Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Google Milliarden Deutschland Rechenzentren Cloud
BREAK/THE NEWSMONEY

Google-Milliarden für Deutschland: Souveränität sieht anders aus

Fabian Peters
Aktualisiert: 13. November 2025
von Fabian Peters
Bild: Google
Teilen

Google will bis 2029 rund 5,5 Milliarden Euro in Deutschland investieren – vor allem für Rechenzentren. Doch was für die deutsche Wirtschaft zunächst nach einer guten Nachricht klingt, entpuppt sich als zweischneidiges Schwert. Eine kommentierende Analyse.

BREAK THE NEWS BASIC thinking

Unser exklusives Format »Break the News«, in dem wir aktuelle Nachrichten in ihre Einzelteile zerlegen, erscheint immer zuerst in UPDATE, unserem täglichen Tech-Briefing. Hier kannst du dich über 10.000 anderen Lesern anschließen und dich kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

Google-Milliarden für Deutschland

  • Das Investitionsprogramm von Google umfasst den Bau eines neuen Rechenzentrums in der hessischen Kreisstadt Dietzenbach. Es soll die beiden Cloud Regionen des Unternehmens in Deutschland stärken. Das bestehende Rechenzentrum im benachbarten Hanau soll erweitert werden. Google will zudem seine Standorte in München, Frankfurt und Berlin ausbauen.
  • Google will seine Rechenzentren in Deutschland verantwortungsvoll und nachhaltig betreiben. Bereits 2026 sollen 80 Prozent der benötigten Energie aus erneuerbaren Quellen stammen. Zudem soll die Abwärme des Rechenzentrums in Dietzenbach genutzt werden, um rund 2.000 Haushalte zu versorgen. Den Wasserverbrauch will man durch Investitionen in Naturschutzprojekte ausgleichen.
  • Während die 5,5 Milliarden für Deutschland beachtlich erscheinen, investierte Google allein in diesem Jahr rund 90 Milliarden US-Dollar in Infrastruktur und Rechenzentren weltweit. Die vier größten Tech-Konzerne Amazon, Meta, Google und Microsoft wollen in den kommenden zwei Jahren insgesamt 750 Milliarden US-Dollar in die KI-Infrastruktur investieren.

Abhängigkeit von einem US-Konzern

Der Google-Deal offenbart ein grundlegendes Dilemma. Denn einerseits benötigt Deutschland Investitionen, um bei KI und der Digitalisierung nicht abgehängt zu werden. Die Google-Milliarden zementieren aber die Abhängigkeit von einem US-Konzern – und das in Zeiten, in denen die meisten Politiker von digitaler Souveränität schwadronieren.

Die Motivation von Google dürfte derweil klar sein: Das Unternehmen will seinen Cloud-Bereich in Deutschland ausbauen. Wie Microsoft wird das Unternehmen versuchen, Kunden zu halten oder zu locken, indem europäische Daten in Europa verarbeitet werden.

Kritiker weisen jedoch darauf hin, dass die US-Regierung auf Grundlage bestehender Gesetze trotzdem Zugriff auf die Daten erhalten kann. Für deutsche Cloud-Anbieter wie SAP, IONOS oder die Telekom dürfte der Deal derweil ein herber Rückschlag sein.

Der wahre Wertschöpfungsanteil wird für Deutschland gering sein, während Google und die USA sich die Hände reiben dürften. Denn für seine Rechenzentren in Deutschland wird Google vor allem in KI-Chips, Software und Cloud-Systeme aus den USA investieren. Ein Deal als Symbol für technologische Abhängigkeit.

Stimmen

  • Lars Klingbeil, Bundesminister der Finanzen: „Die Milliarden-Investitionen von Google sind echte Zukunfts-Investitionen: in Innovationen, in Künstliche Intelligenz, in die klimaneutrale Transformation. Das sind Investitionen für zukünftige Arbeitsplätze in Deutschland. Das ist genau das, was wir jetzt brauchen.“
  • Philipp Justus, Vice President Google Central Europe, in einem Beitrag auf LinkedIn: „Ich freue mich sehr über diesen wichtigen Schritt, der weiter dazu beiträgt, KI für alle in Deutschland nützlich und leicht zugänglich zu machen. Wir erwarten, dass unsere Investitionen durchschnittlich 9.000 Arbeitsplätze pro Jahr in und für Deutschland sichern.“
  • Julian Bothe, Senior Policy Manager Klimaschutz & KI bei AlgorithmWatch, kritisiert: „Ohne Transparenz sind Versprechen nicht überprüfbar. Es wäre leider nicht das erste Mal, dass von Googles Ankündigungen am Ende wenig übrig bleibt. Sie sind nur ein Vorbote, welches Wachstum von Rechenzentren Deutschland noch bevorsteht. Damit das in einem nachhaltigen Rahmen passiert, braucht es eine starke Regulierung.“

