Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
schlechteste Batterie grünen Wasserstoff Deutschland
GREENTECH

„Schlechteste Batterie der Welt“ produziert grünen Wasserstoff in Deutschland

Maria Gramsch
Aktualisiert: 18. Juni 2025
von Maria Gramsch
Stoff2
Teilen

Das deutsche Start-up Stoff2 will eine flexible und sichere Energieversorgung ermöglichen. Die Idee: Ein kombiniertes System aus Batterie und Elektrolyse, das sowohl überschüssige erneuerbare Energie sicher speichern als auch bedarfsgerecht grünen Wasserstoff produzieren kann. 

Was im ersten Moment wie ein technisches Paradoxon klingt, könnte eine bahnbrechende Innovation aus Deutschland sein. Denn der Zink-Zwischenschritt-Elektrolyseur (ZZE) von Stoff2 soll die Vorteile von Batterie und Elektrolyse in einem System kombinieren.

Unternehmensangaben zufolge speichert er überschüssige erneuerbare Energien in Form von Zink und produziert daraus bedarfsgerecht grünen Wasserstoff. Diese neuartige Technologie könnte gleichzeitig eine flexible und auch eine sichere Energieversorgung ermöglichen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

„Schlechteste Batterie der Welt“ produziert grünen Wasserstoff

Das Unternehmen Stoff2 wurde im Jahr 2020 gegründet und hat sich auf die Fahne geschrieben, „die Welt nachhaltiger zu gestalten, die Zukunft von Unternehmen zu sichern, genauso wie die der nächsten Generationen“.

Umgesetzt wird das mit einem Verfahren, das auf der Elektrolyse basiert. So kann in nur einer Anlage sowohl Strom aus erneuerbaren Energien sicher gespeichert werden. Auch die Abgabe von grünem Wasserstoff als klimafreundliche Energiequelle wird so überall verfügbar.

André Schmitt, Electrical Engineer bei Stoff2, bezeichnet die Entwicklung gegenüber dem RBB als „schlechteste Batterie der Welt“. Denn egal wie schwankend die Einspeisung von Wind- und Solarstrom ist – die Batterie gibt ihre Energie gleichmäßig und langsam ab. Dabei entsteht laut den Gründern hocheffizient grüner Wasserstoff.

Ziel sei es, „die Uckermark zu dekarbonisieren“, wie Vetriebschefin Dajana Zirzlaff erklärt. Das Unternehmen will seine Entwicklung aus dem Labor in die Praxis und so auch in die industriellen Umgebung überführen. Stoff2 wolle den produzierten grünen Wasserstoff dafür direkt ins Wasserstoffkernnetz einspeisen.

So funktioniert das Elektrolyseur-System

Das Elektrolyseur-System von Stoff2 speichert beim Laden elektrische Energie mit hoher Leistung. Dieser kann beispielsweise von Solar- oder Windkraftanlagen stammen. Da Laden, Speichern und Entladen zeitlich unabhängig voneinander ablaufen, lässt sich das System flexibel an unterschiedliche Anforderungen anpassen.

Im System selbst wird die Energie sicher in Form von festem Zink gespeichert. Dabei handelt es sich um den namensgebenden Zink-Zwischenschritt. Die Energie wird im System also nicht in Gasform gespeichert, was laut dem Unternehmen „zusätzliche Sicherheit bedeutet“.

Beim Entladen wiederum wird die in der Zinkschicht gespeicherte Energie in Form von Wasserstoff wieder abgegeben. Dabei löst sich das Zink in den Elektrolyten, woraufhin an der Gaselektrode Wasserstoff produziert wird. Als Nebenprodukte entstehen außerdem Strom und Wärme.

Auch interessant:

  • Ab wann lohnt sich ein Balkonkraftwerk?
  • Studie deckt auf: Wie effizient sind Wärmepumpen wirklich?
  • Rückbau, Übergangstechnologie, Gefahr: Windkraft-Behauptungen im Check
  • Deep Fission: Start-up will Atomreaktoren in der Erde versenken

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

Amazon

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Praktikum im Personalmarketing mit Fokus Soci...
TARGOBANK in Düsseldorf
Praktikum im Bereich Personalmarketing, Schwe...
SARIA-Gruppe in Selm
Mitarbeiter E-Commerce (m/w/d)
BRABUS GmbH in Bottrop
Head of Social Media (m/w/d)
MainSent GmbH in Bielefeld, München
Sachbearbeiter (m/w/d) Soziale Medien/Gestaltung
Studentenwerk Dresden Anstalt des öffent... in Dresden
Marketing- & Social Media-Managerin (m/w/d)
Sparkasse Bad Oeynhausen - Porta W... in Bad Oeynhausen
Junior Managers Program – HR – with a focus o...
Bosch Gruppe in Gerlingen
Praktikant (m/w/d) Kommunikation, Schwerpunk...
Landesmesse Stuttgart GmbH & Co. KG in Stuttgart
THEMEN:BatterieEnergieNewsSYN
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
Keine Kommentare Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

EMPFEHLUNG
Cloud-Telefonie Universe Cloud-2
Ganz einfach zur eigenen Cloud-Telefonie mit Universe Cloud
Anzeige TECH
iPhone 16 Pro Max Vodafone Business
iPhone 16 Pro Max + Prime XL Unlimited für einmalig unter 200 Euro
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Rekord-Elektromotor, Mercedes, Yasa, Elektromobilität, E-Auto, E-Fahrzeug, Konzeptfahrzeug
GREENTECH

Mercedes-Tochter entwickelt aus Versehen Rekord-Elektromotor

besten USB-C-Ladegeräte
TECH

Das sind die besten USB-C-Ladegeräte

Deutschland Klimaschutzziele
GREENMONEY

Deutschland droht Klimaschutzziele zu verpassen – worauf es jetzt ankommt

Donald Trump AI Action Plan KI-Plan Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

Irrer KI-Plan: Trump will Künstliche Intelligenz umbenennen

Halbleiter-Material neues Material Chips neuer Halbleiter Deutschland
TECH

Deutsche Forscher entwickeln Halbleiter-Material, das es bislang nicht gab

Länder Ölreserven Erdöl Förderung
MONEY

Die Länder mit den größten Ölreserven

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück AirPods gewinnen!

Airpods 4 Apple
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?