Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
neue Gaskraftwerke Deutschland Reiche
BREAK/THE NEWSMONEY

Neue Gaskraftwerke: Mit Vollgas in die fossile Vergangenheit

Fabian Peters
Aktualisiert: 30. Juli 2025
von Fabian Peters
Bild: RWE.
Teilen

Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) will rund 40 neue Gaskraftwerke mit einer Gesamtleistung von 20 Gigawatt bauen. Die Möglichkeit einer Umrüstung auf Wasserstoff wurde gestrichen. In unserem Format „Break The News“ haben wir die Hintergründe entschlüsselt.

BREAK THE NEWS BASIC thinking

Unser exklusives Format »Break the News«, in dem wir aktuelle Nachrichten in ihre Einzelteile zerlegen, erscheint immer zuerst in UPDATE, unserem täglichen Tech-Briefing. Hier kannst du dich über 10.000 anderen Lesern anschließen und dich kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

Hintergrund: Neue Gaskraftwerke in Deutschland

  • In der Energiebranche stellt eigentlich niemand in Frage, dass es für die Versorgungssicherheit in Deutschland neue Gaskraftwerke braucht. Doch die sollten für eine spätere Umrüstung auch Wasserstoff-fähig sein. Die Kritik an den Plänen Reiches richtet sich vor allem gegen die anvisierte Gesamtleistung von 20 Gigawatt. Viel zu viel mit Blick auf die aktuellen 35 Gigawatt, mit denen Deutschland bislang gut über die Runden kam.
  • Das Konzept des früheren Wirtschaftsministers Robert Habeck (Grüne) sah den Bau neuer Gaskraftwerke mit einer Leistung von 10 Gigawatt vor. Außerdem: die Möglichkeit einer künftigen Umrüstung auf Wasserstoff. Katherina Reiche hat sich von einer solchen Vorgabe verabschiedet. Offizielle Begründung: Damit es schneller geht.
  • Wasserstoff-fähige Gaskraftwerke kommen laut den Grünen als Reservekraftwerke nur in überschaubaren Zeiträumen zum Einsatz. Dadurch würde langfristig nicht mehr Gas genutzt als aktuell. Gleichzeitig hätte man eine günstige Alternative, um die Kohlekraftwerke abzulösen. Die Pläne der Merz-Regierung würden jedoch eine Überkapazität schaffen, die auf Kosten der Gesellschaft und Strompreise geht.

Einordnung der Kraftwerks-Strategie der Bundesregierung

Gaskraftwerke waren eigentlich als Übergangstechnologie gedacht, um die Versorgungssicherheit im Rahmen der Energiewende zu garantieren und in Notfällen einspringen zu können.

Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) plant nun jedoch einen Rückschritt in die „fossile Komfortzone“. Sie will Gaskraftwerke mit einer Leistung von insgesamt 20 Gigawatt bauen lassen – doppelt so viel wie zuvor geplant. Kritiker sprechen von einem Durchmarsch der Gaslobby.

Denn während Europa auf Innovation, Energiespeicher und Erneuerbare setzt, zündet die Wirtschaftsministerin den Turbo für fossile Energien. Was nach Versorgungssicherheit klingt, ist in Wahrheit ein riskanter Schwenk in eine Vergangenheit, von der wir uns längst hätten verabschieden sollen.

Reiche fährt Kraftwerke hoch und den Klimaschutz runter. Gaskraftwerke sind zudem emissionsintensiv, importabhängig – und teuer. Eine Strategie mit Wasserstoff-fähigen Gaskraftwerken sowie eine Beschleunigung des Netzausbaus, um den Ausbau der Erneuerbaren Energien nicht weiter auszubremsen, wäre die deutlich sinnvollere Strategie gewesen.

Stimmen

  • Wirtschaftsministerin Katherina Reiche hat einiges an Kritik einstecken müssen, denn sie denkt bei ihrem Vorhaben eher kurzfristig: „Wir werden bei einer realistischen Betrachtung bis 2030 noch nicht die notwendigen Mengen an Wasserstoff für die avisierten 20 GW zur Verfügung haben. Wir setzen deshalb für unsere Versorgungssicherheit auf Gaskraftwerke – sonst müssten die Kohlekraftwerke länger laufen.“
  • Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE), kritisiert die Pläne als zu einseitig: „Ich sehe die Gefahr, dass mehr Gaskraftwerke gebaut werden, als wirklich nötig sind. Die neue Bundesregierung darf die Potenziale von Speichern, mit Biogas betriebenen Kraftwerken und allen weiteren Optionen zur Flexibilisierung des Systems nicht unterschätzen.“
  • Robert Zurawski, Deutschlandchef von Vattenfall, hält die Kraftwerks-Pläne der Bundesregierung für einen teuren Fehler – und der sollte sich ja auskennen: „Europa bleibt nur wettbewerbsfähig, wenn es fossile Energie hinter sich lässt – nicht umgekehrt. Letztes Jahr wurde in Deutschland Strom zu 57 Prozent aus erneuerbaren Energien produziert. Aber Netze und Speicher sind nicht mitgewachsen, und das müssen wir nachholen. Ein Rückschritt wäre da fatal, der würde alles nur noch teurer machen.“

