Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Zink-Luft-Batterie Katalysator
GREENTECH

Zink-Luft-Batterie: Neuer Katalysator erhöht Lebensdauer und Leistung

Maria Gramsch
Aktualisiert: 01. Oktober 2025
von Maria Gramsch
Monash University
Teilen

Batteriespeicher gelten als Schlüsseltechnologie der Energiewende. Dabei könnten auch Zink-Luft-Batterien zum Einsatz kommen. Australischen Forschern ist nun ein Durchbruch gelungen, um die Zink-Luft-Batterie der praktischen Anwendung näherzubringen.

Großspeicher können dafür genutzt werden, Schwankungen von Wind- und Solarstrom auszugleichen und somit das Stromnetz zu stabilisieren und die Versorgung in Zeiten von Flaute und Dunkelheit zu sichern. Gleichzeitig verhindern sie das Abregeln erneuerbarer Anlagen und ermöglichen so einen höheren Anteil erneuerbarer Energien am Energiemix.

Verschiedene Speicherarten übernehmen dabei bereits jetzt Aufgaben vom Sekunden- bis zum saisonalen Ausgleich. Doch soll die Energiewende gelingen, muss in den kommenden Jahren die Kapazität der Batteriespeicher enorm ausgebaut werden.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Dafür könnten auch Zink-Luft-Batterien zum Einsatz kommen, die mehr Energie als die heutigen Lithium-Ionen-Batterien speichern und so E-Autos oder auch Luft- und Raumfahrtsystemen mit Strom versorgen könnten. Bisher scheiterte der Einsatz dieser Batterietechnologie allerdings an der eingeschränkten Effizienz sowie der verkürzten Lebensdauer.

Forschern der australischen Monash University ist hierfür allerdings nun ein Durchbruch gelungen. Denn durch die Entwicklung eines neuen Katalysators konnten die Wissenschaftler die Leistung wiederaufladbarer Zink-Luft-Batterien deutlich verbessern.

Zink-Luft-Batterie als Speicher für die Energiewende

Zink-Luft-Batterien sind in ihrer Effizienz und Lebensdauer aufgrund langsamer Sauerstoffreaktionen eingeschränkt. In ihrer im Chemical Engineering Journal veröffentlichten Arbeit haben die Wissenschaftler der Monash University aber nun einen neuen Katalysator aus Kobalt- und Eisenatomen vorgestellt, der dieses Problem lösen kann.

Die Kobalt- und Eisenatome sind dabei auf ultradünnen, porösen Kohlenstoffplatten verteilt. Diese können die Sauerstoffreaktionen beschleunigen und so Effizienz und Langlebigkeit der Batterien wesentlich steigern.

„Durch die Konstruktion von Kobalt und Eisen als einzelne Atome auf einem Kohlenstoffgerüst haben wir eine rekordverdächtige Leistung bei Zink-Luft-Batterien erzielt und gezeigt, was möglich ist, wenn Katalysatoren mit atomarer Präzision entwickelt werden“, erklärt Hauptautor Saeed Askari gegenüber dem Technikportal SMBtech. „Damit wird eines der größten Hindernisse für wiederaufladbare Zink-Luft-Batterien beseitigt.“

Größere Langlebigkeit bei weniger Abhängigkeit

„Diese Katalysatoren lösen nicht nur ein zentrales Problem von Zink-Luft-Batterien, sondern ihre Konstruktionsprinzipien lassen sich auch auf andere saubere Energietechnologien anwenden – von Brennstoffzellen bis zur Wasserspaltung – und haben somit weitreichende Auswirkungen auf die gesamte Energielandschaft“, erklärt Mitautorin Dr. Parama Chakraborty Banerjee.

Gleichzeitig werde durch den Einsatz von Zink-Luft-Batterien die Abhängigkeit von Edelmetallen wie Platin und Ruthenium verringert. Ruthenium, das wegen seiner Kosten und Seltenheit hauptsächlich in der Forschung und für Hochleistungsanwendungen zum Einsatz kommt, kann die Leistung und Stabilität von Batterien deutlich steigern.

Durch die Entwicklung des neuartigen Katalysators könnte jedoch auf den Einsatz verzichtet werden. Denn auch dieser ermöglicht laut den Forschenden eine höhere Energiespeicherung sowie Leistungsabgabe. Die Stabilität sei auch „über Tausende von Zyklenhöhere“ hinweg „bemerkenswert“.

„Der kontinuierliche Betrieb einer wiederaufladbaren Zink-Luft-Batterie über mehr als zwei Monate ist ein Meilenstein für diesen Bereich“, erklärt Dr. Banerjee gegenüber SMBtech. „Dies zeigt, dass diese Technologie bereit ist, den Sprung aus dem Labor in die praktische Anwendung zu schaffen.“

Auch interessant:

  • Prototyp: Forscher entwickeln erste Hydrid-Ionen-Batterie
  • Koexistenz: Offshore-Windkraft und nachhaltige Fischerei
  • Elektroauto: Was passiert, wenn die Batterie leer ist?
  • “Lebender Zement” macht Häuser zu Energiespeichern

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Art Director – UX / UI / Screendesign (...
mellowmessage GmbH in Leipzig
Pflichtpraktikum im Bereich Marketing und Soc...
Bosch Gruppe in Leonberg
Content Manager – E-Commerce / Shopify ...
kalb Material für Möbel GmbH in Bünde
Mitarbeiter*in im Team Öffentlichkeitsarbeit ...
Verband für Physiotherapie e.V. in Hamburg
Content & Social Media Manager:in (m/w/d)
DALLMER GmbH + Co. KG in Arnsberg
Art Director mit Expertise in UX/UI (m/w/d)
mellowmessage GmbH in Leipzig
Social Media Manager (m,w,d) ...
MAX BRINGMANN KG in Wendelstein
(Junior) E-Commerce Manager (Onlineshop) (m/w/d)
Fackelmann GmbH + Co. KG in Hersbruck
THEMEN:AkkuBatterieNewsSYN
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
Keine Kommentare Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

EMPFEHLUNG
Kosten sparen im Haushalt
5 Tipps, mit denen du im Haushalt wirklich Geld sparst
Anzeige MONEY
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
NIBC

Anzeige

Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Sora App Sora 2 Video OpenAI KI Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

Sora: Eine KI-App für Deepfakes – von OpenAI

Aeromaterial
TECH

Neues Super-Material besteht fast nur aus Luft – und ist trotzdem stabil

Perowskit-Kamera
TECH

Erste Perowskit-Kamera kann in menschlichen Körper blicken

Audi A5 Auto Marke Straße
MONEYTECH

Neuwagen: Die zuverlässigsten Automarken der Welt

Taktile Berlin Fintech Start-up Finanzen
TECH

Taktile: Deutsches KI-Start-up will Finanzbranche umkrempeln

LFP-Batterie Renault Elektroautos Elektromobilität E-Auto Batterie Akku
GREENTECH

LFP-Batterie: Renault setzt auf neuen Billig-Akku

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?