Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Reasoning-Modelle KI Künstliche Intelligenz LRM
TECH

Studie: Sind Reasoning-Modelle weniger leistungsfähig als gedacht?

Maria Gramsch
Aktualisiert: 12. Juni 2025
von Maria Gramsch
Bild: Mit ChatGPT generiert (KI).
Teilen

Reasoning-Modelle sollen in der Lage sein Schlussfolgerungen zu ziehen, Probleme zu analysieren und mehrstufige Denkprozesse durchzuführen. Doch ein neues Paper aus dem Hause Apple zeigt, wirft Zweifel an der tatsächlichen Reasoning-Kompetenz moderner KI-Modelle auf.

Large Reasoning Models (LRMs) unterscheiden sich von anderen KI-Modellen wie beispielsweise Large Language Models (LLMs) vor allem durch ihre Fähigkeit, logisch zu denken. Statt Muster zu erkennen, setzt diese Art von KI-Modell auf Schlussfolgerungen.

Reasoning-Modelle sollen deshalb in der Lage sein, mehrstufige Aufgaben zu lösen. Daran scheitern klassische Modelle meist, wenn beispielsweise Zwischenschritte nötig sind.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

LRMs sind darauf ausgerichtet, wie Menschen zu denken. Doch dabei weisen die KI-Modelle immer noch gravierende Schwächen auf, wie ein neues Paper von Apple-Forschern untersucht hat.

Zweifel an Denkfähigkeiten von Reasoning-Modellen

Trotz beeindruckender Fortschritte bei Benchmarks zum logischen Denken bleiben zentrale Fragen zu den Fähigkeiten und Grenzen moderner LRMs laut den Apple-Forschern bisher offen. Denn aktuelle Bewertungen von Reasoning-Modellen, unter anderem von OpenAI, Google und Anthropic, stützen sich vor allem auf mathematische und codierte Benchmarks mit Blick auf die Endantwort. Dieses Vorgehen vernachlässigt jedoch die Analyse der Denkprozesse und ist anfällig für Verzerrungen in den Daten.

Um diese Denkprozesse zu untersuchen, haben die Forscher kontrollierte Rätselumgebungen eingesetzt. Dabei haben sie unter anderem die Modelle o3 mini von OpenAI, Deepseek-R1 sowie Claude 3.7 Sonnet unter die Lupe genommen und jeweils den „normalen“ KI-Modus mit dem Reasoning-Modus verglichen.

Dabei konnten sie die Komplexität einer Aufgabe gezielt variieren, aber gleichzeitig die logischen Strukturen aufrechterhalten. So konnten sie nicht nur das Ergebnis bewerten, sondern auch den inneren Denkweg der Modelle analysieren.

Wie haben die jeweiligen Modelle abgeschnitten?

Doch die Ergebnisse fallen ernüchternd aus. Denn ab einer gewissen Komplexität brechen die Modelle in ihrer Leistung vollständig ein. Zusätzlich konnten die Forscher überraschende Skalierungseffekte feststellen. Denn mit steigender Schwierigkeit einer Aufgabe nahm zunächst auch der kognitive Aufwand der Modelle zu. Dieser fällt dann jedoch wieder ab, obwohl genügend Rechenkapazität zur Verfügung stehen würde.

Die Forscher haben ihre Ergebnisse in drei Leistungszonen unterteilt. Demnach schneiden klassische KI-Modelle bei einfachen Aufgaben teilweise besser ab. Bei mittlerer Komplexität zeigen LRMs Vorteile durch zusätzliche Denkschritte. Bei hoher Komplexität hingegen erleben beide Modell-Arten einen „vollständigen Zusammenbruch“.

Die Forscher konnten analysieren, dass LRMs oft keine expliziten Algorithmen anwenden und daher bei logischen Aufgaben oft inkonsistent argumentieren. Auch strukturelle Schwächen im Denkverhalten konnten so aufgedeckt werden.

Selbst wenn die Forscher den Modellen den richtigen Lösungsalgorithmus zur Verfügung gestellt haben, konnte dieser keine Anwendung finden. „Trotz anspruchsvoller Mechanismen zur Selbstreflexion scheitern diese Modelle daran, allgemeine Reasoning-Fertigkeiten über einen bestimmten Schwierigkeitsgrad hinweg zu entwickeln“, heißt es in der Veröffentlichung.

Auch interessant:

  • Vertrauliches Profil: So kannst du Apps unter Android verbergen
  • Apple Sidecar: So kannst du dein iPad als zweiten Bildschirm nutzen
  • Google: „Übersicht mit KI“ deaktivieren – so geht’s
  • Atomkraftwerke werden den Energiehunger von KI nicht stillen können

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Mitarbeiter:innen im Online-Marketing & E...
Maiwald GmbH in München
(Senior) Online Marketing Manager (m/w/d) – a...
horizoom GmbH in Köln, Berlin
Praktikum Content-Manager Live-Interactions (...
ProSiebenSat.1 Careers in München
Duales Studium zum Bachelor of Science (DH), ...
DZ BANK AG in Frankfurt am Main
Ausbildung zur/zum Fachinformatiker/in für Sy...
DZ BANK AG in Frankfurt am Main
Sales Manager (m/w/d) Online Marketing
Sellwerk GmbH & Co. KG in Aschaffenburg, Würzburg, M...
Social Media Manager (w/m/d)
ADAC Niedersachsen/Sachsen-Anhalt e.V. in Laatzen
Content Marketing Manager SEO/SEA (m/w/d)
profection GmbH & Co. KG in Lüdenscheid,Köln,Düsseldorf
THEMEN:Künstliche IntelligenzNews
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Langzeitenergiespeicher Energiewende Erneuerbare Energien
GREENTECH

Energiespeicher sichert Solarenergie für den Winter – über Jahre

Solarzellen Fassade Solarenergie PV-Anlage PV-Modul Energiewende erneuerbare Energien
GREENTECH

Strom aus der Hauswand: Solarzellen direkt in der Fassade

Kupfer-Katalysator CO2 Alkohol
GREENTECH

Kupfer-Katalysator: Forscher wandeln CO2 in Alkohol um

Elon Musk Wikipedia Grok Grokipedia KI Künstliche Intelligenz OpenAI ChatGPT
TECH

Musk plant „Grokipedia“ – KI soll Wikipedia korrigieren und Kontext ergänzen

Eine Einkaufstüte mit dem Logo von ChatGPT darauf.
BREAK/THE NEWSTECH

Werbung bei ChatGPT: Am Ende siegt das Geld immer

HubSpot vs. Zoho
AnzeigeTECH

HubSpot vs. Zoho: Welches CRM eignet sich besser für Agenturen?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?