Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
KI Plastik Plastikverschmutzung Künstliche Intelligenz
GREENTECH

KI entdeckt Superplastik gegen Plastikverschmutzung

Felix Baumann
Aktualisiert: 12. August 2025
von Felix Baumann
David W. Kastner
Teilen

Forscher haben mithilfe von KI eine Art Superplastik entwickelt. Der neue Kunststoff soll deutlich widerstandsfähiger sein als bisherige Verbindungen und Plastikmüll reduzieren. 

Kunststoffe sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Denn vom Smartphone-Gehäuse bis zur Lebensmittelverpackung kommt Plastik zum Einsatz, um Gewicht zu reduzieren und Flexibilität zu ermöglichen. Doch viele Kunststoffe sind oft nicht robust genug, reißen schnell ein und enden dann als Müll.

Die chemische Forschung arbeitet deshalb seit Jahren daran, Kunststoffe widerstandsfähiger zu machen. Nun haben Forscher des MIT und der Duke University eine neue Form der Unterstützung: Künstliche Intelligenz. Mithilfe eines KI-Modells haben sie neue Moleküle gefunden, die Plastik so zäh wie nie zuvor machen und dabei helfen könnten, die Flut an Plastikmüll einzudämmen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Hintergrund sind sogenannte „Vernetzermoleküle“ – ein Kunststoff, der einem Gewirr aus Spaghetti ähnelt. Diese Vernetzer sind kleine Verbindungsstücke, die die einzelnen Spaghettifäden zusammenhalten. Bisher hatten Forscher angenommen, dass diese Verbindungen so stark wie möglich sein müssen, um einen Kunststoff robust zu machen.

KI entdeckt widerstandsfähige Plastikmoleküle

Erkenntnisse aus einer früheren Studie zeigen jedoch, dass schwache Vernetzer das Material widerstandsfähiger gegen Risse machen können. Ein Riss sucht sich nämlich den Weg des geringsten Widerstands und muss dabei mehr der schwachen Verbindungen durchtrennen als bei starken, gleichmäßigen Bindungen. Die Herausforderung für die Forscher: die richtigen schwachen Vernetzer finden.

Anstatt Wochen oder Monate mit aufwendigen Laborversuchen zu verbringen, setzten sie ein KI-Modell ein, um den Prozess zu beschleunigen. Sie konzentrierten sich auf eine bestimmte Klasse von Molekülen, die „Ferrocene“ genannt werden. Das sind Moleküle mit einem Eisenatom, das zwischen zwei kohlenstoffhaltigen Ringen liegt. Diese Ferrocene galten lange als vielversprechend, aber ihre Eigenschaften waren noch weitgehend unerforscht.

Die KI wurde mit den Daten von 400 Ferrocen-Molekülen gefüttert, die bereits rechnerisch simuliert wurden. Mit diesem Wissen konnte das System die mechanischen Eigenschaften von über 11.000 weiteren, ähnlichen Verbindungen in kürzester Zeit vorhersagen.

Das Ergebnis war nicht nur eine Liste potenzieller Kandidaten, sondern auch eine neue Erkenntnis. Denn die KI fand heraus, dass besonders große und sperrige Moleküle die Ferrocene dazu bringen, bei Krafteinwirkung schneller auseinanderzubrechen. Diese Eigenschaft hätten die Chemiker ohne KI vermutlich erst in Jahren vorhergesagt.

Superplastik gegen Plastikverschmutzung

Nachdem das System etwa 100 vielversprechende Kandidaten identifiziert hatte, synthetisierten die Forscher einen davon, bekannt als m-TMS-Fc. Sie fügten dieses Molekül in eine Art Kunststoff namens Polyacrylat ein und testeten, wie viel Kraft nötig war, um das Material zu zerreißen.

Das Ergebnis: Der Kunststoff mit dem neuen, KI-entdeckten Vernetzer war viermal zäher als herkömmliche Materialien. Diese Entdeckung könnte weitreichende Konsequenzen haben. Denn wenn Kunststoffe deutlich widerstandsfähiger und langlebiger werden, müssen wir weniger davon produzieren, was den Plastikmüll langfristig reduzieren könnte.

Es ist ein Beispiel dafür, wie der Einsatz von KI in der Chemie nicht nur die Forschung beschleunigt, sondern auch zu Lösungen für einige der drängendsten Umweltprobleme unserer Zeit führen kann. Die Forscher hoffen nun, die KI auch für die Suche nach Materialien mit anderen nützlichen Eigenschaften einzusetzen.

Auch interessant:

  • Studie: Klimawandel könnte Stromertrag aus Windkraft deutlich verringern
  • Das sind die 7 besten KI-Newsletter, mit denen du nicht abgehängt wirst
  • WhatsApp: Linkvorschau deaktivieren und Daten schützen
  • Chatbots: Warum man KI nicht trauen kann

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Ausbildung zur/zum Fachinformatiker/in für Sy...
DZ BANK AG in Frankfurt am Main
Application Owner OneStream (f/m/div.)
Bosch Gruppe in Wernau (Neckar)
Grafikdesigner / Webdesigner (m/w/d)
HAZEMAG Systems GmbH in Düsseldorf
Duales Studium zum Bachelor of Science (DH), ...
DZ BANK AG in Frankfurt am Main
Mitarbeiter Marketing (m/w/d) – Schwerp...
Volksbank Pirna EG in Pirna
Videograph:in / Visual Content Creator – Moti...
Internet Value GmbH in Düsseldorf
Werkstudentin (m/w/d) Kommunikation (IT)
50Hertz Transmission GmbH in Berlin
Marketing Manager (m/w/d) Schwerpunkt Content...
Klaas Management GmbH & Co. KG in Lingen, Rheine
THEMEN:Künstliche IntelligenzNewsSYNUmweltUmweltschutz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
Keine Kommentare Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

EMPFEHLUNG
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Vodafone Business
Vodafone Business-Kracher: Doppeltes Datenvolumen + 10 GB pro Monat
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

GPT-5 Stromverbrauch Energieverbrauch ChatGPT-5 OpenAI KI
TECH

Stromverbrauch von GPT-5: So hoch wie von 1,5 Millionen Haushalten – pro Tag

GPT-5 ChatGPT OpenAI KI Künstliche Intelligenz Sam Altman.
BREAK/THE NEWSTECH

Künstlicher Hype: GPT-5 ist kein neuer iPhone-Moment

AirBattery Energiespeicher Langzeitenergiespeicher Kavernen
GREENTECH

AirBattery: Neuartiger Langzeitenergiespeicher für Deutschland

beliebtesten Autos Juli 2025 meistverkauften Neuzulassungen
MONEYTECH

Die beliebtesten Autos im Juli 2025 – laut Kraftfahrt-Bundesamt

Carsharing Miles Überwachung überwachen Fahrverhalten
TECH

Carsharing: So überwachen dich Miles und Co.

Samsung Galaxy Z Fold7 Z Flip7 Vergleich Test faltbare Smartphone
Testbericht

Samsung Galaxy Z Fold7 und Flip7 im direkten Vergleich

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück AirPods gewinnen!

Airpods 4 Apple
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?