Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Energiewende Deutschland Reiche Folgen Solar Gaskraftwerke
BREAK/THE NEWSMONEY

Wende bei Energiewende – und die Folgen für Deutschland

Fabian Peters
Aktualisiert: 22. September 2025
von Fabian Peters
Bild: Adobe Stock / Grey Zone
Teilen

Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) will die deutsche Energiepolitik umkrempeln. Statt auf Förderungen für Solaranlagen, setzt sie auf Gaskraftwerke und Versorgungssicherheit. Doch was bedeutet das für Klimaschutz, Strompreise und Verbraucher?

BREAK THE NEWS BASIC thinking

Unser exklusives Format »Break the News«, in dem wir aktuelle Nachrichten in ihre Einzelteile zerlegen, erscheint immer zuerst in UPDATE, unserem täglichen Tech-Briefing. Hier kannst du dich über 10.000 anderen Lesern anschließen und dich kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

Hintergrund: Wende bei Energiewende

  • Wirtschaftsministerin Reiche zieht ihre Schlüsse aus dem Energiewende-Monitoring ihres Ministeriums. Demnach kommt Deutschland zwar voran, es gibt aber Aufholbedarf. Der Ausbau der Windenergie auf dem Meer lässt etwa zu wünschen übrig. Außerdem bestehen Probleme im Stromsystem, denn: Einst produzierten überwiegend große Kraftwerke Strom. Heutzutage wird er in deutlich kleineren und mehreren Anlagen erzeugt.
  • Laut Katherina Reiche braucht es Verlässlichkeit, Versorgungssicherheit und Bezahlbarkeit, damit die Energiewende gelingt. Deshalb soll in erster Linie Geld gespart werden. Da der Monitoringbericht davon ausgeht, dass der Strombedarf bis 2030 sinkt, will Reiche beim Ausbau der Erneuerbaren sparen. Stattdessen will sie neue Gaskraftwerke bauen – allerdings in mehr als man eigentlich braucht.
  • Ein weiterer wesentlicher Punkt: Die Bundesregierung will die staatliche Förderung für private Solaranlagen streichen, da sich diese laut Wirtschaftsministerium mittlerweile auch ohne Zuschüsse rentieren. Stattdessen sollen große Photovoltaik-Anlagen gefördert werden – auch um Schwankungen bei der Stromerzeugung besser ausgleichen zu können. Verbraucher und die Solarbranche verunsichert das.

Einordnung: Energiepolitik der Bundesregierung

Die Bundesregierung verkauft ihre Energiepläne als wirtschaftspolitischen Befreiungsschlag. Bei genauerem Hinsehen offenbaren sie aber einen Drahtseilakt zwischen Pragmatismus und einem Rückschritt in die Vergangenheit. Denn: Die geplanten Gaskraftwerke gehen am tatsächlichen Bedarf vorbei.

Potenzielle Einsparung schleudert man damit langfristig wieder zum Fenster hinaus – zumal auch die Option auf eine Wasserstoff-Umrüstung über den Haufen geworfen wurde. Wer auf Gas setzt, setzt zudem auf geopolitische Abhängigkeiten, die spätestens seit die Energiekrise wie ein Damoklesschwert über Europa schwingen.

Um die eigenen Klimaschutzziele zu erreichen, schiebt man zudem Zahlen umher, um den eigenen Strombedarf in der Theorie zu drücken. Wirtschaftsministerin Reiche dürfte mit ihren Plänen vor allem den Geschmack der energiehungrigen Industrie treffen.

Während der Strompreis vor allem für Unternehmen sinkt, schauen Verbraucher langfristig in die Röhre. Die Energiepolitik der Bundesregierung dürfte kurzfristig zwar für Entlastung sorgen, langfristig aber neue Probleme schaffen. Getreu dem Motto: Nach mir die Sintflut.

