Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Russland 2018: Die letzte Fußball-WM ohne Co-Gastgeber?
ENTERTAINMONEYSOCIAL

Russland 2018: Die letzte Fußball-WM ohne Co-Gastgeber?

Philipp Ostsieker
Aktualisiert: 13. Februar 2025
von Philipp Ostsieker
Teilen

Die Fußball-WM 2018 in Russland könnte die vorerst letzte sein, die von nur einem Land ausgetragen wird. Der Grund: Finanzielle und politische Überlegungen spielen bei der Auswahl des Gastgebers eine immer größere Rolle. Von entsprechenden Gedankenspielen berichtet BBC.

Die Kosten für die Fußball-WM 2018 beziffern sich auf über 10 Milliarden Euro. Zukünftige, potenzielle Gastgeber-Länder ziehen in Erwägung, die enormen finanziellen Kosten zu teilen und die politischen Beziehungen zu stärken.

Sind also Co-Gastgeber die Zukunft? Immerhin gibt es einen Präzedenzfall. Die Fußball-WM 2002 veranstalteten Südkorea und Japan gemeinsam. Bereits drei Europameisterschaften wurden von Co-Gastgebern veranstaltet:

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides
  • 2000: Belgien & Niederlande
  • 2008: Österreich & Schweiz
  • 2012: Polen & Ukraine

Die Nationen verteilen die Liste, wenn es darum, Stadien zu bauen oder die Infrastruktur und Sicherheit zu optimieren. Prof. Simon Chadwick zu BBC: „Es gibt materielle Vorteile durch die gemeinsame Ausrichtung von Großveranstaltungen, ganz zu schweigen von der politischen Zweckmäßigkeit. Es ist eine hilfreiche Möglichkeit, eine Beziehung zu einer Reihe von Partnern für politische Zwecke aufzubauen. Es gibt Vorteile in Bezug auf bestimmte Kosteneffizienzen. Bei Welt- und Europameisterschaften sowie Olympischen Spielen gibt es große finanzielle Probleme hinsichtlich der Veranstaltungskosten. Dieses Modell der „verteilten Veranstaltungen“ könnte der Weg nach vorn sein, wenn man die wirtschaftlichen Kosten von Veranstaltungen in Betracht zieht.“

WM 2022: Co-Gastgeber für Katar?

Für die WM 2026 haben sich die USA, Kanada und Mexiko gemeinsam beworben. Für die WM 2030 stellen Argentinien, Uruguay und Paraguay eine Bewerbung zusammen. Laut BBC gibt es zudem Anzeichen, dass die WM 2022 in Katar auf andere Länder des Nahen Ostens ausgeweitet werden muss. Dies hat mit den FIFA-Plänen zu tun, das Turnier von 32 auf 48 Mannschaften auszuweiten.

Die UEFA unterstützt seit vielen Jahren die Ausrichtung der Fußball-EM von mehr als einem Gastgeber. Die eingangs erwähnten Co-Gastgeber-Beispiele sprechen für sich. Zum 60. Jahrestag des ersten Turniers wird das Finale der EM 2020 sogar in zwölf Nationen ausgetragen werden.

Ist dieses Modell sogar für künftige Fußball-Weltmeisterschaften denkbar? FIFA-Boss Gianni Infantino steckt sowohl dem 12-Nationen-Modell als auch hinter dem Plan die WM 2022 auf 48 Teilnehmer-Länder auszuweiten. Der Weltverband traut es dem Gastgeber Katar offenbar nicht zu, alle Spiele alleine zu veranstalten. Ohnehin steht die WM 2022 in vielerlei Hinsicht in der Kritik. Ob die Integration zusätzlicher Co-Gastgeber helfen könnte?

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Technische Universität München in München
Senior Social Media Manager (m/w/d)
Müller Holding GmbH & Co. KG in Ulm-Jungingen
Social Media Manager (w/m/d)
KOS GmbH & Co. KG in Schönefeld
Senior Online-Marketing Manager – Schwerpunkt...
intan group in Osnabrück
Social Media Manager (m/w/d)
Elektro Kessler GmbH in Bad Waldsee

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Marketingmatchplan
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonPhilipp Ostsieker
Folgen:
Philipp Ostsieker ist Medien- und Digitalmanager aus Hamburg. Neben seiner hauptberuflichen Tätigkeit als selbstständiger Digital Content Strategist schreibt Philipp für BASIC thinking die Kolumne „Matchplan“, in der er über den Tellerrand blickt und durch die innovativen Ideen der Sportbranche führt.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Übersetzer-Apps Europa Alternative US-Software
MONEYTECH

Alternativen zu US-Software: 4 Übersetzer-Apps aus Europa

die besten Automarken, April 2025, Mobilität, Elektromobilität, Verkehr, Autos, Fahrzeuge, Neuzulassungen, Deutschland
MONEY

Die beliebtesten Automarken im April 2025 – laut Kraftfahrt-Bundesamt

KI-generierte Podcasts Künstliche Intelligenz KI-Pordcast
ENTERTAINTECH

KI-generierte Podcasts: Wenn Gespräche niemals stattgefunden haben

OpenAI gemeinnützig gewinnorientiert Public Benefit Corporation
MONEYTECH

Wie geht das denn? OpenAI bleibt gemeinnützig – darf aber Gewinn machen

Sammelklage Facebook Schadenersatz Meta Datenschutz
MONEYSOCIAL

Sammelklage gegen Facebook: Bis zu 600 Euro Schadenersatz beantragen

Nose Energy Mouth Energy Mundspray Höhle der Löwen Koffein-Spray
ENTERTAINMONEY

Mouth Energy: 9 Fragen an die Gründer aus „Die Höhle der Löwen“

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?