Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Batterien Europa VW Volkswagen Deutschland
BREAK/THE NEWSMONEY

Batterien aus Europa: Der einsame Kampf von VW – gegen ganz China

Fabian Peters
Aktualisiert: 19. September 2025
von Fabian Peters
Volkswagen AG
Teilen

Volkswagen-Tochter PowerCo will in einer neuen Fabrik in Salzgitter künftig bis zu 60.000 Batteriezellen pro Tag produzieren. Damit ist VW eines der wenigen europäischen Unternehmen, die es mit der chinesischen Übermacht aufnehmen wollen – paradoxerweise auch mit Batterietechnologie aus China.

BREAK THE NEWS BASIC thinking

Unser exklusives Format »Break the News«, in dem wir aktuelle Nachrichten in ihre Einzelteile zerlegen, erscheint immer zuerst in UPDATE, unserem täglichen Tech-Briefing. Hier kannst du dich über 10.000 anderen Lesern anschließen und dich kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

Hintergrund: Batteriefabrik von VW in Salzgitter

  • Volkswagen befindet sich in einem milliardenschweren Wandel zu einem Elektromobilitäts-Konzern, der sowohl Chancen als auch Risiken birgt. Um die Kosten dafür zu decken und technologische Abhängigkeiten zu reduzieren, sucht VW nach Partnern. Kooperationen mit Unternehmen aus Europa, aber auch aus Asien, könnten Know-how, Rohstoffe und Produktionskapazitäten versprechen.
  • Das VW-Werk in Salzgitter ist eines der traditionsreichsten des Unternehmens. Seit den 1970er-Jahren wurden dort Motoren produziert – teilweise mehrere Millionen pro Jahr. Der aktuelle Wandel steht derweil symbolisch für den Abschied vom Verbrenner. Salzgitter soll Herzstück und Hauptstandort der Batteriefertigung von VW werden.
  • Volkswagen-Tochter PowerCo baut das VW-Werk in Salzgitter aktuell in eine Gigafabrik für Batterien um. Die Serienproduktion von Batteriezellen soll in diesem Jahr starten. Damit will Volkswagen den Rückstand gegenüber asiatischen Herstellern aufholen. Paradoxerweise setzt der deutsche Autobauer dabei auch auf Komponenten aus China. Und zwar ausgerechnet von Anbietern, von denen man langfristig unabhängiger werden möchte.

Einordnung: Europäische Batterie-Unabhängigkeit

Die europäische Batterie-Unabhängigkeit klingt nach Aufbruch, bleibt zunächst aber ein Wunschtraum mit China als Taktgeber. Denn: Maschinen, Know-how und Aufbauhilfe kommen ironischerweise aus Fernost. Europa spricht zwar von Souveränität, bastelt aber mit einem Baukasten aus Peking.

Hinter den Plänen steckt derweil ein mühsamer Aufholprozess. Doch immerhin wagt VW den Schritt in eine Schlüsseltechnologie, die lange vernachlässigt wurde. Auch wenn sich die Konkurrenz aus Asien als uneinholbar präsentiert, markiert Salzgitter ein Symbol des Übergangs: von der Motorenfertigung zur Batterieproduktion.

Hohe Strompreise und fehlende Subventionen stellen aktuell zwar große Herausforderungen dar, doch mit jeder produzierten Batterie könnte Volkswagen die Lernkurve bekommen.

Jede Zelle ist aber auch ein Prüfstein und jeder Akku stellt eine Art Testballon dar. Wer jedoch wagt, investiert in eine europäische Zukunft, die immer wichtiger erscheint. Sowohl VW als auch potenzielle Geldgeber könnten letztlich viel gewinnen. Auch wenn sich globale Abhängigkeiten allenfalls Schritt für Schritt verringern lassen.

Stimmen

  • Automobilexperte Stefan Bratzel spricht mit Blick auf die Batterie-Pläne von VW von einer großen Wette auf die Zukunft: „Es ist ein schwieriges Unterfangen, kostenmäßig mit einer solchen Batteriezellfabrik gegen die Übermacht von CATL und BYD in China bestehen zu können“.
  • VW-Chef Oliver Blume zu seinem Vorhaben: „Mit Batteriezelle, Batteriesystem und E-Antrieb haben wir die Schlüsseltechnologien der E-Mobilität selbst in die Hand genommen und können so die besten Lösungen für unsere Kundinnen und Kunden entwickeln. Gleichzeitig stärken wir den Automobilstandort Europa durch eine regionale, resiliente und nachhaltige Entwicklung und Produktion.“
  • Die EU will die Batterieproduktion in Europa fördern. Kommissionschefin Ursula von der Leyen dazu: „Auf der Angebotsseite werden wir ein Batterie-Förderpaket namens ‚Battery Booster‘ auflegen, das 1,8 Milliarden Euro Eigenkapital bereitstellt, um die Produktion in Europa anzukurbeln. Diese Initiative stärkt daher einen Eckpfeiler unserer Unabhängigkeit“. Ob VW ein Stück vom Milliarden-Kuchen abbekommen wird, ist aber noch unklar.

