Egal ob Comic, Roman oder Videospiel: Auch in erfundenen Geschichten dreht sich oft vieles ums Geld. Aber welche Figuren haben am meisten Zaster? In unserem wöchentlichen Ranking zeigen wir dir die zehn reichsten fiktiven Charakteren.
Theoretisch kann man eine erfundene Figur so reich machen, wie man möchte. Deshalb ist es umso erstaunlicher, dass in unserer Liste kein Charakter ein Vermögen aufweist, das mit den reichsten Menschen der Welt mithalten kann. Momentan gibt es 18 Personen, die über 100 Milliarden US-Dollar besitzen. Spitzenreiter ist Elon Musk mit geschätzten 419 Milliarden US-Dollar (via Forbes). In unserem Ranking knackt niemand die 100-Milliarden-Marke.
So viel Geld haben die reichsten fiktiven Charaktere
Geld wird in allen Medien gescheffelt. Es sind Charaktere aus Film, Fernsehen, Games und Literatur vertreten. Gezählt werden aber nicht nur Bargeld und der Kontostand, sondern auch Vermögenswerte wie Unternehmensbeteiligungen und Immobilien sowie Aktien und Rohstoffe, die zu realen Kursen für dieses Ranking umgerechnet wurden.
Wer hat es ganz knapp nicht in die Top Ten geschafft? Walden Schmidt, der lässige Tech-Unternehmer aus Two and a Half Men, gespielt von Ashton Kutcher (1,3 Milliarden US-Dollar); Schatzjägerin und Archäologin Lara Croft aus Tomb Raider (1,3 Mrd. USD); Brettspiel-Magnat Mr. Monopoly (1,2 Mrd.); Mary Crawley aus der Fernsehserie Downton Abbey (1,1 Mrd.); Selfmade-Millionär Jay Gatsby aus dem gleichnamigen Roman The Great Gatsby (1,0 Mrd.).
Basis für die Liste sind Schätzungen in Milliarden US-Dollar, die von der Forbes-Redaktion aus Story-Details zusammengerechnet wurden. Natürlich ist es schwierig, die Wirtschaftssysteme aus fiktiven Werken mit der echten Marktwirtschaft zu vergleichen, aber ein interessantes Gedankenexperiment ist es allemal.
Platz 10: C. Montgomery Burns
Mr. Burns aus den Simpsons eröffnet das Ranking mit einem geschätzten Vermögen von rund 1,5 Milliarden US-Dollar. Der Besitzer des Kernkraftwerks in Springfield hat nur Augen für seinen Reichtum. Menschen sind ihm egal – das gilt für seinen Assistenten Mr. Smithers genauso wie für die unter ihm leidende Bevölkerung der Kleinstadt.