Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
KI Diät Daten Quellen Internet
BREAK/THE NEWSTECH

KI muss auf Daten-Diät, sonst wird sie das Internet ruinieren

Fabian Peters
Aktualisiert: 22. Juli 2025
von Fabian Peters
Bild: Mit ChatGPT generiert (KI).
Teilen

Netzdienstleister Cloudflare blockiert seit Kurzem KI-Crawler, die ohne Erlaubnis oder finanzielle Entschädigung auf Online-Inhalte zugreifen. Das US-Unternehmen will Website-Betreibern stattdessen die Wahl lassen: KI-Crawling zulassen, blockieren oder nur gegen eine Gebühr erlauben. In unserem Format „Break The News“ haben wir die Hintergründe entschlüsselt.

BREAK THE NEWS BASIC thinking

Unser exklusives Format »Break the News«, in dem wir aktuelle Nachrichten in ihre Einzelteile zerlegen, erscheint immer zuerst in UPDATE, unserem täglichen Tech-Briefing. Hier kannst du dich über 10.000 anderen Lesern anschließen und dich kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

Hintergrund: Warum KI das Internet zerstören könnte

  • Die großen Tech-Konzern füttern ihre KI-Modelle mit unzähligen Inhalten aus dem Internet. Um Erlaubnis bitten sie dabei nicht und eine Vergütung zahlen sie auch nicht. Vielmehr prellen sie schlichtweg die Zeche.
  • Der “Deal” zwischen Google und Website-Betreibern, Inhalte gegen Reichweite (und damit Werbeeinnahmen) zu tauschen, gerät zunehmend in Gefahr. CEO Sundar Pichai gibt sich zwar weiterhin als Freund von Verlagen und Bloggern. Am neuen AI Mode von Google will er sie bislang aber nicht beteiligen.
  • Laut eigenen Angaben wickelt Cloudflare rund 20 Prozent des weltweiten Internetverkehrs ab. Das Unternehmen testet derzeit ein „Pay for Crawl“-Modell, das Content-Erstellern künftig eine Bezahlung garantieren soll.

Einordnung

Cloudflare hat mit seinem neuen Modell einen Nerv getroffen – natürlich nicht ganz uneigennützig. Doch KI-Crawler sind vielen Internet-Unternehmen derzeit ein Dorn im Auge. Denn: Sie bedrohen ihr Geschäftsmodell.

Geht es nach Google, Meta und Microsoft, übernehmen künftig KI-Agenten die Navigation durchs Internet für uns – indem sie Informationen aufbereiten, bündeln und anschauliche verpacken.

Klingt vielleicht komfortabel, kommt aber einer Machtverschiebung im Internet gleich. Denn: Big Tech wird damit zu einem Gatekeeper der Inhalte im gesamten Netz. Zumal Unternehmen wie Microsoft eine merkwürdige Rechtsauffassung vertreten.

KI-Chef Mustafa Suleyman erklärte etwa kurzerhand auch geschützte Inhalte hinter Bezahlschranken zu „Fair Use“. Das soll den freien Zugriff zum Zweck des KI-Trainings rechtfertigen – führt das Urheberrecht aber ad absurdum.

Stimmen: „Es geht um das Überleben des Internets“

  • Stephanie Cohen, Chief Strategy Officer bei Cloudflare, zeigt sich besorgt. Beim Fressverhalten von KI denkt sie im Vergleich zu Google und Co. auch langfristig: „Damit es ein Internet gibt, braucht man hochwertige, originelle und vielfältige Inhalte. Um es ganz klar zu sagen: Es geht um das Überleben des Internets. Deshalb hat Cloudflare beschlossen, die Standardeinstellungen in unserem Netzwerk zu ändern, um die Voraussetzungen für neue Geschäftsmodelle im Zusammenhang mit KI zu schaffen.“
  • Immer mehr US-Verleger werfen Google Diebstahl vor – und zwar nicht zu unrecht. Danielle Coffey, die unter anderem die New York Times vertritt, erklärte in einem Statement der Verlegerorganisation News/Media Alliance, „Links waren das letzte positive Merkmal der Suche, das den Verlagen Traffic und Einnahmen bescherte. Jetzt nimmt Google einfach Inhalte mit Gewalt und nutzt sie ohne Gegenleistung, was der Definition von Diebstahl entspricht.”
  • Blogger Eric Holscher fasst es in einem Post auf seinem Blog “Read the Docs” unserer Meinung nach ganz gut zusammen: “KI-Crawler verhalten sich gegenüber den Websites, die sie durchforsten, nicht respektvoll. Das wird zu einer Gegenreaktion führen.“

