Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Großwärmepumpen, Umwelt, Energie, Industrie, Wärme, Dekarbonisierung, Abwärme, Prozesswärme, Erdgas, Kohle, Öl, Ressourcen, erneuerbare Energie
GREENMONEY

Trotz Mega-Potenzial: Industrielle Großwärmepumpen fristen ein Nischendasein

Beatrice Bode
Aktualisiert: 10. Juni 2025
von Beatrice Bode
ARTIS-Uli Deck/EnBW, Energie Baden-Württemberg AG
Teilen

Großwärmepumpen nutzen Wärme aus erneuerbaren Quellen oder industrielle Abwärme, um Prozesswärme bereitzustellen. Damit gelten sie als Schlüsseltechnologie, um die Industrie treibhausgasneutral umzugestalten. Trotz ihres großen Potenzials fristen Großwärmepumpen allerdings ein Nischendasein. Die Hintergründe.  

Großwärmepumpen könnten die Industrie klimafreundlich umbauen. Sie gelten als Schlüsseltechnologie für Dekarbonisierung. Ihr Potenzial: Sie können Wärme aus erneuerbaren Quellen oder industrielle Abwärme nutzen, um Prozesswärme bereitzustellen. Dieser Bereich macht rund drei Viertel des Energiebedarfs der deutschen Industrie aus.

Bisher wird der Bedarf vor allem mit fossilen Brennstoffen gedeckt. Großwärmepumpen fristen währenddessen ein Nischendasein. Zwar gibt es erste Anwendungen, beispielsweise in Brauereien, Molkereien oder in der Chemieindustrie. Der große Durchbruch steht jedoch noch aus. Woran liegt das?

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Großwärmepumpen: Klimaretter mit Startschwierigkeiten

Wie das Fraunhofer-Institut in einem aktuellen Blogbeitrag schreibt, gibt es verschiedene Hemmnisse, die einer schnellen Verbreitung der Technologie entgegenwirken. Sie reichen von wirtschaftlichen Unsicherheiten bis hin zu fehlendem Know-how:

Zum einen haben kleinere Hersteller von Großwärmepumpen Schwierigkeiten mit der Planbarkeit und Verlässlichkeit von Fördermitteln und Finanzierungen. Investitionen in Technologieentwicklung und Produktion werden dadurch verzögert oder unterbleiben ganz.

Im Innovationssystem gibt es außerdem Wissensdefizite, insbesondere auf Kundenseite. Aber auch bei politischen Akteuren sowie bei Planungs- und Genehmigungsstellen gibt es entsprechenden Nachholbedarf.

Die Folge: Hersteller müssen einen hohen Beratungsaufwand leisten, es kommt zu ineffizienten Planungen und zögerlichen Entscheidungen auf Kundenseite. Außerdem fehlt es an regelmäßigem Wissensaustausch zwischen Herstellern, Intermediären und anderen relevanten Parteien.

Barrieren auf dem Weg aus der Nische

Auch unsichere wirtschaftliche Rahmenbedingungen durch unklare Entwicklungen bei Gas- und Strompreisen im Zuge des geplanten Gasausstiegs sowie Schwierigkeiten beim Stromnetzanschluss bremsen die Marktentwicklung.

Kunden zeigen sich risikoscheu, da Hersteller bei langen Projektlaufzeiten in Vorleistung gehen müssen und weil keine stabile, planungssichere Wertschöpfungskette gewährleistet werden kann. Der Fachkräftemangel auf Hersteller- und Kundenseite erschwert die schnelle Verbreitung zusätzlich.

Außerdem ist die Akzeptanz von Großwärmepumpen eingeschränkt. Der Grund: fossile Pfadabhängigkeiten, fehlende Messdaten und Erfahrungswerte, Interessenskonflikte sowie komplexe Zertifizierungs- und Genehmigungsverfahren.

Großwärmepumpen: Wie gelingt der Sprung in den Massenmarkt?

Die genannten Hemmnisse wurden im Rahmen des WEIT-Projekts analysiert. Es wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. WEIT steht dabei für „Wärme-Effizienz durch Industrie-Transformation“.

