Die Welt ist im Umbruch und als Konsequenz befindet sich auch die Wirtschaft in einer schwierigen Phase. Das schlägt sich in der Arbeitslosenquote der 27 EU-Ländern nieder, zu der es aktuelle Daten gibt.
Das Statistische Bundesamt hat frische Zahlen zur Arbeitslosigkeit in Deutschland und der Europäischen Union veröffentlicht. Wenig überraschend gibt es in Europa viele Menschen, die nicht erwerbstätig sind – im Schnitt aller 27 Mitgliedsstaaten sind es 5,9 Prozent. Zum Vergleich: In den USA sind es lediglich 4,1 Prozent. Trotzdem gibt es auch gute Nachrichten.
EU-Länder mit der höchsten Arbeitslosenquote
Die BRD steht nicht so schlecht da, wie man es bei all den Negativschlagzeilen vermuten könnte. Im April 2025 waren in der EU rund 12,9 Millionen Menschen ohne Arbeit. Das entspricht einer Erwerbslosenquote von 5,9 Prozent. In Deutschland waren zum selben Zeitpunkt rund 3,6 Prozent der 15- bis 74-jährigen arbeitsfähigen Personen ohne Stelle; im Juni 2025 waren es 3,7. Damit liegen wir deutlich unter dem Schnitt.
Besonders gut stehen Malta, Tschechien und Polen mit 2,5, 3,0 und 3,5 Prozent da. Anschließend kommt bereits Deutschland, das gleichauf mit Slowenien steht. Generell überrascht es, wie gut die Nationen im Osten Europas abschneiden. Die ansonsten so positiv gehandelten skandinavischen Länder befinden sich hingegen alle in der Top Ten. Österreich liegt mit 5,8 Prozent ziemlich genau im europäischen Mittel.
Die größten Probleme gibt es bei jungen Menschen. Die Jugenderwerbslosenquote in der EU lag im April mit 14,8 Prozent und war somit mehr als doppelt so hoch wie die allgemeine Quote. Auch hier schneidet Deutschland mit 6,8 Prozent gut ab und liegt damit sogar auf dem ersten Platz – noch vor Malta (7,2) und den Niederlanden (8,8).
Während einige Länder quasi eine Vollbeschäftigung haben, kämpfen andere mit einer hohen Arbeitslosenquote. In unserem Ranking zeigen wir, welche zehn EU-Länder im Juni 2025 die meisten Arbeitslosen hatten. Die Liste basiert auf einer Veröffentlichung auf der Seite des Statistischen Bundesamtes (Destatis).
Platz 10: Belgien
Die Top Ten eröffnet Belgien mit einer Quote von 6,5 Prozent. In den Niederlanden sind es hingegen nur 3,8. Regionale Unterschiede bei der Wirtschaftskraft tragen maßgeblich zu der relativ hohen Arbeitslosenquote bei.