Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
ChatGPT Gedankenstrich OpenAI
BREAK/THE NEWSTECH

OpenAI will ChatGPT den Gedankenstrich austreiben

Fabian Peters
Aktualisiert: 19. November 2025
von Fabian Peters
Bild: Unsplash / Levart_Photographer
Teilen

Der Gedankenstrich ist durch ChatGPT in Verruf geraten – zumindest ein Stück weit. Denn: Der Chatbot hat das Satzzeichen mitunter so häufig genutzt, dass viele darin ein Anzeichen für KI-Texte sehen – ganz zum Unmut vieler Autoren. OpenAI will nun gegensteuern. Eine kommentierende Analyse. 

BREAK THE NEWS BASIC thinking

Unser exklusives Format »Break the News«, in dem wir aktuelle Nachrichten in ihre Einzelteile zerlegen, erscheint immer zuerst in UPDATE, unserem täglichen Tech-Briefing. Hier kannst du dich über 10.000 anderen Lesern anschließen und dich kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

Hintergrund

  • Laut Duden zeigt der Gedankenstrich „einen Wechsel an: einen Erwartungswechsel, einen Themenwechsel, einen Sprecherwechsel oder einen Wechsel im Satzbau. In der gesprochenen Sprache erscheint dann oft eine deutliche Pause. Teilweise können anstelle eines Gedankenstrichs auch andere Satzzeichen wie Kommas oder Klammern gesetzt werden.
  • Der Gedankenstrich bei ChatGPT tauchte auf, als journalistische Texte in die Trainingsdaten einflossen. Kurze, pointierte Beiträge mit dem Satzzeichen gaben dem Modell Muster vor, die es in längeren Antworten übertrug. Der Stil sollte Lesbarkeit und Aufmerksamkeit erhöhen.
  • Parallel wurde der Gedankenstrich gezielt als Mittel zur Gliederung komplexer Sätze genutzt. Entwickler beobachteten, dass er Antworten klarer strukturierte und inhaltliche Übergänge markierte, gleichzeitig aber das Risiko wiederholter Muster mit sich brachte.

ChatGPT nutz Gedankenstrich inflationär

ChatGPT hat den Gedankenstrich bislang fast schon inflationär genutzt – und gewissermaßen missbraucht. Denn: Autoren, die ihn als Stilmittel nutzen, werden bezichtigt, KI-Texte zu schreiben. Doch der Gedankenstrichs bei ChatGPT ist weniger Stil, sondern ein Nebenprodukt der Trainingsdaten.

Kritisch betrachtet wurde der Gedankenstrich zu einem Automatismus: einem Lückenfüller, der Klarheit vorgibt, aber Präzision unterläuft. Er kaschiert gelegentlich unscharfe Übergänge anstatt sie aufzulösen. Dadurch wirkte das Satzzeichen mehr wie ein Reflex als ein Stilmittel.

Gleichzeitig eröffnet er kreative Räume, weil er Spannungen setzt und Gedanken öffnet, statt sie sofort zu schließen. Es wird sich zeigen, ob ChatGPT den Strich weiter als verstecktes Stilgerüst nutzt oder den Einsatz bewusster moduliert.

Stimmen

  • OpenAI-Chef Sam Altman freut sich in einem Beitrag auf X (ehemals Twitter): „Kleiner, aber feiner Erfolg: Wenn Sie ChatGPT in Ihren benutzerdefinierten Anweisungen mitteilen, keine Gedankenstriche zu verwenden, tut es endlich das, was es soll!“
  • ChatGPT auf die Frage, warum es das Satzzeichen so häufig nutzt: „Ich nutze Gedankenstriche, um Einschübe klar zu trennen. Sie geben dem Satz Rhythmus und machen ihn oft leichter verständlich. Wenn du willst, schreibe ich künftig ohne sie.“
  • Ein Reddit-Nutzer ärgert sich: „Als Autor – es ist echt scheiße, dass ein ‚Gedankenstrich‘ jetzt mit ChatGPT in Verbindung gebracht wird. Bin ich der Einzige, der deswegen nicht schlafen kann?“ Ein anderer nimmt es mit Humor: „Ich persönlich benutze jetzt sogar noch längere Gedankenstriche“.

