Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
KI Wasserverbrauch Künstliche Intelligenz Wasser
GREENTECH

Wasserverbrauch von KI: Warum Chatbots so durstig sind

Felix Baumann
Aktualisiert: 12. Juli 2025
von Felix Baumann
unsplash.com/ Herbert Goetsch
Teilen

Egal, ob beim Training, bei Anfragen oder in Rechenzentren: Der Wasserverbrauch von KI ist enorm. Doch warum sind Sprachmodelle wie ChatGPT und Co. so durstig?

Wenn es um Künstliche Intelligenz geht, denken viele zuerst an wortgewandte Chatbots wie ChatGPT, smarte Bildgeneratoren oder selbstfahrende Autos. Doch solche Systeme verbrauchen nicht nur viel Strom, sondern auch eine große Menge an Wasser. Der zunehmende Wasserverbrauch von KI stellt mittlerweile sogar ein echtes Problem für die Umwelt dar.

Der Hintergrund: In riesigen Rechenzentren laufen Hochleistungscomputer rund um die Uhr auf Hochtouren, um KI-Modelle zu trainieren und Anfragen zu beantworten. Dabei entsteht eine große Menge an Hitze, die gefährlich für die Technik werden kann.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Ein Herunterkühlen mittels Wasser ist daher essenziell. Zusätzlich verschlingt die Herstellung der Hardware, primär der winzigen Chips, die in Servern stecken, große Mengen an sauberem Wasser.

Wasserverbrauch von KI: Kleine Anfragen, großer Durst

Die Zahlen erscheinen erschreckend: Laut einer aktuellen Studie der Gesellschaft für Informatik könnten KI-Anwendungen bis 2027 weltweit zwischen 4,2 und 6,6 Milliarden Kubikmeter Wasser verbrauchen. Das ist mehr als der gesamte jährliche Wasserbedarf von Dänemark.

Allein das Training des Sprachmodells GPT-3 verursache in Microsofts Rechenzentren einen Wasserverbrauch von rund 5,4 Millionen Liter. Eine einfache, KI-generierte E-Mail könne je nach Modell schnell einen halben Liter Wasser verbrauchen.

Das Problem wird dadurch verschärft, dass viele Rechenzentren in Regionen gebaut werden, die ohnehin unter Wasserknappheit leiden. Beispiele sind Südeuropa oder auch Teile Deutschlands. Dort konkurrieren KI und Landwirtschaft, Industrie und die Trinkwasserversorgung um knappe Ressourcen.

Wasser sparen mit smarter KI-Infrastruktur

Es gibt aber auch Lösungsansätze. Darunter: kleinere KI-Modelle, die weniger Energie benötigen, sparsame Kühltechniken oder die Nutzung von Meerwasser wie im Google-Rechenzentrum in Finnland. Auch bessere Standards zur Messung und Veröffentlichung vom Wasserverbrauch von KI könnten helfen. Denn: Bisher halten viele Unternehmen diese Informationen zurück.

Die Gesellschaft für Informatik fordert deshalb eine umweltfreundlichere digitale Infrastruktur. Wenn KI wirklich helfen solle, die Welt zu verbessern, müsse sie nachhaltiger werden. Schließlich dürfte die wertvolle Ressource Trinkwasser aufgrund des Klimawandels künftig ohnehin knapp werden.

Auch interessant:

  • Green Prompting: Wie du den Energieverbrauch von KI in Zaum halten kannst
  • Forscher entwickeln eine Methode, um Wasserstoff ohne Strom herzustellen
  • ChatGPT-Alternativen: 5 KI-Modelle, die du kennen solltest
  • Prompts: Diese Dinge solltest du ChatGPT lieber nicht verraten

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Influencer Marketing Manager (m/w/d) – Vollzeit
Auto Plus München UG in München
Performance Marketing Manager (m/w/d) –...
hecht international GmbH in Burgoberbach
Praktikant*in Social Media Governance (Pflich...
Mercedes-Benz AG in Stuttgart
Werkstudent Community Management / Marketing ...
DSR Hotel Holding GmbH in Hamburg
Referent (m/w/d) Technik & Netzwerke
DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfac... in Bonn
Content Creator für Social Media (m/w/d) in Q...
D&R DENKRIESEN GmbH in Hamburg
Student:in Social Media & Content Marketi...
FOND OF GmbH in Köln
Praktikum (m/w/d) Projektmanagement Social Me...
CEWE Stiftung & Co. KGaA in Oldenburg
THEMEN:Künstliche IntelligenzNewsSYN
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
EMPFEHLUNG
Kosten sparen im Haushalt
5 Tipps, mit denen du im Haushalt wirklich Geld sparst
Anzeige MONEY
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
NIBC

Anzeige

Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Solar-Markise Camper Camping Solarenergie PV-Modul
GREENTECH

Solar-Markise für Camper: Lohnt sich das?

besten Elektroauto-Marken Deutschland
GREENMONEY

Die besten Elektroauto-Marken in Deutschland

E-Motoren aus Polen Elektromobilität E-Autos
GREENTECH

E-Motoren aus Polen: Konzern aus Südkorea will in Europa produzieren

besten Solarhersteller Deutschland Solarenenergie
GREENMONEY

Solar-Award: Die besten Solarhersteller in Deutschland

TikTok USA Kanal Weiße Haus White House
SOCIAL

Warum das Weiße Haus jetzt einen TikTok-Kanal hat

KI-Modus Google AI-Mode Gemini Künstliche Intelligenz KI-Suche
BREAK/THE NEWSTECH

Umstrittener KI-Modus: Google wird zum Chatbot

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?