: Forscher laden gebrauchte Batterien mit frischem Lithium auf
  • ChatGPT: Was ist Deep Research?
  • China baut „große Solar-Mauer“ mit einer Leistung von 100 Atomkraftwerken
  • Forscher entlarven schädliche KI-Inhalte – mit Indiana-Jones-Methode
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Senior Marketing Operations and Content Manag...
primion Technology GmbH in Stetten am kalten Markt
Social Media & Marketing Manager / Werkst...
Wittig Immobilien/ Kensington Finest... in Berlin-Mitte
Digital Marketing Manager (m/w/d)
moccamedia GmbH in Trier, Jena
Creative Food Fotograf & Content Producer...
Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG in Bielefeld
Social Media Manager (m/w/d) in Teilzeit
Zimmer & Hälbig Holding GmbH in Bielefeld, Köln, Lei...
Social Media Manager/in
SHW Storage & Handling Solutions GmbH in Hüttlingen
Senior SEO/GEO Managerin / Manager (m/w/d) Co...
BARMER in Bundesweit, Berlin, Schwäbisch Gmünd, Stut...
Webdesigner (m/w/d) 100% Remote
JS Deutschland GmbH in Home-Office, Bundesweit, Hamb...
THEMEN:Künstliche IntelligenzNews
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

SkoneLabs, Lebensmittel, FoodTech, Künstliche Intelligenz, Software, Wirtschaft
TECH

SkoneLabs: Wie KI für frische Lebensmittel sorgen soll

HubSpot vs. Microsoft Dynamics
AnzeigeTECH

HubSpot vs. Microsoft Dynamics: Welches CRM eignet sich besser für B2B-Unternehmen?

Einspeisesteckdose, Erneuerbare Energie, Strom, Stromnetz, Netzkapazität, Klima, Klimawandel
TECH

Deutschlands erste Einspeisesteckdose soll Strom schneller ins Netz bringen

WELOCK
AnzeigeTECH

Halloween-Sale: Jetzt mit WELOCK Smart Lock sichern und bis zu 63 Euro sparen

KI Antibiotika Künstliche Intelligenz
TECH

KI entwirft neue Antibiotika gegen multiresistente Superbugs

ChatGPT Atlas KI-Browser OpenAI
BREAK/THE NEWSTECH

ChatGPT Atlas: Im Netz der Datenkrake

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?