Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Volumetrische Videos, Hologramm, Holo-Videos, Virtual Reality, Augmented Reality, Arcturus
ENTERTAINTECH

Volumetrische Videos: Star-Wars-Spielerei oder die Zukunft von Virtual Reality?

André Gabriel
Aktualisiert: 12. Februar 2021
von André Gabriel
Auf Hologrammen basierende volumetrische Videos als mögliche Zukunft von Virtual Reality. (Foto: Unsplash.com / Becky Fantham)
Teilen

Stell dir vor, du bewegst dich frei um ein 3D-Objekt herum und betrachtest es aus allen denkbaren Perspektiven. Die Weiterentwicklung eines solchen Hologramms nennt sich volumetrisches Video. Wir erklären die Technologie und blicken auf ein besonders innovatives und motiviertes US-Unternehmen.

Im April 2011 veröffentlichte die Welt einen Artikel, der Hologramme wie in „Star Wars“ für die nähere Zukunft in Aussicht stellte. Fast zehn Jahre später sehen wir noch immer keine Hologramm-Werbung im Einkaufscenter, aber 2017 nutzen Audi und der Fußballclub FC Bayern München die Technologie zumindest für eine Pressekonferenz.

In Fachkreisen rumort das Thema, doch an der Oberfläche finden andere Spiele statt. Zum Beispiel erlangte die VR-Technologie (Virtual Reality) in den vergangenen Jahren mehr Popularität.

Seit der Firmengründung von Oculus im Jahr 2012 widmeten sich verschiedene Start-ups den VR-Brillen. Im Jahr 2014 übernahm Facebook das Unternehmen Oculus für mehr als zwei Milliarden US-Dollar und bescherte der Branche einen neuen Boom.

Wie passen volumetrische Videos in die Thematik?

Als Teil der Holografie möchten volumetrische Videos beispielsweise dreidimensionale Abbilder von realen Menschen erstellen: also Hologramme. In Kombination mit bewegten Bildern kreuzt sich die Technologie mit den VR-Prinzipien, denn reale Objekte werden mit der virtuellen Realität verbunden. Sozusagen ein begehbarer Film.

Aktuell sind es animierte 3D-Welten, in denen sich VR-Nutzer bewegen. Die Darstellung von Menschen erfolgt mittels Motion-Capture-Technik. Im Sinne des Fortschritts sollen Bewegungsabläufe, Mimik und Gestik aber noch menschlicher erscheinen. Dafür finden Aufnahmen mithilfe von komplexen Kamera- und Lichtsystemen statt.

In solchen Studios werden Menschen gleichzeitig aus mehreren Richtungen erfasst – im Volucap-Studio in Babelsberg sind es zum Beispiel 32 Perspektiven. So entstehen authentische Abbilder, die andere Animationen von der Gesichts- bis zur Rockfalte durch ihre Echtheit in den Schatten stellen. Deutschlandweit ist Volucap ein Vorreiter.

Ein vergleichbares Studio, allerdings in einer anderen Größenordnung, betrieb Intel. Die Vergangenheitsform verrät es bereits: Inzwischen sind die mit mehr als 100 Kameras (8K) ausgestatteten Intel Studios geschlossen, weil die erhoffte Nachfrage ausblieb. Die Revolution der Filmbranche muss warten.

Volumetrische Videos: Der Big-Deal von Arcturus

Ganz anders sieht es bei Arcturus aus. Das im Jahr 2016 gegründete kalifornische Unternehmen liefert Lösungen zum Bearbeiten und Verteilen von volumetrischen Videos. Zum Team gehören frühere Mitarbeiter von Pixar, Dreamworks, Google und YouTube.

Kürzlich wurde die Partnerschaft mit dem größten Mobilfunkanbieter in Japan verkündet: Docomo. Das Unternehmen gehört zu NTT, dem Marktführer in der japanischen Telekommunikationsbranche.

We've got some news today – we're teaming up with NTT @Docomo to stream #volumetric videos directly to mobile devices. This is just the start… https://t.co/aPe3PB7ins

— Arcturus (@ArcturusXR) February 4, 2021

Das große Ziel dieser neuen Einheit lautet: Streaming volumetrischer Videos im kommerziellen Sektor.

„Wir wollen die volumetrische Videotechnologie in die Hände von jedem geben, der ein mobiles Gerät besitzt“, sagt der Arcturus-CEO Kamal Mistry und ergänzt: „Die 5G-Fähigkeiten von Docomo gehören zu den besten der Welt, was uns die Möglichkeit gibt, die Technologie wirklich sprunghaft voranzutreiben.“

Wie ergiebig die Sprünge letztlich sind, bleibt abzuwarten. Bei volumetrischen Videos handelt es sich um sehr rechenintensive Dateien. Je größer die Clips sind, desto schwieriger ist das Streaming. Genau hier möchte Arcturus den Hebel ansetzen.

