Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Le Chat Mistral AI KI Europa Frankreich Chatbot
TECH

KI aus Europa: Alles, was du über die Mistral-KI „Le Chat“ wissen musst

Fabian Peters
Aktualisiert: 28. April 2025
von Fabian Peters
Bild: Mit ChatGPT generiert (KI).
Teilen

Mit Le Chat hat das französische Start-up Mistral AI einen Chatbot auf den Markt gebracht, der ChatGPT und Google Gemini die Stirn bieten soll. Das Unternehmen setzt vor allem auf Datenschutz, Open-Source und europäischen Flair. Wir verraten dir alles, was du über die KI wissen musst. 

ChatGPT und Google Gemini dominieren den KI-Markt im Bereich Chatbots. Beide Sprachmodelle stammen aus den USA. Nach dem erneuten Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump stellt sich jedoch mehr und mehr die Frage, ob die Vereinigten Staaten noch ein verlässlicher Partner für Europa sind.

Viele hegen Bedenken, dass sensible Daten in den Händen von US-Unternehmen nicht gut aufgehoben sind. Unternehmen wie Microsoft, Amazon, Google, Apple und Facebook-Konzern Meta haben zudem nicht nur eine enorme Marktmacht, sondern nutzen diese auch aus – teilweise mit wettbewerbswidrigen Praktiken.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Aufgrund der von Trump verhängten Zölle wollen viele EU-Bürger Produkte aus den USA boykottieren. Auf Software-Ebene ist das nicht ganz einfach. Doch es gibt Alternativen. Mit Le Chat hat das französische Start-up Mistral AI etwa frischen Wind in die KI-Szene gebracht.

Was ist Le Chat?

Le Chat ist ein KI-Chatbot des französischen Unternehmens Mistral AI. Es wurde 2023 in Paris gegründet. Der Chatbot basiert auf großen Sprachmodellen („Large Language Models“) und ist sowohl als Desktop-Version als auch per App verfügbar (für Android und iOS).

Mistral AI hat Le Chat bewusst und gezielt als europäische Alternative zu US-Diensten wie ChatGPT und Google Gemini konzipiert – mit einem starken Fokus auf Datenschutz und Effizienz. Seit Februar 2024 ist die KI öffentlich zugänglich und erfreut sich seither wachsender Beliebtheit.

Modelle und Besonderheiten

Das Besondere an Le Chat ist der technische Unterbau. Denn Mistral AI setzt auf eigene, leistungsstarke Sprachmodelle – unter anderem „Mixtral 8x7B“ – und verfolgt einen Open-Source-Ansatz. Das ermöglicht eine transparente Entwicklung, von der sowohl Mistral AI als auch andere Unternehmen profitieren.

Entwickler können etwa auf den offenen Quellcode zugreifen und die KI in ihre Produkte integrieren oder auf ihre individuellen Bedürfnisse anpassen. Mistral kann wiederum auf die Programmierkenntnisse von Entwicklern auf der ganzen Welt zurückgreifen und dadurch vor allem Kosten sparen. Weitere Besonderheiten von Le Chat:

  • Schnelle Antwortzeiten: Le Chat liefert Antworten mit einer Geschwindigkeit von bis zu 1.000 Wörtern pro Sekunde. Die KI steht ChatGPT und Google Gemini damit in Nichts nach.
  • Mehrsprachigkeit: Le Chat versteht und „spricht“ mehrere Sprachen – was für eine Open Source-KI aus Europa beeindruckend ist.
  • Internet-Zugriff: Für aktuelle Inhalte greift Le Chat auf Live-Daten aus dem Internet zurück.
  • Bildgenerierung: In Kooperation mit dem Freiburger Start-up Black Forest Labs ermöglicht Mistral AI eine Bildgenerierung über Le Chat.
  • Dokumentenverständnis: Le Chat kann Dokumente analysieren und zusammenfassen.

Kosten: Was kostet die Mistral-KI Le Chat?

Die Basisversion von Le Chat ist komplett kostenlos und umfasst zahlreiche Funktionen. Die Anzahl der Antworten ist jedoch eingeschränkt. Mit Le Chat Pro bietet Mistral AI ein Abo für 14,99 US-Dollar pro Monat an. Es umfasst neben zusätzlichen Funktionen auch schnellere Antwortzeiten und bietet vor allem für Unternehmen mehr Sicherheitsstandards.

