Sie sind effizient und alltagstauglich – aber sind sie auch sicher? Welche Hybridautos ihre Insassen und andere Verkehrsteilnehmer am besten schützen, zeigen wir in diesem Ranking.
Wagen mit Hybridantrieb sind für viele Autofahrer ein Kompromiss. Sie können günstige und umweltfreundliche Kraftstoffe nutzen, zur Not aber auch auf fossile Brennstoffe zurückgreifen. Da es Hybridautos in allen Formen und Farben gibt, lassen sich in Sachen Sicherheit große Unterschiede ausmachen. In dieser Liste verraten wir, welche neuen Modelle im Jahr 2025 besonders großen Schutz bieten – sowohl für Menschen im Auto als auch für Menschen auf der Straße.
Die sichersten Hybridautos
Als Maßstab für dieses Ranking haben wir den Euro NCAP Crashtest hergenommen. Hinter der Organisation Euro NCAP (European New Car Assessment Programme) verbirgt sich ein Konsortium aus europäischen Verkehrsministerien, Automobilclubs und Versicherungsverbänden, das seit 1997 die Sicherheit neuer Pkw nach einem standardisierten Fünf-Sterne-System bewertet.
Für eine hohe Punktzahl muss ein Fahrzeug in vier Kategorien überzeugen: dem Schutz von Erwachsenen und Kindern im Auto, dem Schutz von Fußgängern sowie der Wirksamkeit der verbauten Assistenzsysteme. Der höhere Durchschnittswert entspricht nicht immer einer höheren Platzierung, da die Einzelkategorien unterschiedlich gewertet werden.
Alle Autos in der Liste haben im Sicherheitstest fünf von fünf möglichen Sternen erhalten und erfüllen somit hohe Ansprüche. Grundvoraussetzung dafür ist, dass in jeder Kategorie mindestens 70 Prozent erreicht werden. Einige Modelle schaffen das aber nur mit optional installierbaren Sicherheitspaketen. Welche Hybridautos 2025 am besten abschneiden, zeigen wir in der folgenden Top Ten.
Platz 10: Renault Clio Hybrid
Den zehnten Platz belegt der Renault Clio Hybrid mit einem Durchschnittswert von 83 Prozent. Besonders hervorzuheben ist der Schutz für erwachsene Insassen – hier gibt es eine Punktzahl von 96 Prozent. Abzüge gibt es hingegen beim Fußgängerschutz (72 Prozent) und den verbauten Assistenzsystemen (75 Prozent).
