Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
BREAK/THE NEWSTECH

Xpeng Iron: Weiblicher Roboter spaltet die Gemüter

Fabian Peters
Aktualisiert: 10. November 2025
von Fabian Peters
Teilen

Der chinesische E-Autobauer XPeng hat mit dem Iron die zweite Generation seines humonoiden Roboters vorgestellt. Er hat weibliche Formen und scheint in seinen Bewegungen so grazil und menschlich zu sein, dass selbst die eigenen Mitarbeiter glaubten, es handle sich um einen Menschen im Kostüm. Eine kommentierende Analyse.

BREAK THE NEWS BASIC thinking

Unser exklusives Format »Break the News«, in dem wir aktuelle Nachrichten in ihre Einzelteile zerlegen, erscheint immer zuerst in UPDATE, unserem täglichen Tech-Briefing. Hier kannst du dich über 10.000 anderen Lesern anschließen und dich kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

Hintergrund

  • Xpeng wurde 2014 gegründet. Das Unternehmen entwickelt und produziert intelligente E-Autos. Im Fokus stehen vor allem Fahrassistenzsysteme, Konnektivität und: Künstliche Intelligenz. Seit 2024 sind erste Fahrzeuge in Deutschland verfügbar. Ähnlich wie Tesla konzentriert sich XPeng seit einigen Jahren auf die Entwicklung humanoider Roboter.
  • Laut XPeng-Chef He Xiaopeng müssen Roboter möglichst vertraut aussehen und menschlich wirken, um von echten Menschen akzeptiert zu werden. Der Aufbau der Iron orientiere sich deshalb am menschlichen Bewegungsapparat und Knochenbau. Das ermögliche natürliche und präzise Bewegungen.
  • Isaac Asimov formulierte bereits vor über 70 Jahren die sogenannten Robotergesetze. Die Asimov’schen Gesetze lauten in Kürze: 1. Ein Roboter darf keine Menschen verletzen. 2. Ein Roboter muss Befehlen gehorchen. 3. Ein Roboter muss seine Existenz beschützen. XPeng will noch ein viertes Gesetz: Der Iron-Roboter darf keine privaten Daten echter Menschen preisgeben.

Unsere Einordnung

Der XPeng Iron ist zweifellos ein Statement. Die täuschend echten Bewegungen des Roboters sind aber kein Zufall, sondern Ergebnis einer radikalen Priorisierung. Denn statt auf robuste Greifarme oder industrielle Präzision, setzt XPeng auf biomechanische Eleganz.

Die Funktionalität bleibt für die Faszination und den Showeffekt aber auf der Strecke. Andere Hersteller haben eher den umgekehrten Weg gewählt: Ihre Roboter wirken zwar steifer und mechanischer, scheinen aber bereits körperliche Aufgaben im Alltag übernehmen zu können.

Dass der Roboter in den digitalen Medien wahlweise als Fake oder Wunder gefeiert wird, könnte Teil einer cleveren Inszenierung sein. Denn: Zweifel und Kritik verschaffen dem Unternehmen Aufmerksamkeit.

Der XPeng Iron zeigt, wie weit sich das Verhältnis von Mensch und Maschine verschoben hat. Er wirkt vor allem deshalb menschlich, weil er menschliche Schwächen in seinen Bewegungen simuliert. XPeng perfektioniert damit nicht unbedingt den Roboter, sondern die Illusion. Und vielleicht ist genau das das Beunruhigende.

Stimmen

  • He Xiaopeng, Chef von Xpeng Motors, in einem Statement: „Um die Anwendung und Implementierung humanoider Roboter zu beschleunigen, wird XPENG IRON sein SDK (Anm. d. Red: Software Development Kit) öffnen und gemeinsam mit Entwicklern weltweit ein Anwendungsökosystem für humanoide Roboter aufbauen.“
  • Viele zeigten sich zu einem Video des XPeng Iron skeptisch. Ein Reddit-Nutzer dazu: „Es ist eine Person. Es sei denn, der Roboter trägt Unterwäsche und hat aus irgendeinem unbekannten Grund einen Hintern.“ Auch ein etwas älteres Video ließ viele Nutzer im Unglauben zurück: „Nur ein weiterer PR-Gag, dessen Vorbereitung Wochen gedauert hat, um ein zweiminütiges ‚simuliertes‘ Video zu produzieren.“
  • Branchenanalyst Liu Dingding zum Erfolg des XPeng Iron: „Der Roboter zeigt ein Maß an dynamischer Koordination und verkörperter Intelligenz, das weit über dem aktuellen Branchendurchschnitt liegt. Von der Bewegungskontinuität bis zur Haltungskontrolle ähneln seine Stabilität und biomechanische Fluidität stark denen eines Menschen, was eine tiefe Integration von Wahrnehmung, Kontrolle und algorithmischer Modellierung widerspiegelt.“

