Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Wasserstoff Eisenkugeln Eisen-Pellets Energiewende Energieversorgung
GREEN

Für Transport: Deutsches Unternehmen speichert Wasserstoff in Eisenkugeln

Maria Gramsch
Aktualisiert: 18. Juni 2025
von Maria Gramsch
Ambartec / Frank Grätz
Teilen

Wasserstoff gilt als zentraler Baustein für die Energiewende. Doch vor allem bei seinem Transport gibt es zahlreiche Herausforderungen. Ein deutsches Unternehmen hat hierfür eine Lösung gefunden und speichert Wasserstoff in Eisenkugeln.

Wasserstoff ist einer der Hoffnungsträger für die Energiewende. Das gilt vor allem für Bereiche, die sich nur schwer direkt elektrifizieren lassen, wie beispielsweise Industrie oder Schwerverkehr. Wird grüner Wasserstoff mit erneuerbarem Strom erzeugt, kann er dazu beitragen, CO2-Emissionen drastisch zu senken und fossile Energieträger langfristig zu ersetzen.

Auch deshalb sollen Prognosen zufolge im Jahr 2050 weltweit rund 160 Millionen Tonnen grüner Wasserstoff produziert werden. Von 2015 bis 2018 lag die Zahl noch bei rund 1,2 Millionen Tonnen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Doch die Versorgung mit grünem Wasserstoff bringt auch Herausforderungen mit sich. So ist beispielsweise der Transport von Wasserstoff technisch anspruchsvoll und energieintensiv. Das Dresdner Unternehmen Ambartec hat nun aber ein Verfahren entwickelt, um Wasserstoff in Eisenkugeln zu transportieren. So soll beispielsweise die Versorgung von Unternehmen mit Wasserstoff unabhängig von der verfügbaren Infrastruktur gesichert werden.

Ambartec transportiert Wasserstoff in Eisenkugeln

Da Wasserstoff eine sehr geringe Dichte aufweist, muss er für den Transport entweder stark komprimiert oder verflüssigt werden. Letzteres geschieht allerdings erst ab einer Temperatur von minus 253 Grad Celsius oder über alternative Trägerstoffe wie Ammoniak.

Aufgrund fehlender Pipelines und teurer Transporttechnologien ist die Versorgung mit Wasserstoff über weite Strecken bisher wenig effizient. Doch genau hier setzt das Dresdner Unternehmen Ambartec an.

Denn das Start-up hat eine Technologie entwickelt, um Unternehmen auch ohne anliegende Infrastruktur mit Wasserstoff zu versorgen. Dafür wird Wasserstoff in Eisenkugeln gespeichert und kann so problemlos in handelsüblichen Containern transportiert werden.

Auch handelt es sich bei den Eisen-Nuggets nicht um Gefahrgut, da diese im beladenen Zustand keinen stofflichen Wasserstoff enthalten. So werden beim Transport auch Kosten und Aufwand gesenkt, da keine langfristigen Genehmigungsverfahren notwendig sind.

Wie funktionieren die Eisen-Nuggets?

Ambartec will es Betrieben ermöglichen, ihre Energieversorgung auf grünen Wasserstoff umzustellen. Mithilfe der Eisen-Pellets können Unternehmen dies zunächst testen – auch ohne die Versorgung über ein Wasserstoffkernnetz.

Auch für Unternehmen, die an ein solches Netz nicht angeschlossen werden können, bieten die mit Wasserstoff gefüllten Eisenkugeln eine Möglichkeit für eine kontinuierliche und langfristige Versorgung mit Wasserstoff.

Damit der Wasserstoff in den Eisenkugeln gespeichert werden kann, wird durch den zugesetzten Wasserstoff Eisenoxid zu Eisen reduziert. Es entstehen so kleine Nuggets für den Transport.

In den Unternehmen vor Ort kann dieser Wasserstoff mit der Hilfe von Wasserdampf wieder aus den Eisenkugeln gelöst werden. Bei dieser chemischen Reaktion entstehen Eisenoxid und Wasserstoff.

Laut dem Unternehmen kann dieser Vorgang mindestens 5.000 Mal wiederholt werden. Dadurch könne bei täglicher Nutzung die Versorgung mit Wasserstoff für etwa 15 Jahre sichergestellt werden.

Auch interessant:

  • Stromfresser: Wann du alte Haus­halts­geräte austauschen solltest
  • „Schlechteste Batterie der Welt“ produziert grünen Wasserstoff in Deutschland
  • Rückbau, Übergangstechnologie, Gefahr: Windkraft-Behauptungen im Check
  • Sozialleasing von E-Autos: So funktioniert die Förderung

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Web-Entwickler/in
European Southern Observatory (ESO) in Munich
Personalized Internet Assessor – German...
Telus Digital in Berlin
Werkstudent Digital & Influencer Marketing
ADAC in München
Content Creator (m/w/d)
Tintometer GmbH Lovibond® Water Testing in Dortmund
Fully Remote: Personalized Internet Ads Asses...
Telus Digital in Berlin
Content Creator mit Fokus auf Text und Multim...
Synformulas GmbH in Gräfelfing bei München
Head of Content, Brand & Social Media (w/...
pro aurum GmbH in München
Senior Social-Media-Redakteur / Content Creat...
ETL Gruppe in Berlin
THEMEN:EnergieNewsSYNWasserstoff
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
EMPFEHLUNG
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

E-Autos Autobahn Elektroauto Elektromobilität Verbrauch
GREENTECH

Warum E-Autos auf der Autobahn mehr Energie verbrauchen

begrünte Dachflächen Solaranlagen Solarenergie PV-Anlage Erneuerbare Energien
GREENTECH

Doppelnutzung: Begrünte Dachflächen mit Solaranlagen

China KI-Server Meer Künstliche Intelligenz Wasser Kühlung Rechenzentrum Rechenzentren
TECH

China versenkt KI-Server im Meer – um Wasser zu sparen

Wald See Natur Wasser
GREEN

Diese 10 EU-Länder haben den umfangreichsten Landschaftsschutz

Langzeitenergiespeicher Energiewende Erneuerbare Energien
GREENTECH

Energiespeicher sichert Solarenergie für den Winter – über Jahre

Solarzellen Fassade Solarenergie PV-Anlage PV-Modul Energiewende erneuerbare Energien
GREENTECH

Strom aus der Hauswand: Solarzellen direkt in der Fassade

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?