Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
QR-Codes, Sicherheit, Zahlungsmethode, scannen
GREEN

Chinesische Touristen stellen Bezahlsystem in Japan auf den Kopf: Ein Modell für Europa?

Vivien Stellmach
Aktualisiert: 07. Juli 2019
von Vivien Stellmach
QR-Codes haben eine unerkannte Sicherheitslücke: die Verbraucher. (Foto: Pixabay.com / geralt)
Teilen

In Japan hält man nicht viel vom Zahlen übers Smartphone. Bislang. Der große Schwung an chinesischen Touristen hat das aber drastisch geändert. Speziell für sie hat Japan nun das Zahlen per QR-Codes eingeführt. Davon profitieren auch andere Touristen. Kann das auch in Europa funktionieren?

Besucher in Japan haben oftmals ein Problem: Restaurants und Anbieter für verschiedene Attraktionen und Aktivitäten akzeptieren normalerweise keine mobilen Zahlungen.

„Viele kleine und mittlere Unternehmen in Japan nehmen keine Kreditkarte und andere mobile Bezahlmöglichkeiten an“, sagte Silvio Tavares dem Branchenmagazin Skift. Er ist SEO von Cardlinx, einem Verband für Online to Offline (O2O) Commerce. Weniger als eine von fünf privaten und beruflichen Transaktionen würde mit einer Kreditkarte durchgeführt werden.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

In China dagegen hat Bargeld alles andere als einen hohen Stellenwert. Stattdessen hat das Land auch die Kreditkarten-Ära sofort übersprungen und gleich auf digitale Zahlungsplattformen gesetzt.

So ist es in China längst gang und gäbe, über QR-Codes zu bezahlen.

QR-Codes sind die Zahlungsmittel der Stunde

QR-Codes, das sind diese quadratischen, schwarz-weiß gepunkteten Grafiken, hinter denen sich individuelle Scan-Codes verbergen.

In China kann man damit überall bezahlen: Smartphone raus, Bezahl-App öffnen, QR-Code scannen – fertig. QR-Codes sind schließlich ein wichtiger Bestandteil der chinesischen Digitalisierung. Das Zahlen mit Karte hat sich dagegen, wie gesagt, nie durchgesetzt.

Die beliebteste Plattform für das Zahlen mit QR-Codes in China ist Alipay. Die App stammt von der Alibaba-Tochtergesellschaft Ant Financial Services Group. Die chinesische Alibaba Group wiederum ist ein Unternehmen mit Sitz in Hangzhou und betreibt mit Alibaba die größte Business-to-Business beziehungsweise B2B-Handelsplattform der Welt.

Tourismus in Japan: Chinesen, überall Chinesen

Nun fragt man sich vielleicht: Warum stellt Japan seine Bezahlmethoden für ein paar Touristen aus China komplett um?

Ganz einfach: Es geht nicht nur um ein paar Touristen. 2017 reisten mehr als sieben Millionen Chinesen ins Land und allein im April 2019 besuchten 2,9 Millionen Chinesen Japan. Damit sind die chinesischen Touristen anderen fremden Besuchern in Japan zahlenmäßig weit überlegen.

Japan blieb so eigentlich gar nichts anderes übrig, als sich den vielen chinesischen Touristen anzupassen. Im September 2018 tat sich das beliebte Internet-Portal Yahoo Japan deshalb mit Alipay zusammen, um die Bezahlung mit QR-Codes für Besucher zu ermöglichen.

Im folgenden Oktober machte Yahoo Japan auch Paytm möglich. Paytm ist das größte indische E-Commerce-Zahlungssystem, bei dem Ant Financial auch seine Finger im Spiel hat.

Auch Japans beliebtestes soziale Netzwerk, Line, hat einen QR-Code für kleine und mittlere Transaktionen eingeführt: Nutzer können mit ihrem digitalen Wallet Line Pay bezahlen. Es kommt in Japan jetzt übrigens durchaus vor, dass man mit Line Pay bezahlen kann, aber mit der Kreditkarte nicht.

Mittlerweile folgen auch inländische Banken dem QR-Code-Trend. Im März 2019 hat die Mizuho Bank die digitale Plattform J-Coin Pay veröffentlicht. Auf dieser können Kunden ihre Transaktionen mit über 60 finanziellen Institutionen über QR-Codes tätigen.

Takeme Pay kombiniert die weltweit größten Zahlungsmethoden in einer App

Wir sehen: Es gibt verschiedene Möglichkeiten, beziehungsweise Plattformen, die die Bezahlung mit QR-Codes in Japan ermöglichen. Damit das nicht in einem Chaos tausender Systeme ausartet, erfordert das eine einfache Lösung für alle Zahlungen. Und hier kommt das Start-up Takeme Pay ins Spiel.

