Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Umwelt Landschaft Autos Windkraft
GREEN

Elektroautos, ja oder nein? Das ist die falsche Frage! [Kommentar]

Gastautor
Aktualisiert: 24. April 2019
von Gastautor
Foto: Pixabay / egorshitikov
Teilen

Was wäre, wenn deutsche Autobauer nur noch Elektroautos bauen würden? “Untergang der Autonation”, sagen die einen. „Rettung der Autonation“ – die anderen. Was denn nun? Melanie Adelt hat sich ein paar Gedanken zum Thema gemacht und findet: Das sollte keine Entweder-Oder-Debatte sein.

Elektromobilität im Allgemeinen und Elektroautos im Besonderen werden derzeit leidenschaftlich diskutiert.

Auf der einen Seite kursieren Schreckensszenarien über Jobverluste und dem Untergang der deutschen Automobilindustrie. Auf der anderen Seite steht die Vision, dass der Umstieg bitter nötig ist. Andernfalls drohe eine Klimakatastrophe und der Niedergang der Autonation.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Mit solch emotionalen Argumenten kann aber keiner wirklich etwas anfangen. Schon gar nicht die Autofahrer. Daher nun ein Erklärungsversuch für „Normalsterbliche“, was der Umstieg von Verbrennungsmotoren auf Elektromotoren für Deutschland und für die Zukunft unserer Mobilität bedeutet.

Tschüss, Stahlindustrie! Ciao, Maschinenbau!

Nehmen wir mal an, wir produzieren nur noch Elektroautos für den deutschen Markt und die Batterien kommen aus dem Ausland. Im Auto steckt nun kein Verbrennungsmotor. Damit werden pro Jahr auch keine 3.932.467 Motorblöcke aus Metall bei unserer Stahlindustrie mehr bestellt.

Die jährlichen Neuentwicklungen von mehreren neuen Motorengenerationen durch Ingenieure und die daraus resultierende Herstellung von Gussformen entfallen ebenfalls.

3.932.467 der Kleinteile wie Motoraufhängung, Getriebe, Schläuche, Kabel, Katalysatoren, Auspuffs und Gummidichtungen sowie der gesamten Antriebstechnik würden nicht mehr gebraucht und damit auch nicht mehr produziert.

Ich bin mir nicht sicher, ob man für Elektroautos komplett neue Fertigungsstraßen benötigen würde.

Wenn ja, dann beträfe das neben den Industrierobotern auch die Fertigung der Teile für einen Verbrennungsmotor. Dieser besteht im Schnitt aus 2.500 Einzelteilen. Im Vergleich: Ein Elektromotor kommt mit etwa einem Zehntel aus, nämlich lediglich 250 Teilen!

40 Milliarden Euro Verlust für den Staat

Für alle aufgezählten und nicht aufgezählten Teile fallen Steuern, Gebühren oder Zoll an – also Einnahmen für unseren Staat. Davon bleibt bei einer Umstellung auf 100 Prozent Elektroautos nach dieser Rechnung einiges aus.

Darüber hinaus brauchen wir auch keinen Sprit mehr zum Tanken. Damit tanken Autofahrer auch nicht mehr rund 46 Millionen Liter Kraftstoff pro Jahr.

Die Erdöl- und alle anhängenden Industrien, die aus Rohöl die unterschiedlichen Oktanzahlen für unsere Tankstellen herstellen, würde das schwer treffen – den Staat aber auch.

Das Resultat für unsere Regierung: 40 Milliarden Euro weniger Steuereinnahmen, bei aktuell 19 Prozent an Warenpreis und Energiesteuer.

Der Steuerausfall der vermuteten 100.000 Durchschnittsverdiener, die ihren Job allein in dieser Branche verlieren würden, läge grob bei 959 Millionen Euro.

Wer E-Mobilität will, muss Alternativen schaffen

Es gibt natürlich noch weitere Verluste, aber schon allein an diesen Beispielen wird schnell klar, dass das Geld irgendwie durch etwas anderes wieder hereingeholt und neue Arbeitsplätze geschaffen werden müssen.

Wer also nach „Elektromobilität jetzt, sofort“ schreit, vergisst möglicherweise viele Abhängigkeiten, die an der aktuellen Industrie mit dranhängen.

Ohne eine installierte Alternative lässt sich ein Technologieumstieg von Verbrenner auf Elektro nicht so einfach und schnell durchführen wie viele es hoffen oder behaupten.

Tatsächlich könnte vorschnelles Handeln ganze Wirtschaftszweige hart treffen. Und da gerade die Automobilindustrie als Job- und Wirtschaftsmotor unseres Landes gilt, erklärt dies vielleicht das Zögern.

Was also tun? Alles einfach so lassen, wie es ist?

Egal, ob 50 oder 100 Jahre: Öl ist endlich

Auch das scheint nicht so klug. Denn leider geht uns auf lange Sicht das Öl aus. Ob die Ölreserven noch 50 oder 100 Jahre reichen, ändert nichts an der Tatsache, dass sie endlich sind. Hinzu kommt der Klimawandel, schädliche Emissionen, Fahrverbote und vieles mehr.

