Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Entwicklung ChatGPT KI OpenAI Chronologie
TECH

Die Entwicklung von ChatGPT: Eine Chronologie der Ereignisse

Fabian Peters
Aktualisiert: 22. April 2025
von Fabian Peters
Bild: Mit ChatGPT generiert (KI).
Teilen

ChatGPT hat das Thema Künstliche Intelligenz salonfähig gemacht. Mit über 100 Millionen Nutzern nach nur zwei Monaten gilt die KI als die am schnellsten wachsende Internet-Anwendung aller Zeiten. Hinter dem Erfolgsrezept steckt jahrelange Entwicklungsarbeit von OpenAI. Eine Chronologie. 

Kaum ein digitales Produkt hat binnen so kurzer Zeit so große Aufmerksamkeit erlangt wie ChatGPT. Mit über 300 Millionen Nutzern weltweit hat die KI mittlerweile nicht nur das Internet maßgeblich verändert, sondern auch den Arbeitsmarkt sowie Alltag vieler Menschen.

Gleichzeitig hat der Chatbot Debatten rund um Ethik, Transparenz und die Regulierung von KI ausgelöst. Denn ChatGPT hat die Entwicklung der gesamte KI-Branche beschleunigt. Nach OpenAI haben etwa zahlreiche weitere Unternehmen und Start-ups eigene KI-Modelle ab den Start gebracht.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Chronologie: Die Entwicklung von ChatGPT

Mittlerweile ist ein regelrechter KI-Wettstreit entbrannt. Vor allem die großen Tech-Konzerne wie Google, Microsoft und Meta konnten bei der Entwicklung ihrer Sprachmodelle auf viel Geld und umfangreiche technologische Infrastrukturen zurückgreifen. Doch OpenAI hat die Pionierarbeit geleistet – und zwar unter deutlich schwierigeren Bedingungen. Wir haben deshalb eine Blick auf die wichtigsten Ereignisse in der Entwicklungsgeschichte von ChatGPT geworfen.

11. Dezember 2015: OpenAI wird gegründet – unter anderem von Elon Musk und Sam Altman. Ziel des Unternehmens ist es, eine Künstliche Intelligenz zu entwickeln, die gemeinnützig und sicher ist.

Juni 2018:  Veröffentlichung von GPT-1, dem ersten Sprachmodell von OpenAI. Mit über 117 Millionen Parametern markiert es den Beginn einer neuen Ära im maschinellen Sprachverständnis. Nie zuvor wurde ein Sprachmodell mit derart großen Textmengen und Daten trainiert. OpenAI legte damit den Grundstein für das heutige ChatGPT.

Februar 2019: Mit GPT-2 veröffentlicht OpenAI die zweite Generation seines Sprachmodells – mit 1,5 Milliarden Parametern. Aufgrund seiner Leistungsfähigkeit wurde das Modell nur eingeschränkt für die Forschung und Entwickler veröffentlicht.

Juni 2020: GPT-3 erscheint. Mit 175 Milliarden Parametern sorgt es weltweit für Aufsehen und stellt einen wichtigen Fortschritt für die weitere Entwicklung von ChatGPT dar.

30. November 2022: OpenAI stellt ChatGPT der Öffentlichkeit vor. Der Chatbot basiert auf dem Sprachmodell GPT-3.5. Die Resonanz ist enorm: Innerhalb weniger Tage nutzen über eine Million Menschen die KI.

1. Februar 2023: ChatGPT verzeichnet nach gerade einmal zwei Monaten über 100 Millionen Nutzer. Damit gilt die KI als die am schnellsten wachsende Internet-Anwendung aller Zeiten. OpenAI führt mit ChatGPT Plus ein kostenpflichtiges Abo-Modell ein, das zusätzliche Funktionen verspricht.

14. März 2023: OpenAI präsentiert GPT-4, ein multimodales Modell, das neben Texten auch Bilder verarbeiten kann.

September 2023: Der Bildgenerator DALL-E 3 wird in ChatGPT integriert. Nutzer können sich nun direkt im Chat Bilder generieren lassen.

10. Januar 2024: OpenAI startet den GPT-Store. Nutzer können sich ohne Programmierkenntnisse eigene GPTs anhand ihrer individuellen Bedürfnisse erstellen.

13. Mai 2024: Veröffentlichung von GPT-4o. Das Modell ermöglicht erstmals eine Echtzeitinteraktion in Form von Text, Bild und Sprache. OpenAI veröffentlicht zudem die ChatGPT Desktop-App für den Mac.

Oktober 2024: Veröffentlichung der offiziellen ChatGPT-App für Windows-Geräte.

27. Februar 2025: OpenAI präsentiert GPT-4.5 – eine optimierte Version mit höherer Geschwindigkeit und kontextbezogenem Lernen.

14. April 2025: GPT-4.1 erscheint mit einem deutlich erweiterten Kontextfenster von bis zu einer Million Tokens. OpenAI unterteilt das Modell in verschiedene Ausführungen (Mini, Nano und Standard), um verschiedenen Leistungsanforderungen gerecht werden zu können.

Auch interessant: 

  • Wer sind die Gründer von OpenAI – und was machen sie heute?
  • Nach ChatGPT: Wie andere Firmen so schnell eigene KI entwickeln konnten
  • Was kann ChatGPT eigentlich alles?
  • ChatGPT: 5 Tipps, um bessere Antworten zu erhalten

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Social Media Manager
Karl Jäger Bayrisches Trachtenhaus GmbH in Miesbach
SEA-Manager (w/m/d) – befristet
KOS GmbH & Co. KG in Schönefeld
Werkstudent Interne Kommunikation für SDA (m/...
BWI GmbH in Bonn, Frankfurt, Hamburg, München, Ulm, ...
Digital Marketing Manager (m/w/d)
THE CHOCOLATE ON THE PILLOW GROUP GMBH in Köln
(Senior) Social Media Manager Paid
ASAMBEAUTY GmbH in Unterföhring
Studentisches Praktikum in der Unternehmensko...
Sparkasse Hannover in Hannover
Trainee Social Media Marketing (m/w/d)
BAUHAUS in Mannheim
Praktikum Online-Marketing und Digitalisierun...
TARGOBANK in Düsseldorf
THEMEN:ChatGPTEvergreenKünstliche Intelligenz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
EMPFEHLUNG
PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Vodafone Business
Vodafone Business-Kracher: Doppeltes Datenvolumen + 10 GB pro Monat
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

deutsche KI-Fabrik Jülich Jupiter AI Factory Supercomputer
BREAK/THE NEWSTECH

Erste deutsche KI-Fabrik: Unabhängigkeit von den USA und China?

KI Arzt Arztpraxis Künstliche Intelligenz Gesundheitssystem
BREAK/THE NEWSTECH

Geht eine KI zum Arzt, Diagnose: Algorithmusstörungen

KI im Job
AnzeigeTECH

Digitale Grundkompetenz: Warum Künstliche Intelligenz jetzt dazugehört

Zinn-Perowskit-Solarzellen, Nachhaltigkeit, Forschung, Wissenschaft, Solarenergie, Klima
GREENTECH

Zinn-Perowskit-Solarzellen: Forscher erhöhen Wirkungsgrad

Roboter Schulwege Verkehr KI
TECH

Humanoider Roboter soll Schulwege mit KI sicherer machen

KI-Tool Deepfakes erkennen Fake-Videos erkennen Künstliche Intelligenz UNITE
TECH

Neues KI-Tool soll Deepfakes erkennen – zuverlässiger als je zuvor

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück AirPods gewinnen!

Airpods 4 Apple
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?