SUVs sind bekannt dafür, ihre Insassen sicher ans Ziel zu bringen. Aber welche Modelle bieten den meisten Schutz? Das klären wir in unserem Ranking.
Wer in der Stadt wohnt und nicht selbst einen besitzt, kann sie vermutlich nicht ausstehen: SUVs. Sie dominieren seit Jahren die Zulassungsstatistiken und das Straßenbild. Hauptargument für den Kauf eines solchen Autos sind in der Regel das große Platzangebot, die erhöhte Sitzposition und natürlich die gebotene Sicherheit für Fahrer und Beifahrer. Aber auch bei SUVs gibt es in dieser Hinsicht Unterschiede, wie diese Liste zeigt.
Diese SUVs sind besonders sicher
Das Ranking basiert auf Daten des NCAP Crashtest. Hinter der Organisation Euro NCAP (European New Car Assessment Programme) steckt ein Konglomerat an Verkehrsministerien, Automobilclubs und Versicherern, das regelmäßig die neuesten Automodelle einer Reihe standardisierter Unfalltests unterzieht.
Für eine gute finale Wertung muss ein Fahrzeug in vier Kategorien überzeugen: dem Schutz von Erwachsenen und Kindern im Auto, dem Schutz von Fußgängern sowie der Effektivität der verbauten Assistenzsysteme.
Soviel sei verraten: Alle Autos in der Top Ten haben im Sicherheitstest fünf von fünf möglichen Sternen erhalten und erfüllen somit hohe Ansprüche in all diesen Bereichen. Einige Modelle schaffen das aber nur mit optional installierbaren Sicherheitspaketen.
Technik spielt bei den Tests eine immer größere Rolle. Zum Beispiel kann ein unzuverlässiger Notbremsassistent eine Platzierung ganz oben verhindern. Diese Kriterien sollen im kommenden Jahr sogar noch verschärft werden. Aber zur Sache: Welche SUVs 2025 im Bereich Sicherheit am besten abschneiden, zeigen wir in der folgenden Galerie.
Platz 10: Mercedes GLB
Der Mercedes GLB eröffnet das Ranking. Sein Durchschnittswert liegt bei 83 Prozent. Die Stärken des Kompakt-SUVs liegen beim Insassenschutz – hier erhält der GLB 92 Prozent für Erwachsene und 88 Prozent für Kinder. Der Schutz für Fußgänger wird aber nur mit 78 Prozent bewertet und die Assistenzsysteme bekommen 74 Prozent.