In der kostenlosen Version ist Le Chat sowohl ohne als auch mit Account nutzbar. Die Bildgenerierung erfordert jedoch eine Anmeldung – beispielsweise via Google, Apple, Microsoft oder einen eigenen Mail-Account. In der Pro-Version kann Le Chat auf erweiterte Daten zugreifen. Das gilt sowohl für Bilder, Texte als auch die Web-Suche.

Fazit: Le Chat ist eine echte KI-Alternative aus Europa

Le Chat ist eine ernsthafte europäische Alternative zu ChatGPT und Google Gemini. Entwicklerunternehmen Mistral AI setzt neben einem transparenten Open Source-Ansatz vor allem auf das Thema Datenschutz. Partnerschaften mit anderen KI-Unternehmen wie dem Freiburger Start-up Black Forest Labs untermauern den gemeinsamen europäischen Ansatz als Alternative zu US-Software.

Der Chatbot ist auf dem neusten technischen Stand und kann in vielen Bereichen durchaus mit ChatGPT, Google Gemini und Co. mithalten. Vor allem für Nutzer, denen KI-Modelle aus den Vereinigten Staaten zu intransparent und datenhungrig sind, ist Le Chat ein echter Geheimtipp.

Hinweis: Dir sollte stets bewusst sein, dass KI-Modelle nicht fehlerfrei sind, da sie zu sogenannten Halluzinationen neigen. Die Folge davon sind falsche oder erfundene Informationen, die entstehen können, weil Sprachmodelle anhand von Mustern und Wahrscheinlichkeiten antworten, anstatt anhand von echtem Wissen oder Verständnis. Da viele KI-Modelle mithilfe von Daten aus dem Internet trainiert werden, sind sich nicht fehlerfrei. Vor allem bei sensiblen Themen ist es deshalb ratsam, Informationen und Inhalte auf ihren Wahrheitsgehalt hin zu überprüfen.

Auch interessant:

  • Claude: Alles, was du über die Anthropic-KI wissen musst
  • ChatGPT: 5 Tipps, um bessere Antworten zu erhalten
  • KI-Unternehmen aus Deutschland: Das sind die 5 Pioniere
  • Hype um China-KI: Kann DeepSeek ChatGPT das Wasser reichen?

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Marketing Manager (w/m/d) – Schwerpunkt Socia...
sehkraft Augenzentrum Köln in Köln
Social Media Manager/in (m/w/d)
wupsi GmbH in Leverkusen
Social-Media-Marketing Manager (m/w/d)
JetztJob.de in Bielefeld
Manager Digital Marketing mit Schwerpunkt Web...
Block Marketing GmbH in Hamburg
Performance Marketing Lead (m/w/d) – Pa...
NILO HAMBURG Inh. Niclas Tretschock in Meerbusch
Werkstudent Social Media & Video Content ...
Jonas & Redmann Automationstechnik GmbH in Berlin
Student Engineer Steering Systems (w/m/d)
NSK Steering Systems Deutschland ... in Ratingen (Nä...
Digital Marketing Spezialist (m/w/x)
ZEISS in Braunschweig, Oberkochen (Baden-Württemberg)
THEMEN:EvergreenKünstliche Intelligenz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

KI Behörde Deutschland Bundesnetzagentur
BREAK/THE NEWSTECH

Deutsche KI-Behörde: Bürokratiemonster oder bürgernah?

CRM für SaaS-Startups
AnzeigeTECH

Leads generieren und das Onboarding automatisieren: CRM für SaaS-Startups

Solar-Parkplatz, Solarenergie, Koblenz, Rheinland-Pfalz, Solarpflicht, Strom, erneuerbare Energie, Umwelt, Klima, Deutschland
GREENTECH

Solar-Parkplatz versorgt ganzes Schwimmbad mit grünem Strom

Chevrolet Trax, SUV
TECH

Die besten SUV im Jahr 2025

Squarespace SEO-Guide
AnzeigeTECH

Der ultimative SEO-Guide für Squarespace: Sichtbarkeit schnell steigern

Figure 03 AI humanoider Roboter KI Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

Figure 03: Ein humanoider Roboter für jeden Haushalt?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?