Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
KI Einsteigerjobs Berufseinsteiger Stellenanzeigen Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSMONEY

Weniger Einsteigerjobs: KI-Hype könnte Unternehmen teuer zu stehen kommen

Fabian Peters
Aktualisiert: 14. August 2025
von Fabian Peters
Bild: Mit ChatGPT generiert (KI).
Teilen

Berufseinsteiger haben es auf dem Jobmarkt derzeit immer schwerer – vor allem in der Tech-Branche. Laut einer aktuellen Analyse werden etwa immer weniger Einstiegsjobs ausgeschrieben. Der Grund: Mittlerweile übernimmt KI viele Aufgaben, die bislang häufig von Berufseinsteigern erledigt wurden. Diese Entwicklung könnte sich für Unternehmen rächen.

BREAK THE NEWS BASIC thinking

Unser exklusives Format »Break the News«, in dem wir aktuelle Nachrichten in ihre Einzelteile zerlegen, erscheint immer zuerst in UPDATE, unserem täglichen Tech-Briefing. Hier kannst du dich über 10.000 anderen Lesern anschließen und dich kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

Hintergrund: KI hat Einfluss auf viele Arbeitsplätze

  • Indeed hat den US-Stellenmarkt in der Technologie-Branche zwischen Januar 2020 und Februar 2025 ausgewertet. Als größter Tech-Markt gibt die US-Wirtschaft globale Trends häufig vor. Um die Entwicklungen in Deutschland besser einordnen zu können, hat die Jobplattform zudem den deutschen Stellenmarkt in den Bereichen Softwareentwicklung sowie IT-Infrastruktur unter die Lupe genommen.
  • Laut dem Internationalen Währungsfonds wird KI Einfluss auf 40 Prozent aller Arbeitsplätze haben. Einige Jobs würden ersetzt werden, andere ergänzt. Der Job-Report des World Economic Forums kommt zu einem anderen Schluss. Demnach sei mit einem Nettozuwachs bei Jobangeboten bis 2030 zu rechnen – mit technischen Veränderungen in einigen Branchen.
  • Ob Job-Killer, Arbeitsmarkt-Apokalypse oder Millionen Arbeitslose: Der KI-Hype löst vor allem medial Panik aus. Mittlerweile nehmen aber immer mehr Wissenschaftler solchen Horrorszenarien den Wind aus den Segeln. Forschern des MIT zufolge werden zwar einige Jobs wegfallen. Allerdings sei der Einsatz von KI in vielen Branchen und Berufen schlichtweg zu teuer.

Einordnung: Weniger Einsteigerjobs wegen KI

Die Zahl der Stellen für Berufseinsteiger in der Technologie-Branche ist laut Indeed in den USA zwischen 2020 und 2025 um 34 Prozent zurückgegangen – bei Fachkräften mit mehr als fünf Jahren Erfahrung um nur 19 Prozent.

Der Grund: Der Einsatz von KI-Tools, die zunehmend Aufgaben übernehmen, die bislang von Berufseinsteigern erledigt wurden. Diese Entwicklung ist ein zweischneidiges Schwert.

Einerseits profitieren Unternehmen durch die Automatisierung mittels KI kurzfristig in Form einer Effizienzsteigerung und geringeren Kosten. Andererseits könnte genau das zum Boomerang werden und ihnen teuer zu stehen kommen.

Denn: Wer seine Ausbildungskultur opfert, hat in einigen Jahren womöglich nicht mehr genügend erfahrene Fachkräfte. In den USA ist dieser Trend bereits deutlich erkennbar. Für Deutschland und Europa sollte das ein Warnschuss sein.

Stimmen

  • KI-Experte Georg Zöller, Leiter des Centre for AI Leadership in Singapur, gibt zu bedenken, dass Unternehmen Probleme bekommen könnten, wenn KI die Aufgaben von Berufseinsteigern übernimmt: „Genau dort sammeln junge Leute die Erfahrung, um später gute Senior-Entwickler zu werden. Wenn man ihnen diese Chance nimmt, sägt man langfristig den Ast ab, auf dem die Branche sitzt.“
  • Virginia Sondergeld, Ökonomin und Arbeitsmarktexpertin von Indeed: „Der Stellenmarkt im US-Tech-Sektor liefert erste Evidenz dafür, dass Einstiegsjobs stärker vom Wandel durch KI betroffen sind als Stellen für Berufserfahrene. Die ersten Zahlen aus der deutschen Tech-Branche legen nahe, dass sich der Einsatz von KI auch hier eine Rolle beim Rückgang von Einstiegsjobs spielen könnte.“
  • Martin Manhembué, Professor an der privaten Wirtschaftshochschule Digital Business University of Applied Sciences in Berlin, gibt zu bedenken: „Wir überschätzen den kurzfristigen KI-Hype, sind dann ernüchtert, wenn sich im eigenen Berufsalltag doch nicht unmittelbar so viel ändert. Zugleich unterschätzen wir komplett die langfristigen Auswirkungen“.

