Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
LFP-Batterie Renault Elektroautos Elektromobilität E-Auto Batterie Akku
GREENTECH

LFP-Batterie: Renault setzt auf neuen Billig-Akku

Maria Gramsch
Aktualisiert: 26. September 2025
von Maria Gramsch
Renault Group
Teilen

Renault will künftig bei seiner Batteriestrategie zweigleisig fahren und auch die deutlich günstigere LFP-Batterie einsetzen. Die E-Autos des Konzerns sollen so deutlich günstiger werden und die Elektromobilität in Europa weiter verbreiten.

Die Zahl der Elektroautos auf deutschen Straßen wächst stetig weiter. Allein im Juli waren in Deutschland mehr als 1,8 Millionen E-Autos zugelassen, 20,1 Prozent mehr als noch ein Jahr zuvor.

Doch für die Erreichung der Klimaziele sieht die Bundesregierung in den kommenden Jahren eine noch deutlichere Steigerung vor. Demnach sollen bis zum Jahr 2030 mindestens 15 Millionen Elektroautos in Deutschland zugelassen sein.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Dafür gilt es, zahlreiche Hürden zu überwinden, beispielsweise hinsichtlich der Ladeinfrastruktur, die in den kommenden Jahren deutlich ausgebaut werden muss. Aber auch hohe Kosten und begrenzte Verfügbarkeit von Batteriezellen stellen eine Herausforderung für die Elektromobilität dar.

Der Automobilkonzern Renault will deshalb künftig mit seinem E-Auto-Tochterunternehmen auch auf LFP-Batterien setzen. So können laut dem Unternehmen die Fahrzeugkosten massiv gesenkt werden, was wieder um die Elektromobilität in Europa weiter verbreiten soll.

Elektromibilität: Renault setzt auf LFP-Batterie

Bereits ab 2026 wollen Renault und Ampere die neue Batterietechnologie in ihre Serienproduktion integrieren. Dabei sollen neben den bisherigen Nickel-Kobalt-Mangan-Zellen (NCM) künftig auch Lithium-Eisen-Phosphat-Zellen, also kurz LFP-Zellen, zum Einsatz kommen.

Dafür baut der Konzern aktuell eine integrierte Wertschöpfungskette auf dem europäischen Kontinent auf, an der auch die Zulieferer LG Energy Solution und CATL beteiligt sind. Ziel sei es, die „in Europa hergestellten Fahrzeuge maximal wettbewerbsfähig aufzustellen“. Bei mehreren Modelle der Marken Renault und Alpine sollen diese Batterien bis 2030 zum Einsatz kommen.

„Dank der Zusammenarbeit mit LG Energy Solution konnten wir die gesamte Wertschöpfungskette rund um die LFP-Technologie in Europa konzentrieren und so ihre Wettbewerbsfähigkeit deutlich steigern“, erklärt Philippe Brunet, SVP Powertrain and EV Engineering von Ampere. Auch die Minimierung der Abhängigkeit von chinesischen Zulieferern dürfte hier eine Rolle spielen.

Denn China ist derzeit führend bei LFP-Akkus. Denn in nahezu 75 Prozent der 2024 in China verkauften E-Autos waren LFP-Batterien verbaut, wie Zahlen der Internationalen Energieagentur zeigen.

Mehr Batteriezellen auf gleichem Platz

Doch nicht nur der Einsatz der LFP-Batterien ist neu. Renault will künftig außerdem die Cell-to-Pack-Technologie einsetzen. Dabei werden die Batteriezellen nicht in Modulen verbunden sondern direkt in das Gehäuse integriert. Dadurch lassen sich mehr Zellen auf gleichem Raum unterbringen.

Renault und Ampere wollen mit Hilfe dieser Technologie die Gesamtkosten für künftige Elektrofahrzeuge deutlich senken. Ab 2026 sollen die Kosten demnach bereits um 20 Prozent sinken. Bis „zur nächsten Fahrzeuggeneration“ sollen die Kosten dann sogar um insgesamt 40 Prozent sinken, erklärt Ampere-COO Josep Maria Recasens.

Dabei eignen sich LFP-Batterien vor allem für Klein- und Mittelklasse-Elektroautos. Denn bei diesen sei meist die Reichweite für eine Kaufentscheidung weniger wichtig als der günstige Preis.

Ursprünglich sollte die LFP-Batterie nur für den 2026 auf den Markt kommenden E-Twingo sowie bei der Billigmarke Dacia zum Einsatz kommen. Doch die Pläne haben sich innerhalb des Konzerns wohl ausgeweitet: „Je nach Modell wollen wir eine erschwingliche Version und eine leistungsstärkere Version anbieten“, erklärt Renault-CEO Fabrice Cambolive bei der IAA in München.

Auch interessant:

  • IBIS-Batterie: Stellantis präsentiert neuen Wechselstrom-Akku
  • Elektroauto: Was passiert, wenn die Batterie leer ist?
  • Warum E-Autos auf der Autobahn mehr Energie verbrauchen
  • Was passiert mit alten E-Autobatterien?
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Assistant im Center Management (m/w/d)
ECE in Hamburg
Social Media Advertising Manager (m/w/d)
Bauerfeind AG in Zeulenroda-Triebes
Praktikant*in E-Commerce / Online Marketing (...
Chantelle Lingerie GmbH in Düsseldorf
Praktikant Marktforschung – Consumer In...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Social Media & Influencer Manager (m/w/d)
el origen food GmbH in Hamburg
Werkstudent*in Online Marketing – Schwerpunkt...
riebeaux Training & Coaching GmbH in Hamburg
Social Media Marketing Manager (w/m/d)
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Trainee Social Advertising (m/w/d)
TERRITORY GmbH in Munich
THEMEN:AkkuElektroautosElektromobilitätEnergieNewsSYN
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
Keine Kommentare Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WA Kanal AirPods Square
EMPFEHLUNG
Wechselpilot
Wie Wechselpilot dafür sorgt, dass du jährlich mehrere hundert Euro bei deinem Energietarif sparst
Anzeige MONEY
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

CRM für Versicherungsagenturen
AnzeigeTECH

CRM für Versicherungsagenturen: Bestandskundenpflege und Neukundenakquise automatisieren

CO2 aus Raumluft entfernen
GREENTECH

Wohnraumlüfter: Neues Filtermaterial entfernt CO2 direkt aus der Luft

Shortcuts ChatGPT, Künstliche Intelligenz, KI, Kurzbefehle, Tastatur, Computer, Windows, Mac, Sprachmodell, Chatbot
TECH

Shortcuts: Praktische Kurzbefehle für ChatGPT

Extremwinde Windparks, Forschung, Studie, Klimawandel, Europa, Asien, Taifun, Erneuerbare Energie, Windenergie
GREENTECH

Klimawandel: Extremwinde bedrohen Offshore-Windparks

Powerness
AnzeigeTECH

Jetzt einsteigen: Das Powerness Solarbank 3 Pro Paket für deinen ersten eigenen Strom

Elektrosmog, Gesundheit, Studie, Forschung, Gefahr, Elektroautos, Elektromobilität, ADAC, Deutschland, Strahlung, Strahlenschutz
TECH

Elektrosmog: Stellen E-Autos eine Gefahr für die Gesundheit dar?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Die besten Tech-Deals: Folge unserem WhatsApp-Kanal & gewinne AirPods Pro 3

BASIC thinking TECH-DEALS WhatsApp QR-Code

AGB gelten: bscthnkng.de/agbwa

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?