Genau deshalb gibt es unzählige Forschungszentren weltweit, die an anderen Antriebslösungen für unsere Autos tüfteln. Es gibt alternative Antriebe mit Solarstrom, Wasser und Luft, Wasserstoff und sogar Raps- und Palmöl.

Am weitverbreiteten sind derzeit die Elektroautos mit wiederaufladbaren Batterien. Doch auch hier gibt es Probleme. Denn für diese Akkus, aber auch für die Motoren, werden unter anderem seltene Metalle und Erden benötigt, die zwar nicht immer so selten sind, wie der Name vermuten lässt, aber dennoch problematisch.

China hält zum Beispiel mit 80 Prozent der weltweiten Kobaltveredelung – ebenfalls ein Bestandteil der Akkus – ein Monopol auf die Produktion und diktiert damit den Preis.

Die Gewinnung dieser Rohstoffe ist außerdem mit großflächigen Eingriffen in die Natur verbunden, erfolgt teilweise unter menschenunwürdigen Bedingungen und die Entsorgung, stellt die Industrien ebenfalls vor Herausforderungen.

So scheint es, also ob sich Batterien und Motoren, wie sie heute in Elektroautos im Einsatz sind, auch nicht für eine langfristige Alternative zum Kraftstoff zu eignen.

Sollten wir also Elektroautos auch gleich aufgeben und nicht weiter daran forschen?

Mut zum Wandel

Tatsächlich sind das alles keine Entweder-Oder-Fragen. Es gibt nicht die EINE Lösung, SOFORT. Batterien sind, wie alle anderen Antriebe, der erste Schritt einer Entwicklung.

Wenn unsere Regierung den Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor bereits beschlossen hätte und die Automobilbranche nur noch fünf Jahre dafür Zeit hätte, dann würden schon längst sämtliche Forschungsgelder zu 100 Prozent in die Erforschung alternativer Antriebe, Batterien oder Energiespeichermöglichkeiten gehen und wir wären schon viel weiter in dieser Entwicklung.

Stattdessen wird der Dieselmotor ein wenig schadstofffreier und es werden sparsamere Einspritzmotoren entwickelt. So kommt es, dass 2019 insgesamt 180 neue Automodelle auf den Markt kommen, von denen die meisten Benziner sind.

Sicher, die Automobilentwicklung hat in den Anfängen auch ihre Entwicklungszeit benötigt. Doch die “Autonation Deutschland” ist nicht durch Nichtstun dort gelandet, wo sie jetzt ist.

Entscheidend sind daher der Wille zum Wandel und der Mut, diesen neuen Weg zu gehen.

Über die Autorin

Melanie Adelt ist UX-Konzepterin und lebt und arbeitet in Hamburg. Ihr Interesse gilt Trends und Innovationen, die unser aller Leben nachhaltig verändern. In ihrer Freizeit postet sie auf Twitter und Instagram zu den Themen New Work, Smart City, Smart Mobility, Health und Materials.

Zum Weiterlesen

  • Wasserstoffauto oder Elektroauto: was solltest du kaufen?
  • Mercedes, VW, BMW: Ruhet in Frieden!
  • Diskussion um Autofasten? Haltet endlich die Klappe! [Kommentar]
  • Das große Elektroauto-Glossar für Einsteiger
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Online Marketing Manager (d/m/w)
Brandenburg Media GmbH & Co. KG in Potsdam
Media Consultant/Planer (m/w/d) – Digit...
JOM Jäschke Operational Media GmbH in Hamburg, Münch...
Softwareentwickler – NestJS / PostgreSQ...
BeSocial GmbH in Bochum, Bremen
Senior Digital Marketing Manager (m/w/d)
Wörner Medizinprodukte und Logistik GmbH in Reutlingen
Praktikant Marktforschung Consumer Insights &...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonGastautor
Folgen:
Hier schreibt von Zeit zu Zeit ein Gastautor auf BASIC thinking. Du hast ein spannendes Thema für uns? Wir freuen uns auf deine E-Mail!

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Solar Mythen Vorteile Solarenergie Solaranlagen
GREEN

Die hartnäckigsten Solar-Mythen – und was an ihnen dran ist

Pomeloschalen als Stromquelle
GREENTECH

Als Stromquelle: Forscher entwickeln Nanogenerator aus Pomeloschalen

sparsamsten Plug-in-Hybride, PHEV, Elektromobilität, Mobilität, Autos, Fahrzeuge, Verbrauch, Kraftstoff, Batterie, Kilowattstunden
GREENMONEY

Das sind die sparsamsten Plug-in-Hybride 2025

neues Batteriematerial Silizium-Batterie, Energie, Akku
GREENTECH

Deutsches Unternehmen entwickelt neues Batteriematerial – für mehr Leistung

Treibhausgas-Emittenten CO2 EU Europa
GREEN

Nach Sektoren: Die größten Treibhausgas-Emittenten in der EU

effizient Wärmepumpen Effizienz Erneuerbare Energien
GREENTECH

Studie deckt auf: Wie effizient sind Wärmepumpen wirklich?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?