Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Saudi-Arabien plant millionenschwere Fußball-Revolution
MONEYSOCIAL

Saudi-Arabien plant millionenschwere Fußball-Revolution

Philipp Ostsieker
Aktualisiert: 13. Februar 2025
von Philipp Ostsieker
Teilen

5:0! Das erste Spiel nach der WM-Eröffnungsfeier endete spektakulär. WM-Gastgeber Russland setzte sich klar gegen Saudi-Arabien durch. Dabei hatten die Saudis kurz zuvor Deutschland an den Rand einer Blamage gebracht. Für Sensationen werden die „grünen Falken“ bei der WM 2018 vermutlich nicht mehr sorgen. Dennoch: Die Nation könnte in den nächsten Jahren für Furore im Weltfußball sorgen.

„Wir waren wie Pioniere“, so David Woodfield zu The i Paper. Woodfield war 1979 Trainer der saudi-arabischen Nationalmannschaft. „Sie hatten nur ein Stadion. Die Klubs hatten Sandplätze.“

Woodfield und weitere britische Trainer folgten dem technischen Direktor Jimmy Hill damals nach Saudi-Arabien. „Wir hatten eine Nationalmannschaft und entwickelten dann U21-, U18- und U16-Mannschaften“, erinnert er sich. Die Briten brachten die Expertise, die Saudis das Geld. Eine unschlagbare Kombination? Nicht ganz. Die eher langfristigen Pläne von Woodfield & Co. stießen auf wenig Gegenliebe.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Vier Jahrzehnte später spielt Saudi-Arabien bei der WM 2018. Die WM-Gruppe A ist keine dieser „Todesgruppen“. Nach der 0:5-Niederlage gegen Gastgeber Russland ist die Hoffnung auf ein Weiterkommen gering. Ebenfalls gering ist erfahrungsgemäß die Geduld der Verbands-Bosse. Ex-Nationaltrainer Edgardo Bauza wurde nach zwei Monaten entlassen. Ob sich Juan Antonio Pizzi viel länger hält, ist fraglich.

Die großen Hoffnungen ruhen ohnehin auf keinem Fußball-Trainer. Im Fokus stattdessen: Kronprinz Mohammed bin Salman.

Saudi-Arabien investiert in den Sport

Bin Salman hat die Vision 2030 als weitreichende Agenda zur Diversifizierung der saudischen Wirtschaft ausgerufen. Und die Sportförderung stellt eine wichtige Säule dar. The i Paper zitiert Simon Chadwick, Professor für Sports Enterprise an der Salford University. Chadwick: „In den letzten vier oder fünf Jahren hat Saudi-Arabien begonnen, sich mit den Realitäten einer Post-Öl und -Gas-Zukunft auseinanderzusetzen. Das Land hat beschlossen, in den Sport zu investieren, und ein wichtiger Bestandteil ist der Fußball.“

Die Beispiele der Vereinigten Arabischen Emirate und Katar haben Saudi-Arabien offenbar motiviert. Scheich Mansour bin Zayed Al Nahyan gilt als reichster Mann im Fußball. Als Hauptanteilseigner war er finanziell maßgeblich für den Aufstieg von Manchester City verantwortlich. Katar wiederum wird die WM 2022 veranstalten und unterstützt massiv Paris Saint-Germain. Ein ähnliches Prestige wünscht sich offenbar auch Saudi-Arabien.

Staatlich finanzierte Fußballklubs möchte die Regierung privatisieren. Und auch an Geld soll es nicht mangeln. Die nationale Ölgesellschaft Saudi Amarco plant den Börsengang. Und hinter dem 25-Milliarden-Dollar schweren Klub-WM-Vorschlag an die FIFA stecken offenbar saudische Investoren.

Lernen von Kahn, ManU & Co.?

Auch in der Region lässt Saudi-Arabien seine Muskeln spielen. Es ist eine von 14 Nationen, die den südwestasiatischen Fussballverbandes (SWAFF) ins Leben gerufen haben. Generell sollen Kooperationen helfen, mit LaLiga, aber auch mit Manchester United. Stürmer Mohammad Al Sahlawi trainierte drei Wochen lang mit den „Red Devils“. Solche Maßnahmen erscheinen sinnvoll, zumal mit Flügelstürmer Fahad Al-Muwallad (UD Levante) nur ein Spieler höheres Niveau gewohnt ist.

Auch aus Deutschland kommt Unterstützung. Oliver Kahn hat die Torhüter der Saudis mit seiner Firma Goalplay auf die WM 2018 vorbereitet. Kahn: „Meine Aufgabe besteht darin, diesen Prozess zu steuern und meine Erfahrungen einzubringen“. Der „Titan“ kümmert sich zudem um die Ausbildung von Nachwuchstorhütern und Torwarttrainern.

Was kann nun noch schief gehen? Nationalcoach erklärte Pizzi in einem Interview mit Arab News, dass „Fitness, Diät und Ernährung sowie allgemeine Professionalität“ verbessert werden müssten. Ob das bei der WM 2018 schon klappt? Vermutlich nicht. Aber dank großer Ambitionen könnte Saudi-Arabien in den nächsten Jahren für Furore im Fußball sorgen.

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Praktikum (m/w/d) Social Media & Influenc...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
UX Designer (all genders welcome)
Rosen Technology & Research Cente... in Lingen/Osnab...
Influencer & Paid Social Media Marketing ...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main
Social Media Manager (m/w/d)
Digital Vision Academy in Deutschland, Berlin, Nürnb...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Marketingmatchplan
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonPhilipp Ostsieker
Folgen:
Philipp Ostsieker ist Medien- und Digitalmanager aus Hamburg. Neben seiner hauptberuflichen Tätigkeit als selbstständiger Digital Content Strategist schreibt Philipp für BASIC thinking die Kolumne „Matchplan“, in der er über den Tellerrand blickt und durch die innovativen Ideen der Sportbranche führt.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

günstigsten Autos Mittelklasse, ADAC, Test, Ranking, Gesamtkosten, Wertverlust, Material, Verbrauch, Leistung, Ölwechsel
MONEYTECH

Laut ADAC: Die günstigsten Autos in der Mittelklasse

sparsamsten Plug-in-Hybride, PHEV, Elektromobilität, Mobilität, Autos, Fahrzeuge, Verbrauch, Kraftstoff, Batterie, Kilowattstunden
GREENMONEY

Das sind die sparsamsten Plug-in-Hybride 2025

Schufa Speicherfrist Eintrag löschen
MONEY

Hammer-Urteil: Schufa muss erledigte Einträge sofort löschen

Übersetzer-Apps Europa Alternative US-Software
MONEYTECH

Alternativen zu US-Software: 4 Übersetzer-Apps aus Europa

die besten Automarken, April 2025, Mobilität, Elektromobilität, Verkehr, Autos, Fahrzeuge, Neuzulassungen, Deutschland
MONEY

Die beliebtesten Automarken im April 2025 – laut Kraftfahrt-Bundesamt

OpenAI gemeinnützig gewinnorientiert Public Benefit Corporation
MONEYTECH

Wie geht das denn? OpenAI bleibt gemeinnützig – darf aber Gewinn machen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?