Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Versicherung Arzt
AnzeigeGREEN

Arbeiten im Ausland: Auslandskrankenversicherung für digitale Nomaden

Gastautor
Aktualisiert: 03. März 2021
von Gastautor
Teilen

Es gibt zahlreiche spezielle Auslandskrankenversicherungen für Urlauber und auch für entsandte Mitarbeiter von Unternehmen (Expatriates) – doch wozu zählen eigentlich die digitalen Nomaden? Gibt es spezielle Policen für diese besondere und immer größer werdende Gruppe, deren Arbeitsplatz überall auf der Welt ist? Worauf sollte man bei der Wahl der richtigen Versicherung das Hauptaugenmerk legen. Die BDAE Gruppe berät seit mehr als 20 Jahren Menschen, die aus den unterschiedlichsten Gründen im Ausland leben und hat ein paar grundlegende Infos zum Auslandskrankenversicherung für digitale Nomaden zusammengestellt.

Dass es ohne Gesundheitsschutz im Ausland nicht geht, weiß inzwischen fast jeder. Für viele Länder (zum Beispiel Australien oder Vereinigte Arabische Emirate) ist eine Auslandskrankenversicherung sogar Voraussetzung für die Einreise. Aber auch für Aufenthalte in Europa ist eine weltweit gültige Auslandskrankenversicherung sinnvoll, denn die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) erstattet zum einen nicht alle im Ausland entstandenen Kosten und wird zum anderen auch nicht überall akzeptiert.

Außerdem zahlen die Kassen keinen Rücktransport ins Heimatland – egal wie schlecht es einem geht. Wer beispielsweise aufgrund einer komplizierten Operation lieber in Deutschland behandelt werden muss und sich deshalb in die Heimat fliegen lässt, bleibt schnell auf Kosten im fünfstelligen Bereich sitzen.

Reisekrankenversicherung nur für den Urlaub empfehlenswert

Immer wieder ist zu lesen, dass digitale Nomaden, die sich nur wenige Monate im Ausland aufhalten, problemlos über eine günstige Reisekrankenversicherung absichern können. Dies ist nur eingeschränkt empfehlenswert. Solche Versicherungen sind nur für den Urlaub gedacht und auch nur auf wenige Wochen im Jahr begrenzt. Sie sind zudem in der Regel nur für Notfälle konzipiert, so dass beispielsweise Vorsorgeuntersuchungen, Zahnersatz oder Schwangerschaft und Entbindung oftmals nicht abgesichert sind.

Hinzu kommt, dass die meisten Anbieter im Krankheitsfall nicht zahlen, wenn der Aufenthalt berufsbedingt war. Zugegeben, bei digitalen Nomaden kann es sich um einen Graubereich handeln, denn Freizeit und Job wechseln sich praktisch stündlich ab. Wer auf Nummer Sicher gehen möchte, sollte lieber eine „richtige“ Auslandskrankenversicherung abschließen, die auch bei beruflich motivierten Aufenthalten im Ausland leistet. Unabhängig davon vollen Reisekrankenversicherer, dass ein deutscher Wohnsitz besteht und die Versicherung aus Deutschland heraus abgeschlossen wird. Viele digitale Nomaden können diesen jedoch nicht vorweisen.

Viele Tücken bei ausländischen bzw. lokalen Versicherern

Um Kosten zu sparen, wählen viele Globetrotter gerne einen lokalen Versicherer im Aufenthaltsland. Dies kann jedoch zwei entscheidende Nachteile mit sich bringen. Insbesondere Anbieter nach dem angelsächsischen Modell limitieren ihre Versicherungssumme für Schäden („gedeckelte“ Versicherungen). Indem sie beispielsweise Leistungen auf ein Maximum von 100.000 Euro pro Jahr begrenzen, halten sie die Beiträge niedrig. Übersteigt ein Versicherungsschaden allerdings diese Summe (zum Beispiel durch mehrere Operationen – allein eine Blinddarm-Operation in den USA kostet rund 20.000 Euro), muss der Versicherte die Differenz selbst bezahlen.

Der zweite Nachteil beim angelsächsischen Modell: Der Versicherungsschutz muss jedes Jahr erneuert werden. Das bedeutet, dass Nomaden stets einen neuen Antrag stellen müssen und die Versicherung prüft, ob er oder sie weiterhin „lukrativ“ ist oder nicht. Wer in der Zwischenzeit ein paar Mal krank gewesen ist, könnte unter Umständen nicht mehr so attraktiv sein und als Kunde abgelehnt werden.

Eine weitere Kostenfalle, in die Weltreisende vor allem heutzutage schnell tappen können, ist das passive Kriegsrisiko –  angesichts der zahlreichen Krisenregionen weltweit mehr denn je ein aktuelles Thema. Selbst als relativ stabil geltende Länder können schnell zu einem Gefahrenherd werden. Was bedeutet das für den Versicherungsschutz von Freelancern und Nomaden? Es ist üblich, dass die Anbieter grundsätzlich nicht für Gesundheitsschäden aufkommen, wenn Versicherte aktiv an einem Kriegsgeschehen oder beispielsweise an einer gewalttätigen Demonstration teilgenommen haben.

Dabei handelt es sich um Risiken, die nicht kalkulierbar sind. Manche Versicherer zahlen aber auch dann nicht, wenn lediglich ein passives Risiko besteht. Es kann allerdings schnell passieren, dass man auf Reisen unfreiwillig und unwissentlich in Ausschreitungen gerät und in der Folge verletzt wird.