Ausblick: KI-Hype offenbart paradoxes Problem

Sollte sich der aktuelle Trend fortsetzen, könnte die Tech-Branche in einigen Jahren vor einem paradoxen Problem stehen. Denn dann wären genug Technologie und Automatisierung vorhanden, nur zu wenig Menschen, die sie verstehen.

Eine solche Lücke ließe sich nicht ohne Weiteres mit KI stopfen. Berufseinsteiger müssen aber nicht die Flinte ins Korn werfen. Sie sollten sich zwar KI-Kompetenzen aneignen. Die gängige Erzählung von Massenarbeitslosigkeit durch KI greift aber zu kurz.

Denn der aktuelle Hype ist eine Momentaufnahme, die bereits einige Unternehmen bereut haben. Klarna hat etwa eine Kehrtwende vollzogen. Aufgrund etlicher Kundenbeschwerden setzt das Unternehmen statt KI wieder vermehrt auf menschliche Mitarbeiter.

Ob der Arbeitsmarkt sich selbst reguliert oder ein politisches Eingreifen nötig sein wird, hängt davon ab, wie schnell Unternehmen den Wert der Ausbildungskultur wiederentdecken. Ein reiner Fokus auf Effizienz könnte in einem Fachkräftemangel und Innovationsstau münden.

BREAK THE NEWS BASIC thinking

Unser exklusives Format »Break the News«, in dem wir aktuelle Nachrichten in ihre Einzelteile zerlegen, erscheint immer zuerst in UPDATE, unserem täglichen Tech-Briefing. Hier kannst du dich über 10.000 anderen Lesern anschließen und dich kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

Auch interessant:

  • Wer KI als Freund hat, braucht keine Feinde mehr
  • Ausgegoogelt? Ecosia und Qwant starten ersten europäischen Suchindex
  • ChatGPT als Therapeut: KI kennt keine Schweigepflicht
  • Umstrittene US-Software: Palantir-Überwachung in Deutschland?
STELLENANZEIGEN
Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Marketing und ...
Autohaus Rabus, Inh. Gerhard Rabus e.K. in Memmingen
Sachbearbeiter*in Veranstaltungsmanagement un...
Evangelische Kirche in Deutschland in Frankfurt am Main
Data Engineer / Developer (m/w/d)
AZ Direct GmbH in Gütersloh
Pflichtpraktikum Social Media (m/w/x)
Travelcircus GmbH in Berlin
Content & Social Media Manager (w/m/d)
CU Travel GmbH & Co. KG in Hamburg
Mitarbeiter/in Vertriebsinnendienst inkl. E-C...
billerbeck Betten-Union GmbH & Co.KG in Kraichtal
(Junior) Online Marketing Manager* mit dem Fo...
NEW YORKER in Braunschweig
Social Media Manager*in (m/w/d)
YOUCOOK GmbH in Köln
THEMEN:ArbeitKünstliche Intelligenz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
Keine Kommentare Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

EMPFEHLUNG
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Vodafone Business
Vodafone Business-Kracher: Doppeltes Datenvolumen + 10 GB pro Monat
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Smartphone-KI Künstliche Intelligenz iPhone Apple Intelligence Google Gemini Galaxy AI Samsung
TECH

Smartphone-KI: Apple, Google und Samsung im Vergleich

meistverkauften Autos USA beleibtesten Autos
MONEY

Die meistverkauften Autos in den USA

Umgang mit KI Fähigkeiten Künstliche Intelligenz nutzen
TECH

Diese menschliche Fähigkeit ist im Umgang mit KI am wichtigsten

KI Freund digitaler Freund ChatGPT KI Begleiter Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

Wer KI als Freund hat, braucht keine Feinde mehr

sichersten Stromnetze der Welt Länder
GREENMONEY

Diese Länder haben die sichersten Stromnetze der Welt

auto Energiespeicher bidirektionales laden
BREAK/THE NEWSTECH

E-Auto als Energiespeicher: Bidirektionales Laden ist kein Batterie-Killer

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?