Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Atomkraftwerke KI Künstliche Intelligenz Energiebedarf Strom
TECH

Atomkraftwerke werden den Energiehunger von KI nicht stillen können

Maria Gramsch
Aktualisiert: 04. Juni 2025
von Maria Gramsch
Adobe Stock / Christian Schwier
Teilen

Künstliche Intelligenz hat einen enormen Energieverbrauch, der in den kommenden Jahren voraussichtlich weiter steigen wird. Doch wie eine aktuelle Auswertung zeigt, werden Atomkraftwerke künftig wohl keine entscheidende Rolle bei der Stromversorgung von KI spielen.

Die Digitalisierung und die schnell voranschreitenden Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz treiben den weltweiten Energieverbrauch an. Allein in Deutschland betrug der Energieverbrauch von Rechenzentren im Jahr 2024 knapp 20 Milliarden Kilowattstunden. Im Vorjahr lag die Zahl noch bei 18,8 Milliarden Kilowattstunden.

Schätzungen zufolge soll der Stromverbrauch von KI-Rechenzentren im Jahr 2027 weltweit 500 Terawattstunden pro Jahr erreichen. Das wäre eine Steigerung um das 2,6-fache des Bedarfs von 2023.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Damit eine stabile Stromversorgung dennoch sichergestellt werden kann, sind effiziente und verlässliche Energiequelle entscheidend. Eine Analyse der Internationalen Energieagentur (IEA) zeigt allerdings, dass Atomkraftwerke wohl kaum entscheidend im Energiemix für KI sein werden.

Atomkraftwerke können KI nicht ausreichend versorgen

Der Bau von Atomkraftwerken ist langwierig und mit hohen Kosten verbunden. Während Atomstrom lange Zeit als zuverlässige Energiequelle galt, ist die Attraktivität von nuklearen Anlagen in den vergangenen Jahren drastisch zurückgegangen.

Auch der steigende Energiebedarf wird in den kommenden Jahren wohl kaum durch Atomkraftwerke aufgefangen werden können. Wie die Internationale Energieagentur berechnet hat, müssten die Investitionen in die Kernenergie bis zum Jahr 2030 weltweit auf rund 117 Milliarden Euro verdoppelt werden. Nur so könnten Atomkraftwerke eine entscheidende Rolle im Energiemix spielen.

Im Jahr 2024 wurden laut der IEA jedoch nur sechs neue Anlagen ans Netz genommen, vier hingegen stillgelegt. Grund dafür seien vor allem Verzögerungen beim Bau sowie steigende Baukosten. Aber auch die kritische Haltung gegenüber der Atomkraft in zahlreichen Ländern trägt nicht dazu bei, dass der Ausbau proportional zum Energiehunger von KI wächst.

Erneuerbare Energien holen auf

Während in zahlreichen EU-Staate wie Deutschland der Ausbau erneuerbarer Energien vorangetrieben wird, setzen andere wiederum weiter auf Atomkraft. So beispielsweise Frankreich oder Polen, wo weiterhin neue Reaktoren in Planung sind.

Atomkraftwerke sind durch ihre enormen Bau- und Betriebskosten sowie langen Bauzeiten jedoch kaum für die Versorgung von KI-Rechenzentren geeignet. Denn die Tech-Branche ist bereits jetzt auf kurzfristige Lösungen angewiesen.

Auch aus diesen Gründen wird vermehrt auf den Ausbau erneuerbaren Energien gesetzt. Denn diese sind kostengünstiger im Aufbau und im Betrieb und bieten so mehr Planungssicherheit – auch kurzfristig. Um KI-Rechenzentren kontinuierlich mit Strom zu versorgen und die Netzstabilität nicht zu gefährden, ist die Speicherung von Energie ein wesentlicher Faktor für die Stromversorgung.

Hohe Baukosten, lange Umsetzungszeiten und regulatorische Unsicherheiten lassen Atomkraftprojekte als wenig geeignet erscheinen, um den dynamisch wachsenden Energiebedarf der Tech-Industrie zu decken. Erneuerbare Energien hingegen stellen eine skalierbare und wirtschaftlich attraktive Lösung dar, die zugleich ökologische Vorteile bietet.

Auch interessant:

  • Ab wann lohnt sich ein Balkonkraftwerk?
  • Rückbau, Übergangstechnologie, Gefahr: Windkraft-Behauptungen im Check
  • Studie deckt auf: Wie effizient sind Wärmepumpen wirklich?
  • Energieverbrauch: Wie viel Strom verbrauchen Elektroautos wirklich?
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Praktikum Onlinemarketing & Redaktion (m/...
Nestlé Deutschland AG in Frankfurt am Main
Social Media Manager*in im Personalmarketing
Union Investment in Frankfurt am Main
Technical Trainer (m/w/d) für Kunden- & W...
MEYLE AG in Hamburg
Senior Digital Marketing Manager (m/w/d)
ICB innovative cosmetic brands GmbH in Karlsfeld
Social Media / Digital Content Manager (m/w/d)
valyours GmbH in Hamburg
E-Commerce Marketing Manager (m/w/d) 100% Rem...
Marielove Inh. Patrick Wernitz in bundesweit, Home-O...
Marketing-Manager (m/w/d) Schwerpunkt Content...
SBK Siemens-Betriebskrankenkasse in München
Referent (m/w/d) Digital Analyst (Voll- oder ...
ROLAND Rechtsschutz-Versicherungs-AG in Köln
THEMEN:Künstliche IntelligenzNewsStromSYN
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

PayPal ChatGPT bezahlen KI OpenAI Shopping
BREAK/THE NEWSMONEY

PayPal-Deal: Wirft ChatGPT unser Geld bald zum Fenster raus?

CRM für Industrieunternehmen
AnzeigeTECH

CRM für Industrieunternehmen: Verkaufschancen und After-Sales-Prozesse optimieren

KI Krankheiten erkennen DOLPHIN
TECH

Neues KI-Tool erkennt Krankheiten, bevor Symptome auftreten

WELOCK
AnzeigeTECH

WELOCK Smart Lock Zylinder: Moderne Sicherheit für Haustür, Wohnung und Büro

KI Demokratie, Kolumne, Politik, Künstliche Intelligenz, Antizipatorische Demokratie, Gesellschaft, Gesellschaftssystem
MONEYTECH

Wegen KI: Warum wir Demokratie neu denken müssen

Grokipedia Wikipedia-Alternative Elon Musk Grok KI Enzeklopädie
BREAK/THE NEWSTECH

Grokipedia: Die Ein-Mann-Meinungsmaschine von Elon Musk

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Bis 23.11. Hausrat versichern &
10 Prozent Rabatt sichern!

GVV Direkt Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?