Deutschland: Google hilft sich vor allem selbst

Die Google-Milliarden für Deutschland helfen langfristig vor allem Google selbst. Deutsche Unternehmen werden zwar profitieren. Allerdings sollten sich europäische Firmen und die Politik darauf konzentrieren, eine eigene Infrastruktur aufzubauen und eigene Kompetenzen zu schaffen.

Der Google-Deal sollte dafür allenfalls ein Sprungbrett sein, um europäische Werte und Interessen langfristig selbst zu schützen. Deutsche Unternehmen täten gut daran, wenn sie sich auf Nischen konzentrieren wie spezialisierte Software-Lösungen, die Effizienz von Rechenzentren oder die Sicherheit von Daten.

Denn: Der Google-Deal lässt viele Fragen offen. Das Unternehmen hält sich den genauen Strom- und Wasserverbrauch etwa bedeckt. Die Aussagen, „jährlich rund 9000 Arbeitsplätze in Deutschland“ zu sichern, scheint zudem mehr PR denn Wertschöpfung zu sein.

Die Rechenzentren selbst brauchen nämlich nur wenig Beschäftigte. Zulieferer und Kunden könnten schon eher profitieren. „Investitionen in die Arbeitsplätze der Zukunft“, wie sich Finanzminister Lars Klingbeil freute, dürften aber nur einen marginalen Teil ausmachen.

BREAK THE NEWS BASIC thinking

Unser exklusives Format »Break the News«, in dem wir aktuelle Nachrichten in ihre Einzelteile zerlegen, erscheint immer zuerst in UPDATE, unserem täglichen Tech-Briefing. Hier kannst du dich über 10.000 anderen Lesern anschließen und dich kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

Auch interessant:

  • Urteil gegen OpenAI: ChatGPT darf keine Songtexte wiedergeben
  • Gaga-Gehalt für Elon Musk: Wie Tesla sich erpressen ließ
  • Xpeng Iron: Weiblicher Roboter spaltet die Gemüter
  • Warum Solarautos nur ein Nischendasein fristen
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Referent Marketing & Kommunikation – Schw...
ENLITE Management & Engineering GmbH in Ahaus
Performance Marketing Manager – SEA / S...
Heizungsdiscount 24 GmbH in Gießen
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Minimax Mobile Services GmbH in Glinde bei Hamburg
Auszubildende zum Fachinformatiker (w/m/d) – ...
IT-Systemhaus der Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg
Performance Marketing Manager – Social ...
Hays – Working for your tomorrow in Hamburg (20354)
Full Stack Software Developer | TypeScript, K...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
Ausbildung zur/zum Fachinformatiker/in für Sy...
DZ BANK AG in Frankfurt am Main
Content Manager (m/w/d)
gastivo portal GmbH in Bremen
THEMEN:CloudDeutschlandGoogleKünstliche Intelligenz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
Keine Kommentare Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WA Kanal AirPods Square
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Automarken niedrigsten Reparaturkosten
MONEY

Die Automarken mit den niedrigsten Reparaturkosten

Siri mit ChatGPT verbinden
TECH

Auf dem iPhone: So kannst du Siri mit ChatGPT verbinden

GEMA OpenAI ChatGPT Urteil Songtexte
BREAK/THE NEWSTECH

Urteil gegen OpenAI: ChatGPT darf keine Songtexte wiedergeben

Energiewende Deutschland Reiche Folgen Solar Gaskraftwerke
MONEY

Die besten Stromanbieter in Deutschland

LinkedIn KI-Training deaktivieren
SOCIAL

LinkedIn: KI-Training mit deinen Daten deaktivieren

Elon Musk Vergütung Tesla Aktienpaket Tesla Gehalt Billion
BREAK/THE NEWSMONEY

Gaga-Gehalt für Elon Musk: Wie Tesla sich erpressen ließ

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

iPhone 17 Pro + AirPods 4
bei Vodafone aktuell für 1 Euro

iPhone 17 Pro AirPods 4

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?