Die Kernfrage: Lohnt sich der Aufwand? Für Naoto Matoba vom Innovation Management Department bei NTT Docomo ist die Antwort eindeutig:

Durch die Zusammenarbeit mit Arcturus sind wir in der Lage, die Bedürfnisse unserer Kunden jetzt und in der Zukunft zu antizipieren und ihnen Lösungen anzubieten, bevor sie wissen, dass sie sie wollen. Volumetrische Videos bieten eine völlig neue Art, Inhalte zu erleben, und jetzt, da wir sie jedem mit einem mobilen Gerät anbieten können, erwarten wir, dass das Interesse schnell wachsen wird.

Holo-Videos auf dem Smartphone

Natürlich ist der mobile Sektor aus der kommerziellen Perspektive sehr reizvoll – zum Beispiel im E-Commerce. Doch halten sich Aufwand und Ertrag die Waage oder erhöht erst die Kombination mit Augmented- und Virtual-Reality-Produkten den Reiz?

Hier scheint es eine grundsätzliche Kluft zu geben: Auf der einen Seite befinden sich die aufwendig in Studios entstandenen volumetrischen Videos für eine gänzlich neue Art von cineastischem Erlebnis und auf der anderen Seite sind es potenziell interessante Content-Spielereien für den Mobile-Markt.

Wo sich die innovative Arcturus-Technologie in Kombination mit der 5G-Infrastruktur von NTT Docomo platziert, zeigt die Zukunft. Denn das Geschäftsmodell peilt auch die eigenständige Kreation von volumetrischen Videos an. Hier könnten Lidar-Sensoren helfen.

So oder so: Wenn der Versuch in Japan gelingt, steht einem weltweiten Roll-out wohl nichts im Weg.

Als technologische Grundlage für das Bearbeiten und Streamen von volumetrischen Videos fungiert die von Arcturus entwickelte Software Holo Suite, die aus Holo Edit und Holo Stream besteht.

Auch interessant:

  • Gut beraten aus der Cloud – mit Chatbot und Augmented Reality
  • Künstliche Intelligenz und Augmented Reality: Wie Superkräfte und Superschurken
  • Wie Virtual Reality den Wohnungsmarkt revolutionieren könnte
  • 3 neue Geschäftsmodelle, die auf Virtual Reality setzen
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Senior Digital Marketing Manager (m/w/d)
Wörner Medizinprodukte und Logistik GmbH in Reutlingen
Praktikant Marktforschung Consumer Insights &...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Praktikum (m/w/d) Social Media & Influenc...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
UX Designer (all genders welcome)
Rosen Technology & Research Cente... in Lingen/Osnab...
Influencer & Paid Social Media Marketing ...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Augmented RealityE-CommerceSmartphoneStreamingVideo & FilmeVirtual Reality
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonAndré Gabriel
Folgen:
André Gabriel schreibt seit Januar 2021 für BASIC thinking. Als freier Autor und Lektor arbeitet er mit verschiedenen Magazinen, Unternehmen und Privatpersonen zusammen. So entstehen journalistische Artikel, Ratgeber, Rezensionen und andere Texte – spezialisiert auf Entertainment, Digitalisierung, Freizeit und Ernährung. Nach dem Germanistikstudium begann er als Onlineredakteur und entwickelte sich vor der Selbständigkeit zum Head of Content.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

günstigsten Autos Mittelklasse, ADAC, Test, Ranking, Gesamtkosten, Wertverlust, Material, Verbrauch, Leistung, Ölwechsel
MONEYTECH

Laut ADAC: Die günstigsten Autos in der Mittelklasse

Pomeloschalen als Stromquelle
GREENTECH

Als Stromquelle: Forscher entwickeln Nanogenerator aus Pomeloschalen

iPhone Künstliche Intelligenz Apple
TECH

Darum könnte es in 10 Jahren kein iPhone mehr geben

neues Batteriematerial Silizium-Batterie, Energie, Akku
GREENTECH

Deutsches Unternehmen entwickelt neues Batteriematerial – für mehr Leistung

Apple KI-Suche Safari Google Suche Suchmaschine
TECH

Apple will KI-Suche in Safari integrieren – warum das für Google ein Problem ist

Übersetzer-Apps Europa Alternative US-Software
MONEYTECH

Alternativen zu US-Software: 4 Übersetzer-Apps aus Europa

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?