Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
KI CO2 Prompts Künstliche Intelligenz
GREENTECH

Prompts: Komplexe KI-Anfragen verursachen bis zu 50-mal mehr CO2

Felix Baumann
Aktualisiert: 15. Juli 2025
von Felix Baumann
unsplash.com/ Aerps
Teilen

Künstliche Intelligenz kann in vielen Situationen äußerst hilfreich sein. Doch zu welchem Preis? Eine neue Untersuchung zeigt: je komplexer die Anfrage, desto höher der CO2-Ausstoß.

Ob zur Texterstellung, als Suchmaschine oder Inspirationsquell: Künstliche Intelligenz ist für viele Menschen mittlerweile ein fester Bestandteil im Alltag. Was jedoch die wenigsten bedenken: Jede Anfrage verbraucht Energie und setzt damit CO2 frei – und zwar mehr, als vielleicht vermutet.

Laut einer aktuellen Studie können bestimmte Fragen etwa bis zu 50-mal mehr CO2 verursachen als andere. Der Grund dafür liegt in der Komplexität der Aufgabe.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Wenn ein KI-Modell einfache Fakten wie historische Daten abrufen soll, ist der Energieaufwand beispielsweise eher gering. Wird eine KI aber mit komplizierten Aufgaben wie abstrakter Algebra oder philosophischen Fragen konfrontiert, muss sie deutlich mehr „nachdenken“.

Prompts: Die CO2-Bilanz von KI 

Um Inhalte zu generieren, nutzen KI-Modelle sogenannte „Thinking Token“. Das sind Rechenschritte, die vor der eigentlichen Antwort stattfinden. Je mehr davon eine Ausgabe erfordert, desto höher fällt der Stromverbrauch und damit auch die CO2-Bilanz aus.

Hinzu kommt, dass größere KI-Modelle mit mehreren Parametern in der Regel bessere Inhalte liefern – aber auch mehr Energie verbrauchen. Ein relativ komplexes Modell, das besonders genaue Antworten liefert, verursachte laut Studie etwa 50-mal mehr CO2 als andere Modelle – bei derselben Frage.

Zwölf von 14 getesteten KI-Modellen emittierten wiederum 500 Gramm CO2 pro 1.000 Anfragen. Keines davon erzielte jedoch eine Genauigkeit von über 80 Prozent. Das offenbart ein Dilemma. Denn nicht nur die Art der Frage und die Genauigkeit bestimmen, wie viel CO2 eine KI verursacht, sondern auch ein Modell selbst.

600.000 KI-Anfragen entsprechen einem Langstreckenflug

Ein Beispiel: Das Beantworten von 600.000 Fragen durch ein KI-Modell wie DeepSeek R1 kommt vom CO₂-Ausstoß her einer Flugreise von London nach New York gleich. Gleichzeitig schaffte ein anderes Modell bei gleicher Emissionsmenge fast die vierfache Anzahl an Antworten.

Die Forscher hoffen, dass Nutzer bewusster mit KI umgehen, wenn sie den ökologischen Fußabdruck ihrer Anfragen kennen. Denn vielen ist die Menge an ausgestoßenem CO2 nicht bewusst. Vor allem KI-Betreiber müssten deshalb für Transparenz sorgen. Nutzer könnten dann etwa für eher einfache Anfragen ein kleines KI-Modell nutzen und große Modelle nur für komplexe Aufgaben verwenden.

Auch interessant: 

  • Green Prompting: Wie du den Energieverbrauch von KI in Zaum halten kannst
  • ChatGPT: KI-Training mit deinen Inhalten deaktivieren
  • ChatGPT-Alternativen: 5 KI-Modelle, die du kennen solltest
  • Forscher entwickeln Methode, um Wasserstoff ohne Strom herzustellen
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Content und Social Media Manager (m/w/x) Tele...
expert Warenvertrieb GmbH in Langenhagen
Videograph / Video Content Creator (m/w/d)
Murrelektronik GmbH in mobile working, Oppenweiler
Personalized Internet Ads Assessor – Ge...
Telus Digital in Remote
Content Creator mit Leidenschaft für Bild &am...
ZEWOTHERM Heating GmbH in Remagen
Social Media Manager (m/w/d)
Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen GmbH in Bremen
(Junior) Content Manager/in (Social Media &am...
Titania Fabrik GmbH in Wülfrath

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:KlimaKünstliche IntelligenzNewsSYN
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
Keine Kommentare Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Wasserstoff-Tankstellen EU Verordnung Verluste
GREENTECH

Wasserstoff-Tankstellen: Der EU drohen Verluste in Millionenhöhe

E-Rechnung
AnzeigeMONEY

E-Rechnung Studie 2025: Deutschland stellt um – aber viele sind noch nicht bereit

Solarparks Einfluss Umwelt, Umweltschutz, Solarenergie, Klima, Klimaschutz, Forschung, Wissenschaft, Flora, Fauna, Artenvielfalt, Deutschland
GREEN

Welchen Einfluss haben Solarparks auf Umwelt und Ökosysteme?

Schatten-KI Shadow AI Unternehmen Mitarbeiter Künstliche Intelligenz
MONEYTECH

Gefährlich effizient: Wie Schatten-KI deutsche Unternehmen unterwandert

ChatGPT alle Chats löschen
TECH

ChatGPT: Alle Chats auf einmal löschen – so geht’s

Centaur KI-Modell Verhalten vorhersagen
TECH

Centaur: Deutsches KI-Modell kann menschliches Verhalten vorhersagen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?