Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Elektroauto-Mythen, Reichweite, Akku, Rohstoffe, Umwelt, Umweltbilanz, Kosten, Geld, Wirtschaftlichkeit, E-Mobilität, Forschung, Fraunhofer-Institut
GREENTECH

Die hartnäckigsten Elektroauto-Mythen – und was an ihnen dran ist

Beatrice Bode
Aktualisiert: 30. Juni 2025
von Beatrice Bode
Adobe Stock/ Anders
Teilen

Elektroautos gelten als Schlüssel für die Mobilitätswende. Allerdings sind viele Menschen immer noch skeptisch – nicht zuletzt, weil sich rund um Stromer viele Vorurteile und Halbwahrheiten ranken. Wir thematisieren die hartnäckigsten Elektroauto-Mythen und schauen uns die Fakten an. 

Der Klimawandel gilt als eine der größten Herausforderungen der Menschheit. Um ihm entgegenzuwirken, spielen Elektroautos eine zentrale Rolle. Sie sollen helfen, die steigenden CO2-Emissionen im Verkehrssektor zu reduzieren, um die Klimaziele Deutschlands zu erfüllen.

Doch einige Autofahrer scheuen sich vor der Anschaffung eines E-Autos. Der Grund: Zahlreiche Mythen über Sicherheit, Umweltbilanz und Alltagstauglichkeit halten sich hartnäckig.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Elektroauto-Mythen: Was stimmt wirklich?

Weil nicht nur in Teilen der Öffentlichkeit, sondern auch in der Politik und Unternehmen die Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und Praxistauglichkeit der Batterietechnologie infrage gestellt wird, haben Forscher des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI die wichtigsten Fragen rund um E-Autos wissenschaftlich aufgearbeitet.

Dafür haben sie mehr als 70 wissenschaftliche Untersuchungen ausgewertet und so einen umfassenden Faktencheck ausgearbeitet – den aktuellen Policy Brief 2025. Er bildet den aktuellen Forschungsstand ab und beantwortet die wichtigsten Fragen rund ums Thema. Außerdem räumt er mit einigen hartnäckigen Elektroauto-Mythen auf.

Mythos 1: Elektroautos sind teurer als Verbrenner

Eines der Hauptargumente gegen E-Autos sind häufig die Anschaffungskosten. Viele glauben, dass Stromer grundsätzlich teurer sind als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Tatsächlich liegen die Anschaffungskosten über denen von Benzin- oder Dieselmodellen.

Doch der Preisunterschied schrumpft stetig, weil Batterien günstiger werden und neue Modelle auf den Markt kommen. E-Autos schneiden laut Fraunhofer-Institut bei den Gesamtkosten teilweise sogar besser ab als vergleichbare Verbrenner.

Der Grund: geringere laufende Betriebskosten. „Aufgrund des Trends hin zum gesteuerten und bidirektionalen Laden sowie sinkender Verkaufspreise dürfte sich diese positive Tendenz in Zukunft fortsetzen“, so die Wissenschaftler.

Mythos 2: Elektroautos brennen häufiger

Bilder von brennenden E-Autos sorgen immer wieder für Schlagzeilen. Die Faktenlage zeigt jedoch: Elektroautos sind nicht brandgefährlicher als Verbrenner – im Gegenteil. Internationale Studien gehen von einer deutlich niedrigeren Brandgefahr aus. Das gilt allen voran für die neuesten Batterietypen. Was allerdings stimmt: Der Löschaufwand ist bei Elektrofahrzeugen größer, wenn der Akku betroffen ist. Feststoffbatterien könnten dieses Risiko jedoch weiter reduzieren.

Mythos 3: Die Reichweite von Elektroautos ist zu gering

Das Bild vom Elektroauto, das ständig an die Ladesäule muss, hält sich hartnäckig. Doch moderne E-Autos versprechen Reichweiten von 400 Kilometern und mehr. Damit sind auch längere Fahrten problemlos möglich.

Die Ladezeiten sinken dank Schnelllade-Techniken und 800-Volt-Bordnetzen zudem stetig – ein Ladestopp dauert oft nur noch 20 bis 30 Minuten. Und: Wie beim Verbrenner empfiehlt sich nach zwei Stunden Fahrt ohnehin eine Pause.

Für alle, die von noch mehr Reichweite träumen, gibt das Fraunhofer-Institut zu bedenken: „Angesichts anvisierter Reichweiten von über 1.000 Kilometern ist zu beachten, dass mit zunehmender Reichweite sowohl Kosten als auch ökologische Folgen zunehmen.“

Mythos 4: E-Autos sind klimaschädlicher als Verbrenner

Kritiker führen oft die CO2-Bilanz der Batterieproduktion ins Feld. Tatsächlich fällt bei der Herstellung ein sogenannter „CO2-Rucksack“ an. Doch im Betrieb gleichen E-Autos diesen Nachteil schnell aus: Bereits nach wenigen Jahren sind die Gesamtemissionen niedriger als bei vergleichbaren Verbrennern.

