Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Ein Roboter schreibt liest einen journalistischen Text.
BREAK/THE NEWSTECH

KI-Journalismus: Wenn der Moderator vom Avatar ersetzt wird

Christian Erxleben
Aktualisiert: 12. September 2025
von Christian Erxleben
Bild: mit KI erstellt (Adobe Firefly)
Teilen

Digitale Moderatoren, virtuelle Podcast-Hosts und automatische Übersetzungen: KI im Journalismus nimmt eine immer größere Rolle ein. Die unterschwellige Gefahr: Was passiert, wenn unsere Medien durch KI-Halluzinationen und vorgefertigte politische Einschläge manipuliert werden?

BREAK THE NEWS BASIC thinking

Unser exklusives Format »Break the News«, in dem wir aktuelle Nachrichten in ihre Einzelteile zerlegen, erscheint immer zuerst in UPDATE, unserem täglichen Tech-Briefing. Hier kannst du dich über 10.000 anderen Lesern anschließen und dich kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

Hintergrund

  • Sowohl Medienmacher als auch Konsumenten unterstützen den Einsatz von KI im Journalismus – Tendenz seit Jahren steigend. Eine Studie der Landesanstalt für Medien in Nordrhein-Westfalen hat gezeigt, dass mehr als die Hälfte der Befragten glaubt, dass die Auffindbarkeit und die Recherchequalität durch Künstliche Intelligenz verbessert. Wichtigste Voraussetzung: strenge Kontrolle.
  • Für Verlage und Medienhäuser ist es essenziell, sich ausführlich mit KI zu beschäftigten. Der Grund: Das eigene Geschäftsmodell ist durch KI stark gefährdet. Ein prominentes Beispiel gefällig? Microsoft hat ein Text-to-Speech-Modell mit dem Namen „VibeVoice“ veröffentlicht, das problemlos mehrstimmige Podcasts mit bis zu 90 Minuten Länge erstellen kann. Logischerweise stellt sich die Frage: Braucht es bald noch Podcaster und Radiomoderatoren?
  • Ein Vorreiter in der deutschen Medienlandschaft ist der Axel-Springer-Konzern. Mit der „KI-Welt“ hat der TV-Sender Welt eine Sendung gestartet, bei der KI von der Themensuche, über das Texten bis hin zum virtuellen Moderator große Teile der Arbeit übernimmt. Die letzte Entscheidung liegt jedoch noch bei Reporter Paul Klinzing.

Einordnung

In kaum einer Branche ist der wirtschaftliche Druck so groß wie in der Medienbranche. Rückläufige Auflagen, sinkende Werbeumsätze, wachsende Konkurrenz durch digitale Content Creator und steigende Personalkosten setzen Verlagen seit Jahren zu. Nicht ohne Grund ist häufig die Rede von einem Haifischbecken für Berufseinsteiger.

Für findige Geschäftsführer ist die KI im Journalismus daher ein gefundener Heilsbringer. Ein paar Stichpunkte und eine gut trainierte KI genügen und die Sportberichte aus der Kreisliga, der Wetterbericht und die Zusammenfassung der Stadtratssitzung sind in wenigen Minuten verfasst. Einmal noch inhaltlich Korrekturlesen – und fertig. Dafür braucht es keine vier Vollzeitredakteure, ein Teilzeitlektor mit 20 Stunden reicht vollkommen.

Je weniger Menschen an Medienprodukten mitarbeiten, desto wichtiger wird es, dass es für den Einsatz von KI im Journalismus klare Regeln gibt. Das beginnt damit, dass alle mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz erstellten Inhalte eine klare Kennzeichnung brauchen.

Stimmen

  • Jan Philipp Burgard ist Chefredakteur der WELT-Gruppe bei Axel Springer. Er sagt: „Wir werden die KI-Revolution nicht aufhalten können, deswegen sollten wir sie umarmen und mitgestalten. Unsere neue Sendung KI-WELT ist ein Experiment, um zu zeigen, was bereits möglich ist. Die regulären Nachrichtensendungen werden selbstverständlich weiter von echten Menschen moderiert.“
  • Tobias Schmid, Direktor der Landesanstalt für Medien NRW, sieht Journalisten in der Pflicht: „Finale Entscheidungen müssen am Ende immer das Ergebnis menschlicher Überlegungen sein, nicht das Produkt einer noch so intelligenten Maschine. Auch für viele der von uns befragten Nutzerinnen und Nutzer ist das eine zentrale Voraussetzung für den Einsatz von KI im Journalismus.“
  • Sascha Devigne, Chefredakteur beim lokalen Fernsehsender Studio 47, rückt die wirtschaftlichen Vorzüge in den Vordergrund: „Hinsichtlich knapper finanzieller Mittel und steigendem Mangel an Fachkräften ist der Einsatz künstlicher Intelligenz für uns eine wichtige Entlastung. Dank unserer selbstentwickelten KI-Tools konnten wir sogar den Programmumfang steigern, sind inhaltlich dichter und journalistisch relevanter geworden und haben die Sendezeit unserer Primetime-Formate um 50 Prozent verlängern können.“