Weniger Gedankenstriche bei ChatGPT

Künftig dürfte der Gedankenstrich bei ChatGPT kontextsensibler eingesetzt werden – stärker angepasst an Inhalt und Lesefluss – weniger automatisch – und bewusster stilistisch gesteuert. Antworten könnten dadurch flüssiger wirken, ohne den Strich als Standard-Ersatz für komplexe Syntax zu verwenden.

Das Satzzeichen bietet weiterhin die Chance, komplexe Gedanken klar zu gliedern – Übergänge zu markieren – und Spannung aufzubauen. Gleichzeitig bleibt die Herausforderung, rhythmische Betonung und inhaltliche Präzision auszubalancieren, damit Wiederholungen oder eine übermäßige Nutzung vermieden werden.

Langfristig könnte der Gedankenstrich zu einem dynamischen Werkzeug werden – gezielter eingesetzt, um Nuancen zu unterstreichen – und stilistisch variabler. Antworten könnten dann natürlicher wirken und differenzierter auf Nutzerbedürfnisse zugeschnitten sein.

BREAK THE NEWS BASIC thinking

Unser exklusives Format »Break the News«, in dem wir aktuelle Nachrichten in ihre Einzelteile zerlegen, erscheint immer zuerst in UPDATE, unserem täglichen Tech-Briefing. Hier kannst du dich über 10.000 anderen Lesern anschließen und dich kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

Auch interessant:

  • Bidirektionales Laden: Wird E-Autofahren bald kostenlos?
  • KI-Flut auf Spotify, Deezer und Co – Nutzer genervt
  • Identitätsstörung? GPT-5.1 haucht ChatGPT multiple Persönlichkeiten ein
  • Google-Milliarden für Deutschland: Souveränität sieht anders aus
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Online Marketer / Online Marketing Specialist...
Laudermarke Group in Ter Apel
Webentwickler (m/w/d) mit Schwerpunkt TYPO3
MICRO-EPSILON-MESSTECHNIK GmbH & Co. K.G. in Ortenburg
Digital Marketing Analytics Specialist*in (w/...
TÜV Rheinland Group in Köln
Media Strategy Consultant (m/w/d) Digital
MEDIA CENTRAL in Mönchengladbach, Hybrid
PR-Berater – Digital – und Techno...
HARVARD Engage! Communications GmbH in München
Digital Marketing Coordinator (m/w/d)
Easyfairs Deutschland GmbH in München, Remote
Praktikant*in Global Social Media (Pflicht-Pr...
Mercedes-Benz AG in Stuttgart
Assistant im Center Management (m/w/d)
ECE in Hamburg
THEMEN:ChatGPTKünstliche Intelligenz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
Keine Kommentare Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WA Kanal AirPods Square
EMPFEHLUNG
Wechselpilot
Wie Wechselpilot dafür sorgt, dass du jährlich mehrere hundert Euro bei deinem Energietarif sparst
Anzeige MONEY
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Black Friday bei WELOCK
AnzeigeTECH

Black Friday bei WELOCK: Bis zu 70 Euro Rabatt auf Smart Locks sichern

Nachts Strom erzeugen
TECH

Dieser Motor erzeugt nachts Strom – mit der Kälte des Weltraums

Wärmepumpe Wärmepumpen Wohnhaus Energie
GREENTECH

Europa: Die Länder mit den meisten Wärmepumpen

Samsung Business Shop
AnzeigeTECH

Samsung Business Kunde werden und exklusive Black Weeks Angebote sichern

KI Rechtsperson, Jura, Gesetz, Recht, Deutschland, Rechtssystem, Künstliche Intelligenz
TECH

Sollten wir KI als Rechtsperson behandeln?

bidirektionales Laden E-Auto Elektroauto Netzentgelte Steuer
BREAK/THE NEWSMONEY

Bidirektionales Laden: Wird E-Autofahren bald kostenlos?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?