Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Amazon ärgert Apple und verkauft MP3s über Safari

Robert Vossen
Aktualisiert: 19. Januar 2013
von Robert Vossen
Teilen

Ein cleverer Schachzug von Amazon: Um die 30-prozentige Provision auf In-App-Umsätze über iOS-Geräte zu umgehen, verkauft Amazon seine MP3s nun über den Safari-Browser.

Der auf HTML5 basierende Musik-Store ist mit 22 Millionen Songs gefüllt und lässt iOS-User in den USA Songs kaufen und über die Cloud streamen. Dort bleiben die Songs auch gespeichert und sind somit auch auf anderen Geräten abrufbar. Ähnlich verfährt der Online-Händler schon bei seiner Kindle-App: Gelesen werden kann über die iOS-App, gekauft wird im Browser.

Songs für 69 US-Cent, Alben für 5 Dollar

Doch nicht nur, dass man Apples In-App-Provision geschickt umgeht, auch preislich ärgert man die Konkurrenz: So sollen bei Tagesangeboten einzelne Songs nur 69 US-Cent kosten und ganze Alben für 5 Dollar über die digitale Ladentheke gehen.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Und da Amazon weiß, was der Kunde so in der Vergangenheit gekauft hat, kann man auch die Amazon-typischen Empfehlungen ausspielen, nach dem Motto „Andere Leute haben auch X gekauft“. Warum Apple diese Möglichkeit nicht schon längst besser nutzt, ist mir ein Rätsel.

Amazon rippt CDs automatisch

Der Schritt von Amazon unterstreicht, dass man verstärkt in den digitalen Musikhandel vorstoßen möchte und Apple die Marktdominanz streitig machen möchte. Dazu passt auch, dass Amazon seit Anfang des Jahres US-Kunden, die eine physische CD kaufen, die digitale Kopie gleich im Cloud Player mit bereitstellt. Besonders schön ist, dass der sogenannte „AutoRip“ für alle CDs gilt, die in den letzten 15 Jahren über Amazon gekauft wurden.

Damit schlägt man gleich zwei Klappen: Zum einen erreicht man Kunden, die trotz der schönen Welt in der Cloud Wert auf eine physische Kopie legen. Zum anderen macht man sämtlichen CD-Käufern den Cloud Player schmackhaft, wenn dort schon automatisch eine bescheidene bis beachtliche digitale Mediathek angelegt ist.

Wie die Kollegen von „Mashable“ richtig argumentieren, dürfte man auf ein vergleichbares Feature bei Büchern und eBooks allerdings vergeblich warten, denn Amazon ist dort bereits Marktführer und hat deutlich mehr Bücher als CDs in der Vergangenheit verkauft, was die Lizenzkosten in die Höhe treiben dürfte.

Apple braucht Amazon (noch nicht) zu fürchten

Doch zurück zur Musik: Der Schritt, Apples In-App-Provision über einen browser-basierten Musik Store zu umgehen, ist einleuchtend und kommt nicht ganz überraschend, schließlich wird beim Kindle bereits ähnlich verfahren. Allerdings befürchte ich, dass die Auswirkungen auf den digitalen Musikmarkt geringer sind, als sich das Amazon erhofft.

Denn wer schon auf dem iPhone Musik kauft, wird vermutlich den gewohnten Weg über den iTunes Store gehen, da es deutlich weniger Klicks sind. Auch preislich ist der Unterschied zu gering: Ob ich 99 US-Cent oder 69 US-Cent für einen Song zahle, ist mir im Endeffekt egal. Bei Alben sieht das anders aus – 5 Dollar im Vergleich zu 9,99 Dollar machen die paar Klicks mehr dann doch schmackhaft.

Statt des Browser-Stores könnte aber die AutoRip-Funktion die Marktverhältnisse zugunsten von Amazon verschieben, wenn sich Musik aus der Cloud weiter durchsetzt. Sollte man noch eine Filesharer-Amnestie á la iTunes Match anbieten, würde der Dienst deutlich an Attraktivität gewinnen, denn digitale und physische Musik aus einer Hand bietet schließlich nur Amazon an.

Bild: Flickr / robertnelson (CC BY 2.0)

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Praktikant:in im Bereich Social Media und Onl...
2perspectiveS GmbH in München
Online Marketing Manager Paid Social (m/w/d)
Stage Entertainment GmbH in Hamburg
Online Marketing Manager (d/m/w)
Brandenburg Media GmbH & Co. KG in Potsdam
Media Consultant/Planer (m/w/d) – Digit...
JOM Jäschke Operational Media GmbH in Hamburg, Münch...
Softwareentwickler – NestJS / PostgreSQ...
BeSocial GmbH in Bochum, Bremen

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Amazon
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonRobert Vossen
Folgen:
Robert Vossen hat erst Los Angeles den Rücken gekehrt und dann leider auch BASIC thinking. Von 2012 bis 2013 hat er über 300 Artikel hier veröffentlicht.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Neu auf Amazon Prime Video im Mai 2025, Streaming, Film, TV, Serie
ENTERTAIN

Neu auf Amazon Prime Video im Mai 2025: Diese Filme und Serien erscheinen

TikTok Verkauf USA Amazon Szenarien China
MONEYSOCIAL

Kurz vor Verbot: Amazon will TikTok in den USA kaufen – 3 mögliche Szenarien

Neu auf Amazon Prime Video im April 2025, Streaming, Film, TV, Serie
ENTERTAIN

Neu auf Amazon Prime Video im April 2025: Diese Filme und Serien erscheinen

Streamingdienste Vergleich
ENTERTAIN

Das sind die 6 beliebtesten Streamingdienste im Vergleich

GAFAM Big Tech
MONEYTECH

GAFAM, oder: Wie Big Tech die Weltwirtschaft dominiert

Streamen Netflix Disney Plus Prime Video Trump
ENTERTAIN

Auf Trump-Kurs: So verändern sich Netflix, Disney Plus und Prime

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?