Ausblick

Ob der Iron ein Erfolg wird, dürfte maßgeblich davon abhängen, ob XPeng die Balance zwischen Faszination und tatsächlichem Nutzen gelingt. Denn aktuell ist der Roboter eher ein Showobjekt, das zeigt, was alles möglich sein könnte.

Preis, Produktionskosten und die Komplexität der Bewegungssteuerung lassen eine breite Markteinführung aktuell eher unrealistisch erscheinen. Das Unternehmen hat dennoch die Produktion für 2026 angekündigt. XPeng betont aber, dass ein Einsatz in Haushalten oder Fabriken aktuell noch Zukunftsmusik ist.

Der Iron soll vielmehr in Bereichen zum Einsatz kommen, in denen er durch menschliche Interaktion und wenige ausgereifte Bewegungen bestechen kann – etwa als Tour Guide, Helfer bei Einkäufen oder an der Rezeption.

BREAK THE NEWS BASIC thinking

Unser exklusives Format »Break the News«, in dem wir aktuelle Nachrichten in ihre Einzelteile zerlegen, erscheint immer zuerst in UPDATE, unserem täglichen Tech-Briefing. Hier kannst du dich über 10.000 anderen Lesern anschließen und dich kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

Auch interessant:

  • Warum Solarautos nur ein Nischendasein fristen
  • Immer mehr Fehler: KI kann keine Nachrichten
  • Vandalismus gegen Ladesäulen – eine ideologisch motivierte Tat
  • Neue E-Auto-Förderung – nur nicht für alle
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Technischer Mitarbeiter (m/w/d) Showproduktio...
Kulturinstitute Bochum AöR in Bochum
Mitarbeiter Marketing (m/w/d) Content, Social...
Steuerberaterkammer Stuttgart - Körpers... in Stuttgart
Head of Brand, Content & Communication (m...
MAXPERT GmbH in Frankfurt am Main
Praktikum Onlinemarketing (m/w/d)
DEKRA Automobil GmbH in 70565 Stuttgart
Digital Officer (m/w/d)
Rolex Deutschland GmbH in Köln
Influencer Marketing & Cooperations Manag...
Model Car World GmbH in Rüsselsheim am Main
Sales Manager Travel Networks (m/w/d)
MSC Cruises GmbH in München
Content Creator Video (m/w/d)
rahm GmbH in Troisdorf bei Köln
THEMEN:ChinaKünstliche IntelligenzRoboterTechnik
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
Keine Kommentare Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

CRM für Handwerksbetriebe
AnzeigeTECH

CRM für Handwerksbetriebe: Kundenanfragen, Auftragsplanung und Service digital steuern

ChatGPT Websuche deaktivieren OpenAI Künstliche Intelligenz
TECH

ChatGPT: So kannst du die Websuche deaktivieren

MXene Wundermaterial
GREENTECH

MXene: Wundermaterial soll neue Treibstoffe ermöglichen

akku plug-in-hybrid, ADAC, Studie, Batterie, Elektroauto, Verbrennungsmotor, Verbrenner, E-Auto, Elektromobilität
TECH

ADAC Studie: So lang hält der Akku von Plug-in-Hybriden

WELOCK Double 11 Deals
AnzeigeTECH

WELOCK Smart Lock Double 11 Deals: Bis zu 70 Euro sparen – Jetzt zuschlagen!

Psychologische Tricks Künstlicher Intelligenz
TECH

Psycho-Tricks wirken auch bei KI – das ist der Grund

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Teste jetzt die AI Voice Agents
von ElevenLabs in 32 Sprachen

Elevenlabs Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?