Stimmen

  • Wirtschaftsministerin Katherina Reiche sieht die Energiewende an einem Scheidepunkt: „Wir erreichen Klimaneutralität nur, wenn wir Wachstum, Wirtschaftskraft und Wettbewerbsfähigkeit gleichermaßen sichern. Versorgungssicherheit und Bezahlbarkeit sind ebenso zu betrachten und zu berücksichtigen wie der Klimaschutz.“
  • Der Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) kritisiert, dass die Regierung ihre Aufgaben kleinreden würde und Wachstumschancen vergibt. ZVEH-Chef Alexander Neuhäuser dazu: „Statt die Energiewende als Wettbewerbsvorteil zu nutzen, wird sie wieder einmal als Last dargestellt. Im Grunde sendet die Bundesregierung das fatale Signal, dass es kein Wirtschaftswachstum geben wird“, warnt Neuhäuser.
  • Auch die Grünen sind von den Energieplänen der Bundesregierung erwartungsgemäß alles andere als begeistert. Grünen-Parteivorsitzende Franziska Brantner kritisiert: „Dieses Gutachten macht eines glasklar: Die Energiewende braucht Planung, Kontinuität und Investitionssicherheit – nicht die Realitätsverweigerung von Reiche.“

Ausblick: Energiewende in Deutschland

Mit ihren aktuellen Plänen könnte die Bundesregierung die Energiewende verschleppen. Die Orientierung an einem vermeintlich „sinkenden Strombedarf“ klingt auf dem Papier zwar nach Effizienz, stellt in der Praxis aber einen Bremsklotz dar. Denn je mehr Industrie, Verkehr und Heizung elektrifiziert werden, desto größer wird der Bedarf an grünem Strom.

Eine Stromversorgung mit Gas ist nicht nur teurer, sondern auch weniger nachhaltig. Die Klimaschutzziele könnten deshalb verpasst werden. Investitionen in klimaneutrale Produktionsweisen brauchen Planungssicherheit und keine Milchmädchenrechnungen und wackelige Prognosen.

Das Streichen der Solarförderung in Kombination mit Milliardeninvestitionen in eine Überkapazität an Gaskraftwerken, lässt wiederum die Frage aufkommen, wer außer der Gaslobby profitiert.

Mit Blick auf die Strompreise bleibt die Rechnung für Verbraucher nämlich unklar. Die Energiewende könnte von einem Bürgerprojekt zudem zu einer Konzernangelegenheit werden.

BREAK THE NEWS BASIC thinking

Unser exklusives Format »Break the News«, in dem wir aktuelle Nachrichten in ihre Einzelteile zerlegen, erscheint immer zuerst in UPDATE, unserem täglichen Tech-Briefing. Hier kannst du dich über 10.000 anderen Lesern anschließen und dich kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

Auch interessant: 

  • Batterien aus Europa: Der einsame Kampf von VW – gegen ganz China
  • Reichweitenangst: Das Schreckgespenst in vielen Köpfen
  • Im Krisenmodus: Schafft Apple KI oder schafft KI Apple?
  • Technophobie? Der KI-Widerstand wächst
STELLENANZEIGEN
Marketing Mitarbeiter (m/w/d) – Redakti...
SCS Sophisticated Computertomogra... in Düsseldorf, ...
(Senior) Social Media Manager Paid Ads (m/w/d)
Digitas GmbH in Hamburg
Praktikum AI/KI im E-Commerce in verschiedene...
IEA International Trading GmbH in München
Content Creator Social Media (m/w/d)
FN Sport GmbH in Haarbach
Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Kommunikat...
Medizinische Universität Lausitz – Carl T... in Cottbus
Social Media Manager (m/w/d)
Karl Jäger Bayrisches Trachtenhaus GmbH in Miesbach
Praktikant (m/w/d) Digital Marketing & In...
KARLSBERG CONNECT & SALES GMBH in Homburg
Werkstudent im Marketing – SEO, SEA &am...
open next GmbH in Köln
THEMEN:DeutschlandEnergieEnergiewendePolitik
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
Keine Kommentare Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

EMPFEHLUNG
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Wie funktionieren Lithium-Ionen-Batterien Akkus
GREENTECH

Wie funktionieren eigentlich Lithium-Ionen-Batterien?

besten Mietwagenportale im Vergleich
MONEYTECH

Mietwagenportale: Die besten Anbieter im Vergleich

unfreundlichsten unhöflichsten Städte der Welt
MONEY

Die unfreundlichsten Städte der Welt

Wie verdient Google Geld? Wirtschaft, Suchmaschine, Internet, KI, Umsatz, Geld
MONEYTECH

Wie verdient Google eigentlich Geld?

beliebtesten Automarken Juni 2025 Neuzulassungen
MONEY

Die meistverkauften Automarken in Europa

E-Auto Förderung Elektroauto Zuschuss
GREENMONEY

Klimaziele in Gefahr: Ist die E-Auto-Förderung nur etwas für Reiche?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?