Ausblick

Einen Journalismus ohne Künstliche Intelligenz werden wir nicht mehr erleben. Wer daran glaubt, lebt in einer Fantasiewelt. Deshalb ist es von größter Bedeutung, dass wir ein Maximum an Transparenz schaffen. Denn schon jetzt können Konsumenten nicht zuverlässig unterscheiden, welche Inhalte und Moderatoren (!) menschlich oder künstlich sind.

Mit dem weiteren Fortschritt werden die seh-, hör- und lesbaren Unterschiede zwischen Menschen und Künstlichen Intelligenzen noch geringer werden. Weil wir Menschen von Grund auf weniger nachdenken als wir uns eingestehen wollen, brauchen wir eine proaktive Aufklärung und Hinweise, damit wir nicht unterbewusst gelenkt werden. Jeder Mensch muss erkennen können, was von KI gemacht worden ist.

Denn: Sowohl die Voreingenommenheit von KI als auch die Tendenz zum wilden Flunkern, wenn einmal die passenden Daten fehlen, sind in Kombination mit hoher Reichweite gefährlich.

BREAK THE NEWS BASIC thinking

Unser exklusives Format »Break the News«, in dem wir aktuelle Nachrichten in ihre Einzelteile zerlegen, erscheint immer zuerst in UPDATE, unserem täglichen Tech-Briefing. Hier kannst du dich über 10.000 anderen Lesern anschließen und dich kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

Auch interessant:

  • Nur noch KI-Artikel: Die naive Strategie des Springer-Verlags
  • Moderne Hexenverbrennung: Die Angst der Kirche und Medien vor KI
  • Das sind die 7 besten KI-Newsletter, mit denen du nicht abgehängt wirst
  • KI in der Wissenschaft: Fake-Forschung für Fortgeschrittene
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Social Media Manager/in (m/w/d) – Proje...
ZBV Zeller Beteiligungs und Verwaltungs... in Stuttgart
Head of IT & Digital Transformation (m/w/d)
Gebr. Scheidt Kartonagen GmbH in Herford
Digital Marketing Manager (m/w/d) – Fok...
RIEDEL Immobilien GmbH in München
Media Designer & Content Creator (Junior)...
SDS Swiss Dental Solutions AG in Kreuzlingen
Content Creator (alle*)
HÄVG Hausärztliche Vertragsgemeinschaft AG in Köln
Salesforce Developer (m/f/d)
auxmoney GmbH in Düsseldorf
Werkstudent / Praktikant Content Creator Soci...
STOPA Anlagenbau GmbH in Achern-Gamshurst Nähe von O...
Head of Healthcare Data Consulting Unit (m/f/d)
Statista GmbH in Hamburg
THEMEN:Künstliche IntelligenzMedien
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
Keine Kommentare Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

OpenAI Börse Börsengang ChatGPT Aktien
BREAK/THE NEWSMONEY

ChatGPT als Cash Cow: OpenAI vor größtem Börsengang aller Zeiten?

CRM für Marketing-Agenturen
AnzeigeTECH

CRM für Marketing-Agenturen: Kundenprojekte, Reporting und Automatisierung effizient managen

Ladepflicht Plug-in-Hybride Elektromobilität Elektroautos
GREENTECH

Automobilverband fordert: Ladepflicht für Plug-in-Hybride

ChatGPT Atlas Perplexity Comet Vergleich
TECH

KI-Browser: ChatGPT Atlas und Perplexity Comet im Vergleich

PayPal ChatGPT bezahlen KI OpenAI Shopping
BREAK/THE NEWSMONEY

PayPal-Deal: Wirft ChatGPT unser Geld bald zum Fenster raus?

CRM für Industrieunternehmen
AnzeigeTECH

CRM für Industrieunternehmen: Verkaufschancen und After-Sales-Prozesse optimieren

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Bis 23.11. Hausrat versichern &
10 Prozent Rabatt sichern!

GVV Direkt Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?