Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Donald Trump AI Action Plan KI-Plan Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

Irrer KI-Plan: Trump will Künstliche Intelligenz umbenennen

Fabian Peters
Aktualisiert: 25. Juli 2025
von Fabian Peters
The White House
Teilen

US-Präsident Donald Trump kündigte bei einem Gipfeltreffen mit Vertretern der KI-Branche umfangreiche gesetzliche Maßnahmen an. Mit einem Aktionsplan will er die Vormachtstellung der USA gegenüber China sichern – und sorgte dabei für Irritationen und Gelächter. In unserem Format „Break The News“ haben wir die Hintergründe entschlüsselt.

BREAK THE NEWS BASIC thinking

Unser exklusives Format »Break the News«, in dem wir aktuelle Nachrichten in ihre Einzelteile zerlegen, erscheint immer zuerst in UPDATE, unserem täglichen Tech-Briefing. Hier kannst du dich über 10.000 anderen Lesern anschließen und dich kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

Hintergrund: Der KI-Plan von Donald Trump

  • Nach seinem Amtsantritt im Januar kündigte Trump das 500-Milliarden-Dollar schwere KI-Bündnis „Stargate“ an. Bereits damals sprach er großspurig von der KI-Vorherrschaft der USA – und setzte vor allem sich selbst künstlich in Szene. Passiert ist seitdem vor allem eins: herzlich wenig. Aufgrund von Streitigkeiten zwischen den beteiligten Unternehmen wurde bislang kein einziger Vertrag abgeschlossen.
  • Der sogenannte AI Action Plan, den Donald Trump auf dem KI-Gipfel in Washington D.C. präsentierte, umfasst knapp 90 Empfehlungen. Er sieht unter anderem die Lockerung von Umweltvorschriften und den Export von KI-Chips und -Software aus den USA vor. Verordnungen seines Vorgängers Joe Biden machte Trump vor laufenden Kameras rückgängig.
  • In dem Aktionsplan heißt es auch, KI-Systeme müssten „frei von ideologischer Voreingenommenheit“ sein und „objektive Wahrheiten verfolgen“. Heißt in Trumps Worten: KI-Modelle, die ”woke“ Ansichten wiedergeben, werden von Staatsaufträgen ausgeschlossen. Aussagen zu gesellschaftlicher Vielfalt und Antidiskriminierungsprogrammen sind etwa tabu.

Einordnung: AI Action Plan

Donald Trump hat gewohnt vollmundig angekündigt, dass sein Plan den USA die Vorherrschaft im KI-Wettstreit sichern wird. Das mag vielleicht in wirtschaftlicher Hinsicht stimmen. Gesellschaftlich stellt er jedoch einen erheblichen Rückschritt dar.

Das Vorhaben, KI-Modelle von vermeintlich „woker“ Voreingenommenheit zu säubern und Unternehmen, die eine „ideologisch neutrale“ KI entwickeln, zu bevorzugen, ist pure Diktatur. Denn Trump bestimmt getreu seiner persönlichen Agenda selbst, was Ideologie ist und was nicht.

Statt ethische Leitplanken zum Schutz von Bürgern und Arbeitnehmern zu etablieren, zwingt er Unternehmen seine Politik auf, erteilt der Wirtschaft andererseits aber auch einen Freifahrtschein. Aus Sicht der Tech-Konzerne mag der AI Action Plan finanziell verlockend sein.

Aus gesellschaftlicher Sicht birgt er aber erhebliche Gefahren. Von diskriminierenden Inhalten und Deepfake-Videos über Umweltrisiken bis hin zu politisch manipulierbaren Systemen: All das soll künftig keine Rolle mehr spielen.

Stimmen

Als wäre sein KI-Plan nicht schon irre genug, setzte Donald Trump noch einen drauf und sorgte für Gelächter und Irritationen. Mitten in einem Satz fiel ihm in seiner Rede plötzlich ein, dass ihn der Begriff „künstlich“ im Zusammenhang mit KI stört: „Wissen Sie, ich mag nichts, was künstlich ist, also könnten wir das bitte klären? Ich meine das ernst – ich mag den Namen ‚künstlich‘ überhaupt nicht. Es ist nicht künstlich. Es ist genial. Es ist pure Genialität.“

Eldar Sultanow, IT-Experte und einer der führenden IT-Strategen in Deutschland, warnte bereits im Januar zur Stargate-Initiative: „Die Deregulierung von KI birgt erhebliche Risiken für das gesellschaftliche Vertrauen in diese Technologie, da ohne Qualitätskontrollen vermehrt Fehler in kritischen Bereichen wie medizinischer Diagnostik, Verkehr oder Strafverfolgung auftreten können.“

Lisa Su, CEO von Chiphersteller AMD, begrüßt die Pläne Trumps. Klar: Was soll sie auch anderes sagen? Schließlich dürfte das Unternehmen finanziell massiv profitieren: „Damit die USA im Bereich KI führend bleiben, müssen wir schnell handeln, und der KI-Aktionsplan ist eine hervorragende Möglichkeit, alle verschiedenen Elemente darzulegen, die uns dabei helfen werden. Es ist ein großartiger Tag für diejenigen von uns, die wirklich versuchen, Technologien so schnell wie möglich in Zusammenarbeit mit der Regierung einzuführen.”