Ausblick

Das KI-Crawling und -Training stellt nicht nur für Website-Betreiber, sondern auch für das Internet selbst eine Gefahr dar. Denn: Viele KI-Unternehmen scheinen nur von zwölf bis Mittag zu denken – und zwar ohne Rücksicht auf Verluste.

Doch langfristig könnten sie in Teufels Küche kommen. Denn es formiert sich Widerstand. Neben Cloudflare blockieren etwa bereits viele Medienunternehmen ihre Inhalte, um Content-fressenden KI-Modellen Einhalt zu gebieten.

Sollte sich Big Tech jedoch weigern, auf die Interessen der Website-Betreiber einzugehen, ist auch die Politik gefragt. Für Europa heißt das: Die Regulierung von Digitalisierung darf kein Spielball von Donald Trump werden.

Ansonsten droht ein Internet, in dem KI-Modelle sämtliche Inhalte aufsaugen, verdichten und umverpacken – bis am Ende nichts mehr übrig bleibt und sie nichts mehr “lernen” können.

BREAK THE NEWS BASIC thinking

Unser exklusives Format »Break the News«, in dem wir aktuelle Nachrichten in ihre Einzelteile zerlegen, erscheint immer zuerst in UPDATE, unserem täglichen Tech-Briefing. Hier kannst du dich über 10.000 anderen Lesern anschließen und dich kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

Auch interessant: 

  • KI-Agenten: Jobkiller mit der Lizenz zum Töten?
  • Neues Format, exklusive Inhalte: UPDATE-Newsletter wird eigenständiges Produkt
  • Aus der Traum: Der große Wasserstoff-Irrtum der Autoindustrie
  • KI-Strategie von Meta: Mark Zuckerberg packt die Brechstange aus
STELLENANZEIGEN
IT Technician (Hardware & Data Recovery) ...
Kenjo GmbH in Leipzig
Content Creator für Video und Social Media (w...
HENSOLDT in Ulm
Leitende/r NetzwerkkoordinatorIn “Sächsisches...
Hochschule Zittau/Görlitz in Zittau
Online Marketing Manager (m/w/d)
Maenken Kommunikation GmbH in Köln
Partner (m/w/d) im Executive Interim Management
Valtus Germany GmbH in München, Frankfurt, Nürnberg
Manager/in Kommunikation mit Schwerpunkt Soci...
ZVEI e.V. in Frankfurt am Main
IT Technician (Hardware & Data Recovery) ...
Bindig Media GmbH in Leipzig
Praktikant Employer Branding – Social M...
Deloitte in Düsseldorf, Köln
THEMEN:DatenschutzInternetKünstliche IntelligenzUnternehmen
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
Keine Kommentare Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Lithium aus dem Meer
TECH

Lithium aus Meerwasser: Neue Membran für weltweiten Abbau

Ein vollelektrischer Nissan Leaf in Türkis aus dem Jahr 2025.
TECH

Die zuverlässigsten Automarken der Welt

KI-Agenten Assistenten Künstliche Intelligenz ChatGPT Agent Jobkiller
BREAK/THE NEWSTECH

KI-Agenten: Jobkiller mit der Lizenz zum Töten?

Klaviyo
AnzeigeTECH

Was ist Klaviyo – und warum nutzen es so viele Online-Shops?

ChatGPT speichern OpenAI Künstliche Intelligenz KI
TECH

ChatGPT kostenlos nutzen: Alles, was du wissen musst

KI-Materialien Gebäude kühlen Energieverbrauch
GREENTECH

KI-Materialien sollen Gebäude kühlen und Energieverbrauch senken

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück AirPods gewinnen!

Airpods 4 Apple
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?