Künstliche Intelligenz hat unser Leben jetzt schon verändert – und wir stehen erst am Anfang. Damit du die neusten KI-Trends, KI-Tools für Arbeit und Privatleben und die wichtigsten Nachrichten nicht verpasst, stellen wir dir heute die besten KI-Newsletter vor, die du abonnieren solltest.
Was sind die besten KI-Newsletter, die du unbedingt lesen solltest?
Abhängig von deinen eigenen Interessen, deinem Vorwissen und deinem Interesse daran, wie oft du dein Wissen über Künstliche Intelligenz erweitern möchtest, gibt es nicht den einen richtigen KI-Newsletter. Deshalb wollen wir dir die acht besten KI-Newsletter vorstellen – für Laien, Experten, tiefgreifende Analysen und kurze News.
1. UPDATE
Ans Herz legen möchten wir dir unseren Newsletter „UPDATE“. Das tägliche Tech-Briefing mit Schwerpunkt auf Zukunftstechnologien wie KI und Green Tech landet wochentags direkt um 6 Uhr in deinem E-Mail-Postfach und stellt dir die wichtigsten Tech-News und KI-Entwicklungen kurz und kompakt zusammen. Das Versprechen: In nur 5 Minuten bekommst du einen KI-Überblick zum Start deines Arbeitstags.
Besonders spannend ist das Format „BREAK/THE NEWS“ – darin zerlegen wir die Tech-News des Tages in ihre Bestandteile. Es gibt Hintergründe, eine Einordnung, Stimmen und einen Ausblick. Nettes Add-on: Unser Newsletter startet mit einer guten Nachricht des Tages – etwas, das in unserer Medienwelt viel zu kurz kommt.
- Rhythmus: Täglich
- Format: Eigene Formate, Überblick mit Links auf News
- Sprache: Deutsch
Hier kannst du dich kostenlos zum UPDATE anmelden:
2. The Algorithm
Der zweite der sieben besten KI-Newsletter ist ein Angebot des renommierten Wissensmagazins „MIT Technology Review“. Dementsprechend handelt es sich bei „The Algorithm“ auch nicht unbedingt um Einstiegslektüre. Der Newsletter erscheint einmal in der Woche – immer am Montagmorgen – in englischer Sprache und befasst sich mit aktuellen Themen rund um Künstliche Intelligenz.
Aktuelle Nachrichten wie beispielsweise der AI Aktionsplan von US-Präsident Donald Trump dienen dabei nur als Aufhänger. Diese News werden von Fachjournalisten ausführlich analysiert und in einen größeren Kontext eingeordnet. „The Algorithm“ richtet sich gezielt an ein interessiertes Fachpublikum und Spezialisten, die auf der Suche nach tiefgreifenden Analysen sind. Für ein schnelles Screening der wichtigsten KI News ist der Newsletter eher ungeeignet.
- Rhythmus: Wöchentlich
- Format: Ausführliche Analysen
- Sprache: Englisch
3. TLDR AI
Der dritte KI-Newsletter, den du als Interessierter kennen solltest, ist TLDR AI. „TLDR“ ist eine Abkürzung und steht für „Too Long, Didn’t Read“. Dementsprechend zählt TLDR AI zu den besten KI-Newslettern, weil dir täglich die wichtigsten News zu AI, Machine Learing und Data Science in Form von kurzen News-Häppchen zur Verfügung gestellt werden.
TLDR AI berichtet kurz und knapp über die wichtigsten News und neuen Tools und KI-Programme (Headlines & Launches), fasst eigene Analysen kurz zusammen (Deep Dives & Analysis), präsentiert Trends und Entwicklungen für Entwickler und Forscher (Engineering & Research) und schließt mit gemischtes Meldungen (Miscellaneous) und weiterführenden Link (Quick Links).
- Rhythmus: Täglich
- Format: Überblick mit Links auf Analysen und Tools
- Sprache: Englisch
4. AI Breakfast
Der „AI Breakfast“-Newsletter kuratiert (mindestens) einmal in der Woche Analysen zu den wichtigsten KI-Projekten („AI Research“) neuen KI-Produkten („AI Tools“) und KI-News („AI News“). AI Breakfast gehört auch deshalb zu den besten KI-Newslettern, weil das Angebot mit seinen drei Bereichen gut gegliedert ist. Als Leser erhältst du durch den News-Charakter einen schnellen Überblick und kannst selbst entscheiden, für welche KI-Meldungen du dich interessierst.
Die Zielgruppe des englischsprachigen KI-Newsletters reicht deshalb von Interessierten, die wissen wollen, was in der KI-Welt passiert, bis hin zu Entwicklern, Produktmanagern und Entscheidern, die sich gezielt fortbilden wollen und dafür inhaltlich wertvolle Artikel und Dokumentationen suchen.
- Rhythmus: Wöchentlich
- Format: Überblick mit Links auf Analysen und Tools
- Sprache: Englisch
5. Superhuman
Zu den größten – und nicht ohne Grund deshalb auch besten KI-Newslettern der Welt – gehört der „Superhuman.ai“-Newsletter von Tech-Spezialist Zain Kahn. Schon über eine Million Abonnenten hat der KI-Newsletter, der verspricht die neusten KI-News, die KI-Tools, die du kennen musst, und die wichtigsten Tech-News in nur drei Minuten zusammenzufassen.