Takeme Pay ist ein Integrationsservice für alle Online-Zahlungen. Die Anwendung erlaubt es Nutzern, in Restaurants, öffentlichen Verkehrsmitteln, für Attraktionen und vieles mehr an einem digitalen Ort zu bezahlen.

Die Anwendung vereint Bezahlsysteme wie Alipay, WeChat Pay, Visa, Mastercard, Apple Pay, Line Pay, Rakuten und vieles mehr. Über 30.000 Kaufleute in Japan haben sich über den Service angemeldet.

Auch die Japan Railways Group, die den Japan Rail Pass für den öffentlichen Bahnverkehr stellt, ist an Bord.

So funktioniert das Bezahlen mit QR-Codes

Ein Beispiel: Du möchtest als ausländischer Tourist ein Restaurant besuchen, das keine elektronische Registrierkasse oder eine normale Kasse hat. Der Kellner übergibt dir nun die Rechnung. Als Chinese würdest du sie sicher mit Alipay begleichen wollen.

Der Kellner kann dir jetzt einen QR-Code zeigen, der extra für das Restaurant erstellt wurde, und mit einem Unternehmen wie Takeme Pay, Alipay oder Rakuten verbunden ist.

Als nächstes scannst du den Code mit deinem Smartphone, gibst den fälligen Rechnungsbetrag ein und kannst ganz einfach per persönlichem Code oder Fingerabdruck bezahlen.

Wenn du ein westlicher Tourist bist, könnte der Vorgang für dich gewöhnungsbedürftig erscheinen. Aber wenn du ein zeitgemäßes iPhone oder Android-Smartphone hast, kannst du den QR-Code mit deiner Handykamera scannen.

Der QR-Code-Leser sucht dann eine mögliche Zahlmethode heraus. In vielen Bezahlapps ist dieser bereits integriert. Du kannst aber auch einen allgemeinen Scanner im App-Store von Apple oder im Play Store von Android herunterladen. Bei einem iPhone wäre beispielsweise Apple Pay möglich.

Die Zahlung mit QR-Codes ist simpel

Nachdem sie sich also lange gesträubt haben, haben chinesische Touristen dazu geführt, dass die konservativen Japaner plötzlich selbst auf QR-Codes als Zahlungsmittel setzen. Warum? Ganz einfach, weil es am einheitlichsten und simpelsten ist.

Und hierzulande? In Deutschland und Europa sind wir für solche Zahlungsmethoden offenbar noch längst nicht bereit. Vielleicht würde es uns manchmal nicht schaden, etwas technologieoffener zu sein – und uns das ein oder andere von den Touristen, die ins Land reisen, abzuschauen.

Zum Weiterlesen:

  • Fahren und Bezahlen – ohne einen Finger zu rühren: Ist das die Zukunft im Transport?
  • Die 10 merkwürdigsten Fluglinien aller Zeiten
  • Bildergalerie: 10 Dinge der Mobilität, die wir in 10 Jahren nicht mehr tun werden
  • Du möchtest nachhaltig reisen? Dieses Portal hilft dir!
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Social Media Manager (m/w/d)
UMAREX GmbH & Co. KG in Arnsberg
Content Creator Social Media & Online (m/...
Information und Technik Nordrhein-West... in Düsseldorf
Volontär Social Media (w/m/d)
ADAC e.V. in München
Media Consultant/Planer (m/w/d) – Digit...
JOM Jäschke Operational Media GmbH in Hamburg, Münch...
Softwareentwickler – NestJS / PostgreSQ...
BeSocial GmbH in Bochum, Bremen

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonVivien Stellmach
Vivien Stellmach war von Mai 2019 bis November 2020 Redakteurin bei BASIC thinking.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Solar Mythen Vorteile Solarenergie Solaranlagen
GREEN

Die hartnäckigsten Solar-Mythen – und was an ihnen dran ist

Pomeloschalen als Stromquelle
GREENTECH

Als Stromquelle: Forscher entwickeln Nanogenerator aus Pomeloschalen

sparsamsten Plug-in-Hybride, PHEV, Elektromobilität, Mobilität, Autos, Fahrzeuge, Verbrauch, Kraftstoff, Batterie, Kilowattstunden
GREENMONEY

Das sind die sparsamsten Plug-in-Hybride 2025

neues Batteriematerial Silizium-Batterie, Energie, Akku
GREENTECH

Deutsches Unternehmen entwickelt neues Batteriematerial – für mehr Leistung

Treibhausgas-Emittenten CO2 EU Europa
GREEN

Nach Sektoren: Die größten Treibhausgas-Emittenten in der EU

effizient Wärmepumpen Effizienz Erneuerbare Energien
GREENTECH

Studie deckt auf: Wie effizient sind Wärmepumpen wirklich?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?