Neben den Gründen, warum Großwärmepumpen bislang in der Nische verbleiben, gibt die Untersuchung auch Handlungsempfehlungen ab, um das zu ändern:

Um die industrielle Wärmewende voranzutreiben, sind klare politische Rahmenbedingungen, eine verbesserte Wissensvermittlung und ein kontinuierlicher Austausch zwischen den relevanten Akteuren notwendig. Zentral ist dabei ein abgestimmtes Vorgehen von Politik, Herstellern und Anwendern.

Industrieverbände übernehmen in diesem Prozess eine essenzielle Vermittlungsfunktion: Als gut vernetzte Intermediäre können sie Erwartungen und Zielvorstellungen der beteiligten Akteure bündeln und artikulieren sowie Lern- und Wissensprozesse auf technologischer, marktspezifischer und regulatorischer Ebene gezielt unterstützen.

Trotz allem zeichnet sich langfristig ein positiver Trend ab: Marktforschungsanalysen zufolge wächst der Markt für industrielle Wärmepumpen, getrieben durch den Druck zur Emissionsminderung, steigende Energiepreise und technologische Fortschritte. Staatliche Anreize und ambitionierte Klimaziele sorgen dafür, dass immer mehr Unternehmen die Vorteile von Großwärmepumpen erkennen und Pilotprojekte umsetzen.

Auch interessant: 

  • Elektroautos jetzt günstiger und umweltfreundlicher als Verbrenner
  • Deutsche Forscher entwickeln System zur Umweltüberwachung in Echtzeit
  • Atomkraftwerke werden den Energiehunger von KI nicht stillen können
  • Energie für 170.000 Jahre? Gigantische Wasserstoff-Vorkommen nachgewiesen

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Duales Studium zum Bachelor of Science (DH), ...
DZ BANK AG in Frankfurt am Main
Ausbildung zur/zum Fachinformatiker/in für Sy...
DZ BANK AG in Frankfurt am Main
Sales Manager (m/w/d) Online Marketing
Sellwerk GmbH & Co. KG in Aschaffenburg, Würzburg, M...
Social Media Manager (w/m/d)
ADAC Niedersachsen/Sachsen-Anhalt e.V. in Laatzen
Mitarbeiter:innen im Online-Marketing & E...
Maiwald GmbH in München
(Senior) Online Marketing Manager (m/w/d) – a...
horizoom GmbH in Köln, Berlin
Praktikum Content-Manager Live-Interactions (...
ProSiebenSat.1 Careers in München
Social Media Research Specialist (m/w/d)
deecoob GmbH in Dresden
THEMEN:EnergieForschungNewsSYNUmwelt
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBeatrice Bode
Folgen:
Beatrice ist Multi-Media-Profi. Ihr Studium der Kommunikations - und Medienwissenschaften führte sie über Umwege zum Regionalsender Leipzig Fernsehen, wo sie als CvD, Moderatorin und VJ ihre TV-Karriere begann. Mittlerweile hat sie allerdings ihre Sachen gepackt und reist von Land zu Land. Von unterwegs schreibt sie als Autorin für BASIC thinking.
EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Online Shop Handy Smartphone Shopping
MONEY

Das sind die 10 größten Online-Shops der Welt

Langzeitenergiespeicher Energiewende Erneuerbare Energien
GREENTECH

Energiespeicher sichert Solarenergie für den Winter – über Jahre

Bahnhof Menschen Passagiere Zug Gleise
MONEY

Das sind die 10 besten Bahnhöfe in Europa

Solarzellen Fassade Solarenergie PV-Anlage PV-Modul Energiewende erneuerbare Energien
GREENTECH

Strom aus der Hauswand: Solarzellen direkt in der Fassade

Ein Offshore-Windpark im offenen Meer.
BREAK/THE NEWSGREEN

Offshore-Windparks: Geht Europa die Luft aus?

Kupfer-Katalysator CO2 Alkohol
GREENTECH

Kupfer-Katalysator: Forscher wandeln CO2 in Alkohol um

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?