Die Preise für Lebensmittel sind seit der Corona-Pandemie explodiert. In einigen Städten dieser Welt müssen die Menschen aber noch einmal deutlich mehr zahlen, als an anderen Orten. Welche Wohnorte am teuersten sind, verraten wir in diesem Ranking.
Butter, Fleisch, Backwaren – seit einigen Jahren steigen die Lebensmittelpreise kontinuierlich an. Neben der Corona-Pandemie gibt es diverse Gründe für diesen Trend: globale Lieferengpässe, extreme Wetterereignisse und internationale Konflikte. Eine aktuelle Analyse der Deutschen Bank zeigt nun detailliert, in welchen Metropolen die Menschen im Supermarkt am tiefsten in die Tasche greifen müssen.
In diesen Städten sind die Lebensmittelpreise am höchsten
Als Referenzwert für das Ranking dient das Preisniveau von New York City, das einem Index von 100 entspricht. Nur drei Städte liegen darüber. Die Studie zeigt auf, dass vor allem die USA von stark gestiegenen Kosten betroffen sind. Seit 2020 sind die Lebensmittelpreise in den Vereinigten Staaten im Durchschnitt um 29 Prozent gestiegen.
Im Vergleich dazu ist Europa noch relativ günstig. Nur drei Städte schaffen es in die Top Ten, keine davon ist Teil der EU. Die Europäische Union ist lediglich mit Paris auf Platz zwölf vertreten. Die französische Hauptstadt kommt auf einen Wert von 71 und liegt damit auf einem Niveau mit Sydney (Australien), Singapur und Vancouver (Kanada).
Weitere teure Wohnorte, die es nur knapp nicht in die Liste geschafft haben, sind Melbourne (Australien, 69), Montreal (Kanada, 69), Tel Aviv (Israel, 68), Luxemburg (66), Toronto (Kanada, 65) und Wellington (Neuseeland, 65). Zu den Städten an der Spitze des Rankings gibt es allerdings sehr große Unterschiede.
Die Daten der Deutschen Bank wurden auf dem Portal Visual Capitalist veröffentlicht. Welche Städte das Ranking mit den höchsten Lebensmittelpreisen anführen und wo der Einkauf im Supermarkt ein gutes Einkommen voraussetzt, zeigen wir in der folgenden Galerie.
Platz 10: Hongkong
Die asiatische Finanzmetropole eröffnet mit einem Preisindex von 76 die Top Ten. Obwohl die Preise für den täglichen Bedarf hier enorm hoch sind, wurde Hongkong als teuerste Stadt Asiens inzwischen abgelöst. Dennoch bleibt der Einkauf von Lebensmitteln ein kostspieliges Vergnügen.