Laut Fraunhofer-Institut spart ein Mittelklasse-Elektroauto bei durchschnittlicher Fahrleistung 40 bis 50 Prozent CO2 gegenüber einem Benziner oder Diesel ein. „Die höheren Emis­sionen bei der Herstellung der Fahrzeuge werden in der Nut­zungsphase überkompensiert.“

Der Anteil erneuerbarer Energien im Strommix verbessert die Bilanz weiter. Allerdings räumen die Wissenschaftler ein: „Bei anderen Umweltthemen wie der Nutzung kritischer Rohstoffe bestehen bei E-Pkw noch Herausforderungen.“

Mythos 5: Die Akku-Produktion ist ein Umweltproblem

Der Punkt „kritische Rohstoffe“ führt direkt zum nächsten Mythos: Die Gewinnung von Lithium, Kobalt und anderen Rohstoffen für Akkus ist mit Umweltbelastungen verbunden. Doch technologische Fortschritte reduzieren den Bedarf an Primärrohstoffen. Neue Akku-Technologien wie Natrium-Ionen-Akkus könnten außerdem künftig ganz ohne kritische Rohstoffe auskommen.

Viele Akkus erhalten zudem ein „Second Life“ als stationäre Speicher, bevor sie recycelt werden. Prognosen gehen davon aus, dass langfristig ausreichend Recyclingkapazitäten für End-of-Life-Batterien sowie Produktionsausschuss zur Verfügung stehen. Die Wissenschaftler sagen: „Bis zum Jahr 2035 könnten bis zu 30 Prozent des Bedarfs an Lithium, Nickel und Kobalt für die Batteriezellenproduktion durch recycelte Materialien gedeckt werden.“

Wissenschaftler entkräften Elektroauto-Mythen

Es gibt natürlich noch mehr Vorurteile gegenüber Elektro-Autos, die den ein oder anderen vor der Anschaffung zurückschrecken lassen. In einer Umfrage zu den größten Bedenken gegenüber batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen gaben 41 Prozent der Teilnehmer an, dass sie sich Sorgen um die fehlende Infrastruktur zu Hause machen. Vor allem mit dem Ausbau des Ladenetzes sind viele unzufrieden.

Laut Bundesnetzagentur gibt es hierzulande bereits 166.867 Ladepunkte – Tendenz steigend. Zusätzlich zu den öffentlichen Stationen gibt es Studien zufolge außerdem noch eine große Anzahl privater und gewerblicher Ladestationen, die jedoch nicht öffentlich zugänglich sind. Schätzungen sprechen von über eine Million Ladepunkte.

Das Fazit: Die meisten Vorurteile gegen Elektroautos halten einer Überprüfung nicht stand. Moderne E-Autos sind sicher, alltagstauglich, klimafreundlich und wirtschaftlich oft konkurrenzfähig.

Auch interessant: 

  • Elektroautos jetzt günstiger und umweltfreundlicher als Verbrenner
  • Laut ADAC: Die sparsamsten Elektroautos in Deutschland
  • Studie klärt auf: Sind Magnetfelder von Elektroautos gefährlich?
  • Range Extender von ZF soll Reichweite von Elektroautos erhöhen

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Junior Digital Marketing Specialist (m/w/d)
SSI SCHÄFER GMBH & CO KG in Neunkirchen
Information Security Manager (m/w/d)
emetriq GmbH in Hamburg, Hamburg, Deutschland
Praktikum Digital Marketing – Schwerpun...
Bitburger Braugruppe GmbH in Düsseldorf
Social Media Manager (m,w,d) ...
MAX BRINGMANN KG in Wendelstein
(Senior) Berater Datenschutz / Jurist (m/w/d)
DSN GROUP in München
Digital Marketing Manager (m/w/d)
evasys GmbH in Lüneburg, Teilweise Home-Office
Mitarbeiter*in für Social Media und interne K...
Abfallwirtschaft und Stadtreinigu... in Freiburg im ...
Werkstudent als Content Creator (m/w/d)
MF Mineralöl-Logistik GmbH in Werneuchen
THEMEN:AutoElektroautosElektromobilitätEvergreenSYN
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBeatrice Bode
Folgen:
Beatrice ist Multi-Media-Profi. Ihr Studium der Kommunikations - und Medienwissenschaften führte sie über Umwege zum Regionalsender Leipzig Fernsehen, wo sie als CvD, Moderatorin und VJ ihre TV-Karriere begann. Mittlerweile hat sie allerdings ihre Sachen gepackt und reist von Land zu Land. Von unterwegs schreibt sie als Autorin für BASIC thinking.
EMPFEHLUNG
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Kosten sparen im Haushalt
5 Tipps, mit denen du im Haushalt wirklich Geld sparst
Anzeige MONEY
NIBC

Anzeige

Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Cyberangriffe
AnzeigeTECH

Malware im Anhang: Warum unscheinbare Dateiuploads zum größten Risiko für Unternehmen werden

KI Schauspielerin Tilly Norwood Hollywood Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

Tilly Norwood: KI-Schauspielerin schockiert Hollywood

europäische CRM-Alternative
AnzeigeTECH

Modular, agnostisch, führend: Die CRM/CX-Alternative für Europa

Glasfaser oder Satelliten-Internet Vergleich was ist besser
TECH

Was ist besser: Glasfaser oder Satelliten-Internet?

Audi E5 Sportback E-Auto Elektroauto China
BREAK/THE NEWSTECH

Audi E5 Sportback: China-Stromer düpiert die Konkurrenz

CRM für Arztpraxen
AnzeigeTECH

So geht effizientes Patienten- und Terminmanagement für Arztpraxen mit einem CRM

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?