Der Superhuman-Newsletter schafft es tatsächlich dieses Versprechen zu halten. Interessierte und AI- und Tech-Experten bekommen die wichtigsten KI-News des Tages („Today in AI“), einen Einblick in internationale Entwicklungen („From the Frontier“) und darüber hinaus die neusten Tools, die aktuellen KI-Trends aus sozialen Medien, neue Toolvorstellungen und sogar praktische (und humorvolle) Prompts, um die eigene Arbeit zu verbessern oder für Schmunzler zu sorgen.
- Rhythmus: Täglich
- Format: Überblick mit Links auf Analysen und Tools
- Sprache: Englisch
6. Import AI
„Import AI“ gehört definitiv in jede Auswahl der besten KI-Newsletter, weil Herausgeber Jack Clark eine wahre KI-Koryphäe ist. Er hat lange Zeit als Policy Officer bei OpenAI (ChatGPT) gearbeitet und im Anschluss mit Anthropic ein eigenes KI-Unternehmen gegründet, dass das Ziel verfolgt, KI-Systeme zu entwickeln, die sicher und zuverlässig sind und den Menschen in den Vordergrund rücken. Das bekannteste Projekt ist die ChatGPT-Alternative „Claude“.
Das Wissen von Jack Clark ist in jeder Ausgabe des englischsprachigen, wöchentlichen Newsletters zu spüren. Clark analysiert fundiert und tiefgehend die neusten Entwicklungen und Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz. Er geht ausführlich auf Studien ein, ordnet Ereignisse ein und versucht Gefahren und Chancen aufzuzeigen.
Der Fokus liegt bei „Import AI“ auf der Wissensvermittlung an interessiertes Fachpublikum, das sich einmal in der Woche Zeit nehmen möchte, um auf dem neusten Stand zu bleiben. Der KI-Newsletter von Jack Clark ist wenig optisch ansprechend und eher eine „Bleiwüste“ – dafür inhaltlich fast unerreicht.
- Rhythmus: Wöchentlich
- Format: Ausführliche Analysen
- Sprache: Englisch
7. The Rundown AI
Der letzte KI-Newsletter, den wir dir in unserer Übersicht vorstellen wollen, gehört nicht nur zu den besten KI-Newslettern, sondern auch zu den größten KI-Newslettern der Welt. An jedem Werktag erscheint gleich morgens mit „The Rundown AI“ ein kompakter KI-News-Überblick mit Hintergründen und Analysen, die dir dabei helfen, die Themen zu verstehen. Außerdem gibt es Praxistipps dazu, wie du die KI-Tools in deinen Arbeitsalltag einbinden kannst.
Hinter „The Rundown AI“ stecken mit Zack Mink und Rowan Cheung zwei ausgewiesene KI- und Tech-Spezialisten, die ihr jahrelanges Wissen in ihren täglichen Analysen einfließen lassen. Schon über eine Millionen Menschen haben den englischsprachigen KI-Newsletter abonniert. Die Zielgruppe sind vor allem KI-Interessierte und Entscheider, die schon ein gewisses Vorwissen mitbringen.
- Rhythmus: Täglich
- Format: Überblick mit Links auf Analysen und Tools
- Sprache: Englisch
Wie findest du den besten KI-Newsletter für dich?
Letztendlich ist es eine individuelle Entscheidung, welche Newsletter-Formate du bevorzugst, in welcher Sprache du deine Informationen aufnehmen möchtest und wie viel Zeit du am Tag oder in der Woche damit verbringen möchtest, dein KI-Wissen zu erweitern.
Damit du herausfindest, welcher der beste KI-Newsletter für dich ist, empfehlen wir dir am Anfang einfach mehrere KI-Newsletter zu abonnieren und zu schauen, welches Angebot dir am meisten zusagt.
Eine gute Kombination wäre Import AI (für englischsprachige, wöchentliche Analysen) + UPDATE (für dein tägliches, deutschsprachiges KI-Update mit News und einer großen Analyse) + Superhuman (für tägliche, englischsprachige Tool-Tipps für die Praxis).
Wie helfen dir KI und die besten KI-Newsletter dabei, nicht abgehängt zu werden?
KI ist gekommen, um zu bleiben. Auch wenn diese Floskel etwas abgedroschen klingt, entspricht sie vollends der Wahrheit. Künstliche Intelligenz ist mittlerweile ein fester Bestandteil unseres Lebens. Einerseits steckt KI in immer mehr Anwendungen – und teilweise merken es „Ottonormalverbraucher“ nicht einmal.
Das beste Beispiel dafür sind die KI-Zusammenfassungen in der Google-Suche, die Google mit Hilfe von Gemini erstellt. Viele Personen wissen einerseits nicht, dass es sich dabei um eine KI-Analyse handelt und vergessen andererseits, dass diese Informationen keinen Faktencheck durchlaufen haben und deshalb womöglich sogar nicht komplett der Wahrheit entsprechen.
Umso wichtiger ist es, dass du dich über KI-Newsletter auf dem Laufenden hältst. Wer sich jetzt schon Künstlicher Intelligenz verweigert, wird in den nächsten Jahren und Jahrzehnten beruflich, gesellschaftlich und bildungstechnisch abgehängt werden – zumindest in den meisten Berufen.
Schon heute nutzen knapp 92 Prozent der Studenten KI-basierte Tools wie eine Studie der Hochschule Darmstadt herausgefunden hat. Gleiches gilt für die Arbeitswelt: Laut einer weltweiten Studie der Strategieberatung Boston Consulting Group nutzen schon 72 Prozent aller Arbeitnehmer generative KI regelmäßig auch im Job.