Ausblick: Neue Gaskraftwerke schaffen teure Überkapazität

Die ersten Ausschreibungen für neue Gaskraftwerke sollen bis Ende 2025 über die Bühne gehen – schnell, schlank und alles andere als nachhaltig. Die Pläne von Wirtschaftsministerin Reiche sehen zwar auch Anlagen zur Abschreibung und Speicherung von CO2 vor, doch die Carbon Capture and Storage-Technologie ist teuer und umstritten – und könnte die Strompreise weiter in die Höhe treiben.

Das Vorhaben soll offenbar Kritiker besänftigen und Sorgen kaschieren. Die Kraftwerks-Strategie der Bundesregierung geht zudem weit über die benötigten Reserven hinaus. Statt auf Innovationen wie eine Möglichkeit zur Umrüstung auf Wasserstoff zu setzen, will Katherina Reiche zurück zu fossiler Bequemlichkeit. Doch ihr Kurs birgt die Gefahr, fossile Pfade langfristig zu zementieren, statt sie zu verlassen.

Wer heute nach einer echten und zukunftsfähigen Energiewende ruft, darf nicht auf Dauer auf Gas setzen. Reiches Kraftwerksstrategie wirkt deshalb weniger wie Fortschritt, sondern mehr wie ein fadenscheiniger Rückfall. Das Vorhaben könnte als große klimapolitische Bremse in die Geschichte eingehen.

BREAK THE NEWS BASIC thinking

Unser exklusives Format »Break the News«, in dem wir aktuelle Nachrichten in ihre Einzelteile zerlegen, erscheint immer zuerst in UPDATE, unserem täglichen Tech-Briefing. Hier kannst du dich über 10.000 anderen Lesern anschließen und dich kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

Auch interessant: 

  • KI-Agenten: Jobkiller mit der Lizenz zum Töten?
  • Neues Format, exklusive Inhalte: UPDATE-Newsletter wird eigenständiges Produkt
  • Aus der Traum: Der große Wasserstoff-Irrtum der Autoindustrie
  • KI muss auf Daten-Diät, sonst wird sie das Internet ruinieren
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Social Media Manager / Marketingexperte (m/w/d)
Rechtsanwaltskanzlei Peter Weber in Karlsruhe
Content Creator – SEO / Social Media / ...
Rotary Verlags GmbH in Hamburg
Praktikant für das Projekt- und Social Media ...
Allianz Versicherungs-AG in Unterföhring (bei München)
Werkstudent m/w/d Content Creator – Soc...
Smyths Toys Deutschland SE & Co. KG in Köln
Social Media Manager*in im Personalmarketing
Union Investment in Frankfurt am Main
Technical Trainer (m/w/d) für Kunden- & W...
MEYLE AG in Hamburg
Senior Digital Marketing Manager (m/w/d)
ICB innovative cosmetic brands GmbH in Karlsfeld
Social Media / Digital Content Manager (m/w/d)
valyours GmbH in Hamburg
THEMEN:EnergieGeldKlimaStrom
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

mächtigsten Reisepässe der Welt 2025
MONEY

Die mächtigsten Reisepässe der Welt – im Jahr 2025

KI Demokratie, Kolumne, Politik, Künstliche Intelligenz, Antizipatorische Demokratie, Gesellschaft, Gesellschaftssystem
MONEYTECH

Wegen KI: Warum wir Demokratie neu denken müssen

Grokipedia Wikipedia-Alternative Elon Musk Grok KI Enzeklopädie
BREAK/THE NEWSTECH

Grokipedia: Die Ein-Mann-Meinungsmaschine von Elon Musk

Schufa-Löschung, Geld, Wirtschaft, Bonität, Deutschland, Schulden
MONEY

Gefährliches Urteil: Sofortige Schufa-Löschung kann zur Schuldenfalle werden

Google Quantum AI Quantum Echoes Quantencomputer
BREAK/THE NEWSTECH

Quantum Echos: Google feiert mal wieder Quanten-Revolution

E-Bike E-Bikes Straße Fahrrad Stadt
GREENMONEY

E-Bikes: Die besten Marken in Deutschland

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Bis 23.11. Hausrat versichern &
10 Prozent Rabatt sichern!

GVV Direkt Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?