Die EU will bis 2025 klimaneutral sein. Um dieses Ziel zu erreichen, gilt es die Treibhausgasemissionen in verschiedenen Bereichen zu reduzieren. In unserem wöchentlichen Ranking zeigen wir dir die größten Treibhausgas-Emittenten der EU nach Sektoren.
Die Europäische Union (EU) zählt neben China, den USA und Indien zu den größten Treibhausgas-Emittenten der Welt. Im Jahr 2023 lag der Anteil der EU an den weltweiten Emissionen bei sechs Prozent. Die fünf größten Emittenten der EU waren Deutschland, Frankreich, Italien, Polen und Spanien.
Die durch menschliche Aktivitäten verursachten Treibhausgasemissionen sind seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts für eine Erwärmung von etwa 1,1 Grad Celsius verantwortlich. Das liegt vor allem an der Verbrennung von Kohle, Erdöl und Erdgas sowie der Abholzung von Wäldern und an der Landwirtschaft allgemein.
Die größten Treibhausgas-Emittenten der EU – nach Sektoren
Das bekannteste Treibhausgas ist Kohlendioxid (CO2). Es macht über 70 Prozent des Volumens aller Treibhausgase aus. Auf Methan entfallen 21,1 Prozent. Distickstoffmonoxid – auch Lachgas genannt – macht 5,3 Prozent aus und fluorierte Gase kommen auf zwei Prozent. Methan ist etwa 25-mal klimaschädlicher als CO2, Lachgas rund 300-mal. Im Jahr 2023 betrugen die gesamten Treibhausgasemissionen der EU rund 3,4 Milliarden Tonnen CO2-Äquivalente.
Im Rahmen des sogenannten European Green Deal hat sich die EU verpflichtet, bis 2050 klimaneutral zu werden, also Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Zwar hat sie in den vergangenen Jahrzehnten bereits Fortschritte bei der Reduktion ihrer Treibhausgasemissionen gemacht. Dennoch muss der Staatenverbund in verschiedenen Sektoren noch einiges an Arbeit leisten. Im folgenden Ranking zeigen wir dir die Sektoren, die die meisten Treibhausgasemissionen produzieren.
Platz 9: Sonstige Verbrennung
Der Sektor „Sonstige Verbrennung“ landet auf Platz neun – mit einem Anteil von 2,5 Prozent an den geschätzten Gesamtemissionen. Dazu gehören Verbrennungsprozesse, die nicht direkt zur Energieversorgung oder Industrie gehören – zum Beispiel die Müllverbrennung. Beim Verbrennen von fossilen oder organischen Stoffen werden CO2 und andere Schadstoffe freigesetzt.