Problem des fehlenden Wohnsitzes

Aus diesen und aus weiteren Gründen ist es sinnvoll, eine spezielle Auslandskrankenversicherung bei einem deutschen Anbieter abzuschließen. Beispielsweise verlangen diese Expertenversicherer keinen deutschen Wohnsitz und haben auch kein Problem damit, wenn der Versicherungsschutz aus dem Ausland heraus abgeschlossen wird. Die Leistungen sind auf die Bedürfnisse der Zielgruppe abgestimmt. So stehen oftmals etwa eine 24-Stunden-Notfall-Hotline und sogar Dolmetscherservices zur Verfügung.

Der Krankenrücktransport ins Heimatland ist eingeschlossen und man wird im Notfall sogar aus Krisenregionen evakuiert. Die Police ist manchmal tagesaktuell und fast immer flexibel monatlich kündbar. Auch haben diese Anbieter meistens kein Problem mit ausländischen Arzt- und Krankenhausrechnungen und können sogar Empfehlungen für Klinken weltweit aussprechen, da sie mit vielen Kooperationen abgeschlossen haben.

Vorkasse ist bei allen üblich

Was allen privaten Anbietern gemein ist, dass die Versicherten im Ausland Kosten zunächst verauslagen müssen – man geht also in Vorkasse. Bei teuren Krankenhausaufenthalten besteht aber für gewöhnlich die Möglichkeit, dass der Versicherer die Aufwendungen direkt mit dem Krankenhaus abwickelt. Und noch etwas: Die Bandbreite hinsichtlich der zu zahlenden Versicherungsbeiträge ist wirklich groß. Dabei gilt: Je mehr Leistungen man in Anspruch nehmen möchte, desto teurer wird es für gewöhnlich.

Die BDAE Gruppe als eine der Vorreiterinnen auf dem Gebiet der mittel- und langfristigen Auslandskrankenversicherungen hat für so ziemlich jeden ein passendes Produkt und ist dabei überaus transparent. So hält das Unternehmen auch nicht damit „hinterm Berg“, was es nicht versichert. Die Versicherungen, die für digitale Nomaden infrage kommen, findet ihr hier.

Checkliste Auslandskrankenversicherung für digitale Nomaden – Wichtige zu klärende Fragen

  1. Werden bestimmte Berufsgruppen vom Versicherungsschutz ausgenommen?
  2. Sind die Versicherungsbeiträge an das Alter gekoppelt (steigt der Beitrag mit zunehmendem Alter)?
  3. Gibt es eine Leistungsgrenze, bis zu welcher der Versicherer Schäden zahlt?
  4. Ist der Geltungsbereich der Versicherung weltweit oder auf bestimmte Länder begrenzt?
  5. Kann die Police auch noch abgeschlossen werden, wenn sich der Expat bereits im Ausland aufhält?
  6. Kann der Versicherungsschutz bei Bedarf problemlos verlängert werden?
  7. Sind Heimataufenthalte mitversichert?
  8. Leistet die Versicherung auch in Kriegs- und Krisengebieten?
  9. Wie lange darf man sich maximal im Ausland aufhalten (gibt es eine Befristung)?
  10. Leistet die Versicherung auch in Ländern mit Seuchengefahr (z.B. bei Ebola)?
  11. Sind Vorerkrankungen und bestehender Behandlungsbedarf mitversichert?
  12. Zahlt der Anbieter auch bei Schwangerschaft und Entbindung?
  13. Gibt es für bestimmte Eingriffe (z.B. Zahnersatz) eine Wartezeit?
  14. Sind Assistance-Leistungen (zum Beispiel Rücktransport nach Hause, 24-h-Hotline) in den Versicherungsschutz integriert?
  15. Sind die Kosten für den Rücktransport limitiert?
  16. Wie lange können Versicherte Arzt- und Arzneimittelrechnungen einreichen?
  17. Hat der Versicherer eine eigene Abteilung für die Schadenregulierung und kennt sich mit ausländischen Rechnungen aus?
STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Influencer & Paid Social Media Marketing ...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main
Social Media Manager (m/w/d)
Digital Vision Academy in Deutschland, Berlin, Nürnb...
Online Marketing Manager (m/w/d) für Herstell...
Baumann Unternehmensberatung AG in Münster - Dortmun...
Praktikant:in im Bereich Social Media und Onl...
2perspectiveS GmbH in München

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonGastautor
Folgen:
Hier schreibt von Zeit zu Zeit ein Gastautor auf BASIC thinking. Du hast ein spannendes Thema für uns? Wir freuen uns auf deine E-Mail!

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Solar Mythen Vorteile Solarenergie Solaranlagen
GREEN

Die hartnäckigsten Solar-Mythen – und was an ihnen dran ist

Pomeloschalen als Stromquelle
GREENTECH

Als Stromquelle: Forscher entwickeln Nanogenerator aus Pomeloschalen

sparsamsten Plug-in-Hybride, PHEV, Elektromobilität, Mobilität, Autos, Fahrzeuge, Verbrauch, Kraftstoff, Batterie, Kilowattstunden
GREENMONEY

Das sind die sparsamsten Plug-in-Hybride 2025

neues Batteriematerial Silizium-Batterie, Energie, Akku
GREENTECH

Deutsches Unternehmen entwickelt neues Batteriematerial – für mehr Leistung

Treibhausgas-Emittenten CO2 EU Europa
GREEN

Nach Sektoren: Die größten Treibhausgas-Emittenten in der EU

PŸUR
AnzeigeTECH

Internet, das nie teuer wird – für nur 19 Euro pro Monat

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?