Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
KI Umweltbelastung Künstliche Intelligenz
GREENTECH

Schockierende Zahlen: Bericht enthüllt Umweltauswirkungen von KI

Felix Baumann
Aktualisiert: 29. Juli 2025
von Felix Baumann
Adobe Stock/vectorfusionart
Teilen

Wie stark belastet Künstliche Intelligenz die Umwelt? Das französische Unternehmen Mistral hat erstmals eine detaillierte Umweltbilanz seiner KI-Modelle vorgelegt. Der Bericht wirft damit ein neues Licht auf den CO2-Ausstoß und Wasserverbrauch von Chatbots.

Künstliche Intelligenz verspricht Produktivität und Innovation – hat aber einen hohen Stromverbrauch. Was viele bereits geahnt haben, belegt nun ein Umweltbericht des französischen KI-Start-ups Mistral AI: Die Entwicklung und Nutzung großer Sprachmodelle sind ein echter Klimakiller.

Der Hintergrund: Bislang war unklar, wie groß die Umweltbelastung durch KI wirklich ist. Laut Mistrals erstem Umwelt-Audit verursacht ein einzelner Chat mit der hauseigenen KI „Le Chat“ (bei rund 400 generierten Wörtern) 1,14 Gramm CO2 und gebraucht 45 Milliliter Wasser. Zum Vergleich: Das entspricht etwa zehn Sekunden Netflix in den USA oder einem vier bis 27 Sekunden langen Zoom-Call.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Wie sehr schadet KI der Umwelt?

Doch was harmlos klingen mag, ist auf die Masse der Anlagen gerechnet ein wirkliches Problem. In den ersten 18 Monaten nach dem Launch des Modells „Large 2“ hat Mistral durch das KI-Training und die millionenfache Nutzung des Chatbots insgesamt 20.400 Tonnen CO2 emittiert. Das entspricht in etwa dem Ausstoß von 4.500 Verbrennerautos im Jahr. Zusätzlich verdampften etwa 281.000 Kubikmeter Wasser, das 112 olympische Schwimmbecken füllen könnte.

Der größte Teil der Emissionen (über 85 Prozent) fällt laut Studie nicht beim Chatten selbst an, sondern beim KI-Training. Dabei werden monatelang riesige Datenmengen durch Prozessoren geleitet – meist in Rechenzentren, die nicht mit Ökostrom betrieben werden. Auch der Bau der Hardware schlägt ökologisch negativ zu Buche.

Mistral hat deshalb eine neue Metrik vorgeschlagen: ein Verhältnis von Gesamt-Inferenz zur gesamten Lebenszyklus-Bilanz eines Modells. Oder einfacher gesagt: „Lohnt“ sich das Training ökologisch gesehen im Vergleich zur späteren Nutzung? Entsprechende Zahlen soll künftig dabei helfen, die Effizienz von KI-Modellen besser vergleichen zu können.

Ein kleiner Schritt in Richtung Transparenz

Mistrals Umweltbericht ist einerseits zwar ein Meilenstein, doch andererseits offenbart er auch Schwächen. Experten kritisieren, dass wichtige Details, etwa zur genauen Methodik oder zum Energieverbrauch über den gesamten Lebenszyklus hinweg fehlen.

Die Offenlegung und Vergleichbarkeit könnten in Zukunft dennoch zu einem echten „Öko-Score für KI“ führen – ähnlich dem Energieverbrauch von Elektrogeräten.

Die Forderung scheint dabei klar: Wenn Verbraucher KI nutzen, sollten sie künftig die Umweltbilanz nachvollziehen können. Mistral geht dabei einen Schritt in die richtige Richtung und lädt die Konkurrenz ein, es dem Unternehmen gleichzutun.

Auch interessant:

  • Lithium aus Meerwasser – wie eine neue Membran helfen soll
  • Diese KI hilft beim Gebäudekühlen – durch Materialanalyse
  • OpenAI zeigt: So fühlt sich GPT-4 „intuitiv“ an
  • Wie ein Start-up mit grüner Cloud neue Standards setzen will
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Digital Marketing Manager (m/w/d) – Fok...
RIEDEL Immobilien GmbH in München
Media Designer & Content Creator (Junior)...
SDS Swiss Dental Solutions AG in Kreuzlingen
Content Creator (alle*)
HÄVG Hausärztliche Vertragsgemeinschaft AG in Köln
Salesforce Developer (m/f/d)
auxmoney GmbH in Düsseldorf
Werkstudent / Praktikant Content Creator Soci...
STOPA Anlagenbau GmbH in Achern-Gamshurst Nähe von O...
Head of Healthcare Data Consulting Unit (m/f/d)
Statista GmbH in Hamburg
Social Media Manager (m/w/d)
beyerdynamic GmbH & Co. KG in Heilbronn
Social Media Manager/in (m/w/d) – Proje...
ZBV Zeller Beteiligungs und Verwaltungs... in Stuttgart
THEMEN:Künstliche IntelligenzNachhaltigkeitNewsSYN
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

OpenAI Börse Börsengang ChatGPT Aktien
BREAK/THE NEWSMONEY

ChatGPT als Cash Cow: OpenAI vor größtem Börsengang aller Zeiten?

CRM für Marketing-Agenturen
AnzeigeTECH

CRM für Marketing-Agenturen: Kundenprojekte, Reporting und Automatisierung effizient managen

Ladepflicht Plug-in-Hybride Elektromobilität Elektroautos
GREENTECH

Automobilverband fordert: Ladepflicht für Plug-in-Hybride

ChatGPT Atlas Perplexity Comet Vergleich
TECH

KI-Browser: ChatGPT Atlas und Perplexity Comet im Vergleich

PayPal ChatGPT bezahlen KI OpenAI Shopping
BREAK/THE NEWSMONEY

PayPal-Deal: Wirft ChatGPT unser Geld bald zum Fenster raus?

CRM für Industrieunternehmen
AnzeigeTECH

CRM für Industrieunternehmen: Verkaufschancen und After-Sales-Prozesse optimieren

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Bis 23.11. Hausrat versichern &
10 Prozent Rabatt sichern!

GVV Direkt Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?