Auf den deutschen Straßen sind immer mehr E-Autos unterwegs. Doch welche Modelle überzeugen am meisten? In unserem Ranking zeigen wir dir die besten Elektroautos unter den Kleinwagen.
Sie sind günstiger im Unterhalt und besser für die Umwelt: Viele Deutsche entscheiden sich inzwischen bei einem Neukauf für ein Elektroauto. Fast jeder fünfte Neuwagen, der hierzulande zugelassen wird, fährt mit Strom. Wer besonders viel sparen möchte, wählt einen Kleinwagen. Doch die Auswahl wächst mit der Nachfrage. In unserem Ranking klären wir, welche Modelle momentan die besten sind.
Die besten Elektroautos unter den Kleinwagen
Wenig überraschend wird die Liste nicht von deutschen Fahrzeugen dominiert. Tatsächlich finden sich nur zwei Autos von Herstellern aus der BRD unter den ersten Zehn. Noch ist aber kein chinesischer Wagen vertreten – das könnte sich in den folgenden Jahren ändern. Stattdessen finden sich in erster Linie klassische Marken wie Renault und Hyundai in dem Ranking. Vor allem die Franzosen scheinen der deutschen Autoindustrie in Sachen E-Auto etwas voraus zu haben.
Generell kann man feststellen, dass sich die Qualität moderner Elektroautos deutlich verbessert hat. Einstige Schwachstellen wie Reichweite, Ladedauer und hohe Anschaffungskosten werden zunehmend kleiner. Apropos klein: Sogenannte Kleinstwagen haben es nicht in die Top Ten geschafft. In diesem Segment haben der Fiat 500e (Note 2,4) und der Budget-freundliche Dacia Spring Electric 65 Expression (Note 3,0) am besten abgeschnitten.
Unsere Liste basiert auf einem umfangreichen Testbericht des ADAC. Dabei wurden rund 130 aktuelle E-Autos auf Herz und Nieren geprüft. In drei Kategorien gibt der Automobilclub Noten: Ein allgemeiner Autotest, die Kosten und das Preis-Leistungs-Verhältnis. Der Generelle Test wurde am höchsten gewichtet, die anderen Kategorien entscheiden bei einem Gleichstand. Los geht es mit…
Platz 10: Jeep Avenger Elektro Summit
Die Top Ten wird vom Jeep Avenger eröffnet, der im Autotest vom ADAC die Note 2,3 erhielt. Der SUV überzeugt mit guten Fahrleistungen und sicherem Fahrverhalten. Dank Kunststoffbeplankung und guter Bodenfreiheit wirkt er robust. Als negative Aspekte werden die im Winter stark reduzierte Reichweite und die fehlende Anhängelast genannt.