Ausblick: Die Folgen des KI-Plans von Donald Trump

Der AI Action Plan von Donald Trump ist kein Innovationstreiber, sondern ein ethischer Brandbeschleuniger. Denn Trump betreibt genau das, was er anderen vorwirft: Er politisiert die Techbranche – nur eben mit seiner eigenen Agenda.

Was dadurch droht, ist kein globaler Wettstreit um die besten Ideen, sondern um die skrupellosesten Geschäftsmodelle. Die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und die Gesellschaft könnten verheerend sein – zumal Trumps KI-Plan weder auf Wissenschaftler, noch auf Ethiker oder unabhängige Regulierungsbehörden eingeht.

Für Europa sollte das ein Warnschuss sein. Aber es ist auch eine Chance, einen glaubwürdigen Mittelweg zwischen verantwortungsvoller Regulierung und innovationsfreundlicher Entwicklung zu definieren.

Denn KI sollte dem Klima nicht schaden, sondern im Kampf gegen die Klimawandel helfen. Sie sollte demokratische Grundrechte nicht gefährden, sondern schützen – und den Menschen dienen. Richtig reguliert, kann Künstliche Intelligenz dann sowohl gesellschaftlichen Fortschritt als auch wirtschaftliche Stärke fördern.

BREAK THE NEWS BASIC thinking

Unser exklusives Format »Break the News«, in dem wir aktuelle Nachrichten in ihre Einzelteile zerlegen, erscheint immer zuerst in UPDATE, unserem täglichen Tech-Briefing. Hier kannst du dich über 10.000 anderen Lesern anschließen und dich kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

Auch interessant: 

  • Neue Gaskraftwerke: Mit Vollgas in die fossile Vergangenheit
  • KI-Agenten: Jobkiller mit der Lizenz zum Töten?
  • Neues Format, exklusive Inhalte: UPDATE-Newsletter wird eigenständiges Produkt
  • Aus der Traum: Der große Wasserstoff-Irrtum der Autoindustrie
STELLENANZEIGEN
Praktikum im Personalmarketing mit Fokus Soci...
TARGOBANK in Düsseldorf
Praktikum im Bereich Personalmarketing, Schwe...
SARIA-Gruppe in Selm
Mitarbeiter E-Commerce (m/w/d)
BRABUS GmbH in Bottrop
Head of Social Media (m/w/d)
MainSent GmbH in Bielefeld, München
Sachbearbeiter (m/w/d) Soziale Medien/Gestaltung
Studentenwerk Dresden Anstalt des öffent... in Dresden
Marketing- & Social Media-Managerin (m/w/d)
Sparkasse Bad Oeynhausen - Porta W... in Bad Oeynhausen
Junior Managers Program – HR – with a focus o...
Bosch Gruppe in Gerlingen
Praktikant (m/w/d) Kommunikation, Schwerpunk...
Landesmesse Stuttgart GmbH & Co. KG in Stuttgart
THEMEN:Künstliche IntelligenzUSA
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
Keine Kommentare Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

EMPFEHLUNG
Cloud-Telefonie Universe Cloud-2
Ganz einfach zur eigenen Cloud-Telefonie mit Universe Cloud
Anzeige TECH
iPhone 16 Pro Max Vodafone Business
iPhone 16 Pro Max + Prime XL Unlimited für einmalig unter 200 Euro
Anzeige TECH
Testimonial TS

»Das UPDATE von BASIC thinking ist ein Muss für alle, die am Puls der digitalen Welt bleiben wollen. Ich schätze die fundierten Analysen und spannenden Einblicke.«

– Tim Schumacher, Investor World Fund

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Halbleiter-Material neues Material Chips neuer Halbleiter Deutschland
TECH

Deutsche Forscher entwickeln Halbleiter-Material, das es bislang nicht gab

KI Angst Künstliche Intelligenz
TECH

Künstliche Intelligenz: Warum KI vielen Menschen Angst macht

neue Gaskraftwerke Deutschland Reiche
BREAK/THE NEWSMONEY

Neue Gaskraftwerke: Mit Vollgas in die fossile Vergangenheit

Google Docs Alternative Office-Software Europa
TECH

Google Docs: 4 Alternativen aus Europa

Fußbodenheizungen Klimaanlage, Heizsystem, Wärme, Strom, Energie, Nachhaltigkeit, Sommer, Hitze
TECH

Fußbodenheizungen als Klimaanlage nutzen: So gehts

Fotowiederherstellung: So einfach und schnell hilft Stellar Photo Recovery
AnzeigeTECH

Fotowiederherstellung: So einfach und schnell hilft Stellar Photo Recovery

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?