Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
kxy Konzeptauto Asahi Kasei
GREEN

Zukunftsmobil: Würdest du dieses Auto fahren?

Marinela Potor
Aktualisiert: 05. Februar 2019
von Marinela Potor
Würdest du dieses Auto fahren? (Foto: Asahi Kasei)
Teilen

Akxy ist das Auto der Zukunft, von dem du wahrscheinlich noch nie was gehört hast und das es so wohl auch nie geben wird. Trotzdem könnte es komplett verändern, wie du in Zukunft Auto fährst.

Akxy ist nämlich so etwas wie der Vorgeschmack auf das Auto der Zukunft.

37 Zukunftstechnologien in einem Auto

Dahinter steckt aber kein bekannter Autobauer, sondern das japanische Chemie-Unternehmen Asahi Kasei.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Zusammen mit anderen Tech-Unternehmen hat Asahi Kasei so ziemlich alles Fortschrittliche genommen, was die Technologie aktuell hergibt, und es in ein Auto gesteckt – „Akxy“. Deswegen nennt der Konzern das Fahrzeug auch gerne ein „rollendes Kompetenzzentrum“.

Akxy Konzeptauto Sonnenuntergang Asahi Kasei
37 Technologien sind in diesem Auto verbaut. (Foto: Asahi Kasei)

Herausgekommen ist insgesamt ein Auto, das uns zeigt, wie wir vielleicht in Zukunft Auto fahren werden.

Gummi und Plastik statt Metall

Das beginnt schon mal damit an, dass Akxy, wo es nur geht, schweres Metall vermeidet. Stattdessen wurden nach Möglichkeit künstlicher Gummi und besonders leistungsfähige Plastikmaterialien und Textilien verbaut.

Akxy Konzeptauto Nahaufnahme Materialien
Spezielle Materialien machen Akxy zum Leichtgewicht. (Foto: © by Aleksander Perkovic Photography)

Das hat den großen Vorteil, dass Akxy damit zum Leichtgewicht wird. Da Akxy elektrisch fährt, bedeutet weniger Gewicht mehr Reichweite und damit auch, dass Energie effizienter genutzt wird.

Die Materialien sind zudem so verbaut, dass besonders nachhaltige Verfahren genutzt werden.

Das ist aber nur der Anfang.

Sensoren helfen dem Auto, seine Umgebung besser zu „erkennen“

Denn das Auto der Zukunft fährt nicht nur elektrisch, es ist natürlich auch intelligent und fährt von allein.

Dazu müssten fahrerlose Autos natürlich unzählige Informationen in Echtzeit verarbeiten können. Wie schnell darf ich hier fahren? Wann muss ich bremsen und wie stark? Wie groß muss der Abstand zum Auto vor mir sein?

Genau dafür ist Akxy mit einem speziellen Sensor, dem Transceiver IC versehen. Damit können autonome Autos ihre Umgebung viel besser erkennen und die jeweilige Fahrsituation beim selbstständigen Fahren schneller und präziser einordnen.

Fahrer bekommt Gespräch direkt ins Ohr

Elektrisch, effizient und intelligent. Das sind die großen Technologien, die das Konzeptauto verbaut hat. Doch auch wenn es um die feinen Details beim Autofahren geht, hat Akxy so einiges auf dem Kasten.

Wir alle wissen zum Beispiel, wie nervig es ist, wenn der Sound im Auto es schwierig macht, sich mit seinen Mitfahrern zu unterhalten. Entweder man muss sich anbrüllen oder die Lautstärke herunterdrehen und ist doch irgendwie immer abgelenkt.

Genau das soll bei Akxy mit dem Digital Signal Processor (DSP) vermieden werden. Damit sorgen spezielle Mikrofone und Lautsprecher im Auto dafür, dass sich alle im Auto bei normaler Lautstärke unterhalten können – selbst bei lauter Musik.

Der Clou dabei: Der Fahrer muss nicht mehr den Kopf drehen, um die anderen zu verstehen. Das Sound-System transportiert die Geräusche direkt zu ihm. Das Ergebnis: Man kann sich besser unterhalten und der Fahrer wird nicht mehr so stark abgelenkt.

Schutz vor Emissionen

Da es in Deutschland wohl so bald keine Fahrverbote für Verbrennungsmotoren geben wird, ist ein intelligenter Luftfilter wohl die nächstbeste Lösung.

Asahi Kasei hat dafür gemeinsam mit dem schwedischen Unternehmen Senseair den „Senseair Sunrise“ für Akxy entwickelt. Dieser misst den CO2-Gehalt in der Luft und schaltet dann automatisch die Lüftung im Auto an.

Das reduziert zwar die Emissionen nicht, macht aber immerhin die Luftqualität im Auto besser.

Akxy Konzeptauto Innenraum
Bei hohen CO2-Werten schaltet sich im Innenraum automatisch der Luftfilter ein. (Foto: Asahi Kasei)

Akxy soll Autobauer inspirieren

Doch obwohl Akxy mit all diesen Technologien schon voll fahrtüchtig ist und sogar beim German Design Award 2019 in der Kategorie „Special Mention“ ausgezeichnet wurde, wird das smarte Elektroauto wohl in dieser Form nie auf der Straße fahren.

Vielmehr soll das Konzeptauto – das aktuell auf dem Car Symposium in Bochum am 6. und 7. Februar zu sehen ist – eine Inspiration für Autobauer sein und uns allen zeigen, was die Zukunft des Autofahrens so alles hergibt.

Und darauf freuen wir uns schon jetzt!

Zum Weiterlesen

  • CES 2019: Hyundai zeigt beeindruckend-gruseliges „Walking Car Concept“
  • Zukunftsforschung: Bald könnte dein Autoreifen sich selbst flicken!
  • Zukunft der Mobilität? „Es wird deutlich elektrischer“
  • Steine, Messer und Pistolen: So krass sind die Attacken auf Waymos fahrerlose Autos
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Online Marketing Manager Paid Social (m/w/d)
Stage Entertainment GmbH in Hamburg
Online Marketing Manager (d/m/w)
Brandenburg Media GmbH & Co. KG in Potsdam
Media Consultant/Planer (m/w/d) – Digit...
JOM Jäschke Operational Media GmbH in Hamburg, Münch...
Softwareentwickler – NestJS / PostgreSQ...
BeSocial GmbH in Bochum, Bremen
Senior Digital Marketing Manager (m/w/d)
Wörner Medizinprodukte und Logistik GmbH in Reutlingen

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Solar Mythen Vorteile Solarenergie Solaranlagen
GREEN

Die hartnäckigsten Solar-Mythen – und was an ihnen dran ist

Pomeloschalen als Stromquelle
GREENTECH

Als Stromquelle: Forscher entwickeln Nanogenerator aus Pomeloschalen

sparsamsten Plug-in-Hybride, PHEV, Elektromobilität, Mobilität, Autos, Fahrzeuge, Verbrauch, Kraftstoff, Batterie, Kilowattstunden
GREENMONEY

Das sind die sparsamsten Plug-in-Hybride 2025

neues Batteriematerial Silizium-Batterie, Energie, Akku
GREENTECH

Deutsches Unternehmen entwickelt neues Batteriematerial – für mehr Leistung

Treibhausgas-Emittenten CO2 EU Europa
GREEN

Nach Sektoren: Die größten Treibhausgas-Emittenten in der EU

effizient Wärmepumpen Effizienz Erneuerbare Energien
GREENTECH

Studie deckt auf: Wie effizient sind Wärmepumpen wirklich?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?