Ausblick: Batterie-Pläne von VW

Die kommenden Jahre werden zeigen, ob VWs Batterie-Pläne Früchte tragen. Auf dem E-Automarkt hat der Konzern bereits zu einer Aufholjagd geblasen, die er selbst stemmen kann. Akkus aus Europa dürften ohne Subventionen jedoch ein Wunschtraum bleiben.

Für Zulieferer eröffnet sich wiederum ein Spagat: Sie müssten sowohl bei VW andocken als auch ihre Kontakte nach Asien pflegen und aufrechterhalten. Dieser Spagat zwischen Batterie-Komponenten, die sowohl mit europäischen als auch chinesischen Zellsystemen harmonieren, könnte aber in einer rosigen Zukunft münden.

VW muss für einen möglichen Erfolg aber auch Software-Rückstände aufholen. Denn während die VW-Hardware solide ist, hapert es oft in puncto Digitalisierung. Und ohne die ist eine erfolgreiche E-Mobilität kaum noch denkbar, da Ladeoptimierung und Batteriemanagement ein Zünglein an der Waage darstellen.

Der europäische Mittelstand jedoch sollte die Finger von der Massenproduktion lassen und lieber in Nischen wie Recycling, Diagnostik und Kühlsystemen bohren. Dann könnte aus der vermeintlichen Schwäche Europas eine Stärke werden – und zwar in Form von Klasse statt Masse. So wie es einst bereits beim Verbrenner war.

BREAK THE NEWS BASIC thinking

Unser exklusives Format »Break the News«, in dem wir aktuelle Nachrichten in ihre Einzelteile zerlegen, erscheint immer zuerst in UPDATE, unserem täglichen Tech-Briefing. Hier kannst du dich über 10.000 anderen Lesern anschließen und dich kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

Auch interessant:

  • Gegen Korruption: Albanien macht eine KI zur Ministerin
  • Umstrittene US-Software: Palantir-Überwachung in Deutschland?
  • ChatGPT als Therapeut: KI kennt keine Schweigepflicht
  • Neues Format, exklusive Inhalte: UPDATE-Newsletter wird eigenständiges Produkt
STELLENANZEIGEN
Social Media Manager – Webkommunikation...
Open Experience GmbH in Karlsruhe
Digital Marketing Manager: Social Media Adver...
bonprix Handelsgesellschaft mbH in Hamburg
Social Media Manager – „Der Impul...
NOVUM Hospitality in Hamburg
Applikationstechniker-Vertrieb (m/w/d)
innomatec Mess- und Schnellanschluss-Syst... in Idstein
Digital Marketing & Content Manager (m/w/d)
INSITE-Interventions GmbH in Frankfurt am Main, Hamburg
Sales Manager B2B für Stellenanzeigen und Soc...
Recruiting Excellence GmbH in Düsseldorf
Praktikum im Bereich Social Media
Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH in Ochsenhausen
Praktikum Employer Branding – Content C...
Würth Deutschland in Künzelsau
THEMEN:AutoBatterieElektroautosElektromobilität
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
Keine Kommentare Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

besten Rentensysteme Länder höchste Rente
MONEY

Diese Länder haben die besten Rentensysteme der Welt

grüner Wasserstoff Iridium-Alternative Produktion
GREENMONEY

Wasserstoff: Forscher entdecken Material für günstige Produktion

Solarautos
BREAK/THE NEWSGREEN

Warum Solarautos nur ein Nischendasein fristen

schönsten Dörfer der Welt
MONEY

Das sind die schönsten Dörfer der Welt

OpenAI Börse Börsengang ChatGPT Aktien
BREAK/THE NEWSMONEY

ChatGPT als Cash Cow: OpenAI vor größtem Börsengang aller Zeiten?

Ladepflicht Plug-in-Hybride Elektromobilität Elektroautos
GREENTECH

Automobilverband fordert: Ladepflicht für Plug-in-Hybride

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Bis 23.11. Hausrat versichern &
10 Prozent Rabatt sichern!

GVV Direkt Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?